art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franz Christoph Janneck (* 3. Oktober 1703 in Graz; † 13. Januar 1761 in Mariahilf, heute Wien, 6. Bezirk, Mariahilfer Straße 41) war ein Meister der Feinmalerei des Barock.

Selbstportrait 1740, Wien Museum
Selbstportrait 1740, Wien Museum

Leben und Wirken


Franz Christoph Janneck zog nach der Ausbildung in Graz 1726 nach Wien und wurde Student der vom Hofmaler Jacob van Schuppen im Jahre 1725 neugegründeten K.k. Hofakademie der Maler, Bildhauer und Baukunst, der heutigen Wiener Akademie der bildenden Künste. Später setzte er seine Studien in Frankfurt am Main fort.

Am 26. Juni 1736 heiratete er in der Wiener Kirche St. Ulrich Anna Maria Cantonin, Tochter des Malers Franz Canton und der Maria Elisabeth. Trauzeugen waren der kaiserliche Kammerbildhauer Franz Joseph Lenzbauer, sowie die Malerkollegen Joseph Orient[1] und Jacob Parbentz.

Er übernahm die Leitung einer Spezialschule für Malerei an der Wiener Akademie und wirkte dort 1752–1754 als Rektor. Ihm folgte bis 1757 Paul Troger.


Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche


Die vier erhaltenen Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche waren nach dem Zweiten Weltkrieg und der nachfolgenden Besatzungszeit (1939–1955) jeglichen Schmuckes und sämtlicher Bilder beraubt. Im Dom- und Diözesanmuseum der Erzdiözese Wien befand sich das Gemälde Heilige Sippe (270×165 cm), von Franz Christoph Janneck 1750 gemalt, dessen Herkunft und Eigentümer nicht bekannt waren. Frau Sárolta Schredl, damalige Museumsleiterin, konnte sich eine Überstellung nach Kaisersteinbruch gut vorstellen und Kardinal Hans Hermann Groër erteilte die Genehmigung, dieses Bild als Dauerleihgabe im barocken Kaisersteinbrucher Hochaltar anzubringen. Bei der Montage am 11. Juni 1992 wurde festgestellt, dass die Maße des Bildes mit dem vorgegebenen Steinrahmen des Altares so gut wie übereinstimmen.

Franz Christoph Janneck beherrschte die Kabinett-, Miniatur- und Genremalerei, ebenso religiöse Darstellungen, Landschaften und Porträts.


Rezeption


Einige seiner Werke befinden sich heute in der Alten Galerie des Grazer Universalmuseums Joanneum im Schloss Eggenberg, im Kunsthistorischen Museum in Wien, in der Österreichischen Galerie im Schloss Belvedere und im Schottenstift in Wien sowie im Pariser Louvre.

Die Residenzgalerie in Salzburg veranstaltete 1996 ein barockes Fest Reich mir die Hand, mein Leben mit Bildern von Franz Christoph Janneck und Johann Georg Platzer.

Die Stadt Wien ehrt den Künstler durch die Janneckgasse im 13. Bezirk, in Lainz, Siedlung Lockerwiese.


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Franz Christoph Janneck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Joseph Orient Deutsche Biographie
Personendaten
NAME Janneck, Franz Christoph
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler des Barock, Meister der Feinmalerei
GEBURTSDATUM 3. Oktober 1703
GEBURTSORT Graz
STERBEDATUM 13. Januar 1761
STERBEORT Mariahilf

На других языках


- [de] Franz Christoph Janneck

[fr] Franz Christoph Janneck

Franz Christoph Janneck (né le 3 octobre 1703 à Graz - mort le 13 janvier 1761 à Mariahilf, 6e Arrondissements de Vienne) est un peintre autrichien de la période baroque.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии