Giuliano Vangi (* 13. März 1931 in Barberino di Mugello, Provinz Florenz) ist ein italienischer figurativer Bildhauer.[1]
Die Begegnung in Rastatt
Werdegang
Vangi wuchs in Florenz auf, wo er an der Accademia di Belle Arti (Florenz) bei Bruno Innocenti studierte. Von 1950 bis 1959 lehrte Giuliano Vangi am Instituto Statale dell’Arte in Pesaro. Die folgenden vier Jahre hielt er sich in Brasilien auf, seine erste Einzelausstellung fand 1959 in der Galerie Ambiente in São Paulo statt. Nach seiner Rückkehr nach Italien ließ er sich in Varese nieder und lehrte am Istutito de ll’Arte in Cantù.[2]
Vangi lebt seit 1978 in Pesaro und hat ein Atelier in Fano. Er arbeitet u.a. mit den Materialien Holz, Marmor und Metall. Oft kombiniert er verschiedene Materialien.[3]
Er wurde 1998 mit dem Antonio-Feltrinelli-Preis ausgezeichnet und erhielt 2002 den japanischen Preis Praemium Imperiale im Bereich Skulptur, der mit 15 Millionen Yen (ca. 129.000 Euro) dotiert ist. Dieser weltweit am höchsten dotierte Kunstpreis gilt als Nobelpreis der Künste.
2002 wurde das Vangi Sculpture Garden Museum in Mishima in Japan eröffnet.[4]
Werke (Auszug)
Mann mit Maske, 1974, Eingangsbereich zum Schauspielhaus am Goetheplatz in Bremen.
Die Begegnung, 1991, auf dem Faneser Platz in Rastatt
Altar, Ambo, Crucifixus und Statuen der Stadtpatrone in der Kathedrale von Padua, 1997
Aufgrund von Partnerschaften zwischen den Städten Rastatt und Fano sowie dem Landkreis Rastatt und der Provinz Pesaro und Urbino kamen Ausstellungen auch in Rastatt zustande.[6]
Katalog zur documenta 6: Band 3: Handzeichnungen, Utopisches Design, Bücher; Kassel, Seite 180, 1977 ISBN 3-920453-00-X
Vangi Museum Biography@1@2Vorlage:Toter Link/www.vangi-museum.jp(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 6. Januar 2014 (englisch)
Archimagazine, Giorgio Segato Giuliano Vangi abgerufen am 7. Januar 2015 (italienisch)
Praemium Imperiale Giuliano Vangi (Mementodes Originals vom 16. Oktober 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.praemiumimperiale.org abgerufen am 7. Januar 2015 (englisch)
Harald Besinger: Begegnung mit Giuliano Vangi. In: Heimatbuch 1995 Landkreis Rastatt, ISBN 3-925553-10-X, S. 69–78
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии