art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franz Cleyn auch Franz de Cleyn (* 1582 in Rostock; † 1658 in London) war ein deutscher Maler, Zeichner, Radierer und Tapisserie-Künstler in dänischen und englischen Diensten.

Tapisserien mit der Geschichte von Hero und Leander, entworfen von Cleyn in den 1630er Jahren, gefertigt in Mortlake, zu sehen im Primatialpalais in Bratislava, Slowakei
Francesco Cleyn von Thomas Chambers
Francesco Cleyn von Thomas Chambers

Leben


Franz Cleyn war der Sohn eines Rostocker Goldschmieds. Nach einer handwerklichen Grundausbildung kam er 1599 an den Hof König Christians IV. von Dänemark in Kopenhagen. 1600 malte er ein Porträt des Königs. 1611 wurde er zum Hofmaler ernannt und war unter anderem mit der Neueinrichtung von Schloss Rosenborg beschäftigt, so fertigte er etwa Deckengemälde, Wandgemälde, große Bilder, Kartons zur Herstellung von Tischteppichen und Porträts der königlichen Familie. Eine vier Jahre dauernde Bildungsreise führte ihn nach Italien, wo er sich besonders in Rom und Venedig aufhielt. 1617 erhielt er das Bürgerrecht von Kopenhagen.

Cleyn ging 1624, ausgestattet mit Empfehlungsschreiben von Sir Robert Anstruther, außerordentlicher Botschafter Englands am dänischen Hof sowie von Sir Henry Wotton, dem damaligen englischen Botschafter in der Republik Venedig, nach England zu Charles, zu der Zeit Prinz von Wales. Da dieser außer Landes war, wurde er von James I. empfangen. Dieser sah in ihm genau den Mann, den er für die neue Wandteppichmanufaktur benötigte, die er unter Sir Francis Crane in Mortlake bei London hatte einrichten lassen, die Mortlake Tapestry Works.[1] Da Cleyn zur Beendigung einiger Arbeiten nach Dänemark zurück musste, James I. ihn aber unbedingt nach England holen wollte, schrieb er persönlich an den dänischen König und bat um dessen Freigabe. Der Antrag wurde bewilligt, und Cleyn kehrte nach England zurück und trat in den Dienst von Prinz Charles. Er wurde sofort in Mortlake angestellt. Bei Charles Thronbesteigung 1625 belohnte er Cleyn mit einer Rente von £ 100 pro Jahr und baute ihm eine Residenz in der Nähe der Manufaktur. Neben seinen Tapisserie-Entwürfen war er auch bei der Ausgestaltung von Schlössern (Somerset House, Wimbledon Manor House, Carew House und Holland House) tätig. James I. gab u. a. den Auftrag, fünf der sieben Original-Karikaturen Raffaels aus der Apostelgeschichte, die er erworben hatte, unter Cleyns Leitung zu kopieren und als Wandteppiche zu reproduzieren.[1] In der Gestaltung der Grotesken und anderen Ornamente in diesen Werken schien Cleyn scheinbar konkurrenzlos zu sein. Vielfach bewundert, wurde er als zweiter Tizian und als „il famosissimo pittore, miracolo del secolo“[2] bezeichnet.[1] Mit Beginn des englischen Bürgerkrieges kam es zum Einbruch in Cleyns Wohlstand, da die königlichen Zuwendungen entfielen. Er beschäftigte sich nunmehr vorwiegend mit Radierungen und der Gestaltung von Buchillustrationen, womit er bereits um 1630 begonnen hatte.[1]

Die Tapisserien und anderen Produktionen der Manufaktur Mortlake wurden vor allem in Frankreich hoch geschätzt und über den Kontinent verteilt. So befinden sich etwa heute mehrere Wandteppiche im Primatialpalais in Bratislava, die die Geschichte von Hero und Leander darstellen. Das Statens Museum for Kunst in Kopenhagen besitzt mehrere großformatige Werke religiösem Inhalts, wie die Darstellung Jesu im Tempel und Taufe Christi oder die Verlobung.


Werke (Auswahl)



Galerie



Literatur




Commons: Francis Cleyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lionel Henry Cust: Clein, Francis. In: Dictionary of National Biography. Siehe Literatur.
  2. „il famosissimo pittore, miracolo del secolo“ „der berühmte Maler, Wunder des Jahrhunderts“
  3. Title Plate, from Quinque Sensuum. Metropolitan Museum of Art, New York City
Personendaten
NAME Cleyn, Franz
ALTERNATIVNAMEN Cleyn, Franz de; Clein, Franz; Klein, Franz; Cleyn, Frantz; Cleyn, Francesco; Cleyn, Francis; Clein, Frantz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Zeichner, Radierer und Tapisserie-Künstler in dänischen und englischen Diensten
GEBURTSDATUM 1582
GEBURTSORT Rostock
STERBEDATUM 1658
STERBEORT London

На других языках


- [de] Franz Cleyn

[en] Francis Cleyn

Francis Cleyn (or Francesco Cleyn or Clein; also Frantz or Franz Klein) (c. 1582 – 1658) was a German-born painter and tapestry designer who lived and worked in England.

[it] Francis Cleyn

Francis Cleyn o Francis Clein o Franz Cleyn (Rostock, 1582 – Londra, 1658) è stato un pittore, disegnatore e incisore tedesco.

[ru] Клейн, Френсис

Фрэнсис Клейн (Франц Клейн, Francis Cleyn (Clein или Franz Klein); ок. 1582—1658) — немецкий художник, работавший в Англии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии