art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Guy Bleus (* 23. Oktober 1950 in Hasselt) ist ein belgischer Künstler und Autor.

Guy Bleus (1985)
Guy Bleus (1985)

Leben und Werk



Kunst und Archiv


Bleus beschäftigt sich mit Konzeptkunst (Mail Art, Visuelle Poesie) und Performance. Sein Werk umfasst verschiedene Bereiche, unter anderem der Verwaltung (die er „Artministration“ nennt), Post- und olfaktorische Kommunikation.[1]

1978 gründete er „The Administration Centre – 42.292“, ein großes Kunstarchiv mit Werken und Informationen von 6000 Künstlern aus mehr als 60 Ländern (2012). „Guy Bleus hat eines der besten Archive der Mail Art in Europa, wenn nicht der Welt.“[2]

Bleus war der erste Künstler, der systematisch Düfte in der bildenden Kunst genutzt hat. Seit 1979 zeigte er „Geruch-Gemälde“, parfümierte Objekte, und verschickte aromatische Anlagen. Er veranstaltete auch „Spray Performances“, in denen er über dem Publikum einen Nebel von Duft versprühte.[3]

Er nutzte auch die Möglichkeiten der Kommunikationsmedien als Kunst mit Projekten wie „Indirekte Korrespondenz“ und „Post mit Luftballons“ (1979). Zusammen mit dem Künstler Charles François verwendete er erstmals 1989 die digitale Apparatur (Computer und Modem) für künstlerische Kommunikation. Er hat auch digitale Speichermedien wie Mikrofilm, CD-ROM und DVD-ROM für künstlerische Werke genutzt.


Netzwerk und Projekte


Die internationalen Kunstprojekte, die Bleus organisiert hat, sind zahlreich, zum Beispiel „Are you experienced? L.H.F.S“ (1981), „Mail Art Atlas“ (1981–83), „Telegraphie“ (1983), „Cavellini Festival 1984“,[4] „Art is Books“ (1991), „Fax-Performances“ (1992–1993),[5] „Private Art Detective: Sealed Confessions“, und „Building Plan & Schemes“ (1993).[6]

Er schrieb viele Texte zum Thema der Netzkunst. Über seinen Essay „Exploring Mail Art“ (1984) schrieb Géza Perneckzy: „Die Studie von Guy Bleus übertrifft alle Publikationen mit theoretischem Gewicht und Prägnanz“.[7] Darüber hinaus wirkte er an vielen Publikationen mit wie „Mail Art“ von Piotr Rypson, „Eternal Network“ von Chuck Welch oder „Postkarten – Cartoline d’Artista“ von Vittore Baroni. Er beteiligte sich an vielen Künstler-Zeitschriften.[8]

1994 eröffnete er in Hasselt die Kunst-Galerie E-Mail-Art Archiv (bis 1999). In diesem Non-Profit-Kunstraum haben mehr als 40 Ausstellungen von Mail-Art-, Fax- und Internet-Kunst stattgefunden. Folgende deutsche Künstler wurden ausgestellt: Jürgen O. Olbrich, Klaus Groh, Géza Perneczky, Peter Küstermann, und Timm Ulrichs.[9] Im Jahr 1995 realisierte er die „Artistamps Collection“,[10] den ersten Mail-Art-Katalog auf CD-ROM. Mit der Teilnahme von Künstlern wie Vittore Baroni, Ken Friedman, John Held Jr., Ruud Janssen, György Galántai, Pawel Petasz und Géza Perneczky veröffentlichte er im Jahr 1997 die erste „E-Mail-Art-Kunst-& Internet-Manifest“ in seinem elektronischen Magazin (E-Zine).[11]

Nach einem bürokratischen Abenteuer, das über 20 Jahre lief, verwirklichte er im Jahr 2003 (zusammen mit Jean Spiroux) die allererste offizielle Briefmarke zum Thema „Mail Art“. Sie wurde in einer Auflage von vier Millionen vom belgischen Post Service gedruckt.[12]

In den Jahren 2005 bis 2006 organisierte Guy Bleus das olfaktorische Mail Art Projekt „Scents, Locks & Kisses“ mit 778 Künstlern aus 43 Ländern im Kulturzentrum Z 33.[13] Auf der Website ist eine Diashow mit allen Werken der beteiligten Künstler verfügbar.[14]

Eine Retrospektive seiner Werke fand im Kulturzentrum von Hasselt im Jahr 2010 statt. Die Veröffentlichung „Pêle-Mêle: Guy Bleus ® – 42.292“ hatte Hochblätter mit Lavendelessenz parfümiert und schloss eine Re-Edition seines Personalausweises vom Planeten Mars von 1979 ein.[15]


Literatur



Publikationen Guy Bleus



CD-ROM und DVD-ROM



Einzelnachweise


  1. Marc Van den Bossche: Das "System" – Guy Bleus als Kritiker des technischen Denkens. In: Pêle-Mêle: Guy Bleus ® – 42.292. Hasselt, 2010.
  2. John Held, Jr.: Mail Art: An Annotated Bibliography. Metuchen 1991.
  3. Ivan Hermans: Guy Bleus. In: High Performance. Heft 22, Band 6, Nr. 2, 1983.
  4. John Held, Jr.: Mail Art Shows: 1970–1985. Dallas 1986.
  5. defabriekeindhoven.nl Guy Bleus: Fax Art Project & Performance. De Fabriek, Eindhoven 1993.
  6. oberlin.edu (Memento des Originals vom 8. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oberlin.edu arteventuno.com (PDF-Datei; 62 kB) Biografie Guy Bleus
  7. Géza Perneczky: Künstler-Briefmarken. In: Stempel Bilder. Budapest 1987.
  8. Géza Perneczky: The Magazine Network. Soft Geometry, Köln 1993.
  9. Pêle-Mêle. 'Guy Bleus' – 42.292, ed. R. Geladé, N. Coninx & F. Bleus, Cultuurcentrum, Hasselt, 2010, S. 128.
  10. Bleus, Guy. The Artistamp Collection 1995–1996 artpool.hu worldcat.org
  11. Bleus, Guy. E-Pêle-Mêle: E-Mail-Art Netzine. Vol. III, Nr. 1, 1997.
  12. bpost.be (Memento des Originals vom 26. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bpost.be Belgian Postal Service – Journée du Timbre: Mail-Art, 2003.
  13. Z33 (Memento des Originals vom 18. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.z33.be
  14. Scents : Locks : Kisses
  15. CCHa (Memento des Originals vom 30. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ccha.be


Personendaten
NAME Bleus, Guy
KURZBESCHREIBUNG belgischer Künstler
GEBURTSDATUM 23. Oktober 1950
GEBURTSORT Hasselt (Belgien)

На других языках


- [de] Guy Bleus

[en] Guy Bleus

Guy Bleus (born October 23, 1950) is a Belgian artist, archivist and writer. He is associated with olfactory art, visual poetry, performance art and the mail art movement.[1]

[es] Guy Bleus

Guy Bleus Información personalNacimiento 23 de octubre de 1950Hasselt, BélgicaNacionalidad BelgaInformación profesionalOcupación Artista visual, artista de performance y artista de instalaciones Movimiento Arte postal WebSitio web www.mailart.be[editar datos en Wikidata]

[fr] Guy Bleus

Guy Bleus, né en 1950 à Hasselt (Belgique), est un artiste associé au mouvement mail art (art postal) et à l'art performance[1]. Il vit et travaille à Wellen, près de Liège.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии