Franz Paul Massau (* 31. August 1818 in Köln; † 4. April 1900 in Düsseldorf) war ein deutscher Kupferstecher der Düsseldorfer Schule.
Leben
Ecce homo (Jesus wird vor Pilatus geführt), nach Friedrich Overbeck, 1847Infanticium (Kindermord in Betlehem), nach Friedrich Overbeck, 1849Christi ingressus in Jerusalem (Einzug Christi in Jerusalem), nach Friedrich Overbeck, 1851
Massau kam im Jahr 1841 nach Düsseldorf, wo er bis 1851 die Kunstakademie besuchte. Er war ein Schüler der Kupferstecherklasse von Joseph Keller, für dessen Verein zur Verbreitung religiöser Bilder Massau Andachtsbilder schuf. Massau ließ sich auch von Ernst Deger unterrichten, dessen Werke er später stach. Nach dem Studium machte er sich daran, in seiner Vaterstadt das „Kölner Dombild“ des Altars der Stadtpatrone von Stefan Lochner zu stechen. Diese Arbeit, die 1855 fertiggestellt war, trug ihm hohe Anerkennung ein. 1860 wurde sein Sohn Edmund geboren, der ein Historien-, Genre- und Landschaftsmaler wurde. Im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten waren beide Mitglieder.[1]
Werke (Auswahl)
Ecce homo (Jesus wird vor Pilatus geführt), nach Friedrich Overbeck, 1847
Infanticium (Kindermord in Bethlehem), nach Friedrich Overbeck, 1849
Christi ingressus in Jerusalem (Einzug Christi in Jerusalem), nach Friedrich Overbeck, 1851[2]
Kölner Dombild (Triptychon des Dreikönigsaltars), nach Stefan Lochner, 1855[3]
Massau, Franz Paul. In: Friedrich von Boetticher:Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 1/2, Bogen 31–61: Heideck–Mayer, Louis. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1895, S.947 (Textarchiv– Internet Archive).
Personal und Atelier-Nachrichten – Düsseldorf. In: Die Kunst. F. Bruckmann., München 1900, S.357 (Textarchiv– Internet Archive– Nachruf).
Massau, Franz Paul. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band24: Mandere–Möhl. E. A. Seemann, Leipzig 1930, S.218.
Bestandsliste (Mementodes Originals vom 12. Juli 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/malkasten.org, Webseite im Portal malkasten.org, abgerufen am 2. September 2016
Franz Paul Massau. In: Rudolf Wiegmann: Die Königliche Kunst-Akademie zu Düsseldorf. Verlag der Buddeus’schen Buch- und Kunsthandlung (Ed. Schulte), Düsseldorf 1856, S. 421ff., hier S. 422 (books.google.de)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии