Fritz Nuss (* 24. Mai 1907 in Göppingen; † 3. März 1999 in Strümpfelbach) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.
Fritz Nuss wurde zunächst in Schwäbisch Gmünd zum Ziseleur ausgebildet und studierte dann in Schwäbisch Gmünd bei Albert Holl (1890–1970), in München bei Hermann Hahn (1868–1945) und von 1928 bis 1933 in Stuttgart bei Ludwig Habich. Nachdem er 1943 Professor geworden war, zog er nach Strümpfelbach. Im gleichen Jahr wurde auch sein Sohn Karl Ulrich Nuss geboren. Von 1952 bis 1972 leitete er an der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd die Klasse für plastisches Gestalten. 1977 wurde er Ehrenbürger von Weinstadt.
Hauptthema seiner Plastiken war der menschliche Körper. Glaubt man bei seinen frühen Werken noch den Einfluss Maillols zu erkennen, so erinnern die abstrakteren und expressiveren Figuren der 1950er und 1960er Jahre eher an Tendenzen bei Henry Moore. Bewegter und weniger statisch wirken die plastischen Werke der 1970er und 1980er Jahre.
Nach 1933 hatte sich Nuss an die nationalsozialistische Kunstauffassung angepasst: seit 1938 nahm er regelmäßig und mit zahlreichen Arbeiten an den Propaganda- und Verkaufsschauen Große Deutsche Kunstausstellung in München teil. Auf der Ausstellung von 1942 kaufte Martin Bormann die Skulptur Jüngling (kniende Figur), auf der Ausstellung von 1944 wurde die Großskulptur Der Morgen von Adolf Hitler angekauft.[1]
Nuss gestaltete auch zahlreiche Medaillen, so etwa zu den Gewichtheber-Weltmeisterschaften in Stuttgart 1977 und zum John-Cranko-Preis 1982. Auch Medaillen zu Ehren des Einhandseglers Claus Hehner, des Bildhauers Arno Breker (1985) im Auftrag der Arno-Breker-Gesellschaft[2] und zwei Bronzeguss-Medaillen mit dem Porträt Otto Marzineks schuf Fritz Nuss. 1971 gelangte im Wettbewerb zur Herausgabe einer 5-DM-Gedenkmünze zum 500. Geburtstag von Albrecht Dürer sein Entwurf (2. Preis, ein 1. Preis wurde nicht vergeben) zur Ausführung.
In Strümpfelbach (gehört heute zu Weinstadt), dem langjährigen Wohnort von Fritz Nuss, sind zahlreiche Figuren aus verschiedenen Schaffensperioden zu sehen. Die Pfarrkirche St. Jodokus verfügt über eine Bronzetür von Fritz Nuss.[3] Im Untergeschoss des Fachwerk-Rathauses befindet sich ein von ihm gestalteter Brunnen, der hinter einem Gittertor sichtbar ist.
In Waiblingen-Neustadt steht vor dem Rathaus die von Nuss geschaffene Figur Der Zwetschgenklopfer.
Die Liederhalle Stuttgart in Stuttgart ist mit vier Reliefplatten von seiner Hand geschmückt. Ferner gestaltete er den Elly-Heuss-Knapp-Gedächtnisbrunnen und die Plastik Großer Denker beim Wilhelmspalais. Auf dem Mailänder Platz im Stuttgarter Europaviertel findet sich die Skulptur Sitzender lesend.[4]
Auch in der Galerie der Stadt Stuttgart und im Museum Schwäbisch Gmünd sind Werke von Fritz Nuss zu sehen.
Diverse Plastiken und Brunnen stehen in Aalen (Reichsstädter Brunnen vor dem Neuen Rathaus, 1976; Kruzifix in der Markuskirche[5]), Ellwangen (Friedensengel bei der Kirche St. Wolfgang[6]), Freudenstadt, Göppingen, Mössingen und Schwäbisch Gmünd (Brunnen in der Hinteren Schmiedgasse[7]).
Auf dem Sportplatz Sanderrasen steht der 1940 von der Stadt Würzburg angekaufte Diskuswerfer, eine zuvor im Ringpark aufgestellte Skulptur[8] im Sinne nationalsozialistischer Kunstanschauung.
Werke sind auch im Münzkabinett der Staatlichen Museen Berlin und im Britischen Museum in London zu sehen.
Im Jahr 1973 wurde Nuss von Fritz Kohlstädt porträtiert. Das 80 × 65 cm große Ölgemälde mit dem Titel „Prof. Fritz Nuss“ befindet sich in den USA in Privatbesitz.[9]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nuss, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer und Medailleur |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1907 |
GEBURTSORT | Göppingen |
STERBEDATUM | 3. März 1999 |
STERBEORT | Strümpfelbach (Weinstadt) |