art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Fridel Dethleffs-Edelmann (* 30. November 1899 in Hagsfeld bei Karlsruhe; † 24. September 1982 in Isny im Allgäu) war eine deutsche Porträt-, Blumen- und Landschaftsmalerin.


Leben


Ab 1915 nahm sie in ihrer Heimatstadt Karlsruhe privaten Malunterricht bei Wilhelm Trübner und Alice Proumen und besuchte von 1916 bis 1918 die dortige Großherzogliche Malerinnen-Schule.

1919 zählte sie zu jenen Frauen, die erstmals an der Badischen Landeskunstschule (heute Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe) zum Studium zugelassen wurden. Ihre Lehrer waren dort die Professoren Wilhelm Schnarrenberger und Hermann Gehri. 1925 wurde sie Meisterschülerin von Prof. Ernst Würtenberger in den Arbeitsgebieten Ölmalerei, Aquarellmalerei und Grafik.

Es folgten Malaufenthalte in Frankreich und Italien. 1931 heiratete die Künstlerin den Unternehmer Arist Dethleffs. Dieser baute ihr ein fahrbares Atelier, das später sogenannte Dethleffs Wohnauto, damit sie ihn bei seinen Geschäftsreisen begleiten konnte. Daraus entstand später der Wohnwagenhersteller Dethleffs.

Als ihr Mann 1939 zum Kriegsdienst eingezogen wurde, übernahm Fridel Dethleffs-Edelmann selbst die damalige Sportartikel-Fabrik Dethleffs in Isny. Dort war sie zusammen mit ihrer Tochter Ursula Dethleffs, die als Künstlerin über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt wurde, Mitbegründerin der Künstlergruppe „arkade“. Ebenfalls war sie treibende Kraft bei der Gründung der „Oberschwäbischen Sezession“ (später Sezession Oberschwaben-Bodensee (SOB)), deren Vorstandsmitglied sie von 1951 bis 1958 war.

In den 1950er und 1960er Jahren unternahm die Malerin Touren mit dem Fahr-Atelier durch Europa, in den Vorderen Orient und nach Russland.


Werk


Porträts, Blumen-Stillleben und Landschaftsbilder prägten zeitlebens das Repertoire von Fridel Dethleffs-Edelmann. War ihr Werk zuerst von der „Neuen Sachlichkeit“ geprägt, so fand sie später zu einer zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion balancierenden Bildsprache.


Ehrungen



Ausstellungen


Postum waren einige ihrer Werke 1990 unter dem Motto „Aquarelle und Zeichnungen aus dem Schwarzwald“ im Augustinermuseum in Freiburg i. Br. zu sehen. Im Jahr 2000 wurden 40 ihrer Werke in einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe gezeigt. Im Jahr 2006 zeigte die Städtische Galerie Wangen im Allgäu Bilder aus dem Nachlass. Werke von Fridel Dethleffs-Edelmann sind auch in der Dauerausstellung des Bodenseekreises im Landratsamt Friedrichshafen zu sehen.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Auskunft des Bundespräsidialamtes
Personendaten
NAME Dethleffs-Edelmann, Fridel
KURZBESCHREIBUNG deutsche Porträt-, Blumen- und Landschaftsmalerin
GEBURTSDATUM 30. November 1899
GEBURTSORT Hagsfeld
STERBEDATUM 24. September 1982
STERBEORT Isny im Allgäu



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии