art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Giacomo Balla (* 18. Juli 1871 in Turin; † 1. März 1958 in Rom) war ein italienischer Maler des Futurismus.


Leben und Werk


Nach einem kurzen Studium an der Albertina in Turin siedelte Balla 1895 nach Rom über. 1900/01 hielt er sich in Paris auf und setzte sich mit der divisionistischen Technik der Neoimpressionisten auseinander.

Nachdem er das 1909 durch Filippo Tommaso Marinetti verfasste „Futuristische Manifest“ unterzeichnet hatte, verfasste er 1910 zusammen mit seinen Schülern Umberto Boccioni, Carlo Carrà, Luigi Russolo und Gino Severini das „Technische Manifest der futuristischen Maler“. 1912 unterzeichnete er zusammen mit denselben Künstlern den Aufruf „Die Aussteller an das Publikum“ für die Futuristen-Ausstellung in Berlin. Mit eigenen Werken beteiligte er sich 1913 an der „Mostra Futurista“ in Rom, an der Ausstellung Italian Futurist Painters and Sculptors des Rotterdamsche Kunstkring und schließlich im gleichen Jahr noch an Herwarth Waldens erstem deutschen Herbstsalon in Berlin.[1] Ein Großteil seiner Arbeiten war der Darstellung von zeitlichen Abläufen sowie der Dynamik und Rhythmik in einem Bild gewidmet.

Ein Auftrag für ein Wandbild führte ihn in den Jahren zwischen 1912 und 1914 wiederholt nach Düsseldorf. 1917 stattete er das Bühnenbild für die Ballets Russes von Sergei Pawlowitsch Djagilew aus. Balla war Teilnehmer der documenta 1 (1955) in Kassel, seine Werke wurden auch postum auf der documenta 8 im Jahr 1987 gezeigt.


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Giacomo Balla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Briefliche Mitteilung von Gerda Panofsky vom 2. April 2013.
  2. Ina Conzen: Staatsgalerie Stuttgart, die Sammlung: Meisterwerke vom 14. bis zum 21. Jahrhundert, Hirmer, München 2008, ISBN 978-3-7774-7065-8.
Personendaten
NAME Balla, Giacomo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler des Futurismus
GEBURTSDATUM 18. Juli 1871
GEBURTSORT Turin
STERBEDATUM 1. März 1958
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Giacomo Balla

[en] Giacomo Balla

Giacomo Balla (18 July 1871 – 1 March 1958) was an Italian painter, art teacher and poet best known as a key proponent of Futurism. In his paintings he depicted light, movement and speed. He was concerned with expressing movement in his works, but unlike other leading futurists he was not interested in machines or violence with his works tending towards the witty and whimsical.[1]

[es] Giacomo Balla

Giacomo Balla (Turín, 18 de julio de 1871-Roma, 1 de marzo de 1958) fue un pintor y escultor italiano, uno de los fundadores del movimiento futurista.

[fr] Giacomo Balla

Giacomo Balla, né le 18 juillet 1871 à Turin et mort le 1er mars 1958 (à 86 ans) à Rome, est un peintre et sculpteur italien, rallié au mouvement futuriste dès 1910.

[it] Giacomo Balla

Giacomo Balla (Torino, 18 luglio 1871 – Roma, 1º marzo 1958) è stato un pittore, scultore, scenografo e autore di "paroliberi" italiano. Fu un esponente di spicco del Futurismo firmando assieme agli altri futuristi italiani i manifesti che ne sancivano gli aspetti teorici.

[ru] Балла, Джакомо

Джáкомо Ба́лла (итал. Giacomo Balla; 18 июля 1871, Турин — 1 марта 1958, Рим) — итальянский художник, один из основоположников итальянского футуризма.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии