art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hana Usui (jap. ウスイ ハナ, Usui Hana, * 17. April 1974 in Tokio) ist eine japanische Künstlerin.


Leben


Hana Usui studierte Kunstgeschichte an der Waseda-Universität in Tokio und erlernte etwa zwanzig Jahre lang bei japanischen Meistern Kalligraphie. 1999 verließ sie den „Weg des Schreibens“, sie löste sich gänzlich vom Schriftzeichen und widmete sich seitdem der Freien Bildenden Kunst. Für ihre abstrakten Zeichnungen verwendet sie weiße und schwarze Ölfarbe. Die Tusche dient nunmehr ausschließlich der Hintergrundgestaltung ihrer Kompositionen auf Papier. Ab 2000 war sie vorwiegend in Berlin tätig. Seit 2011 lebt und arbeitet sie in Wien und Bozen.[1]

„Von ihrem Ausgangspunkt in der japanischen Kalligraphie löste sich Hana Usui, ohne deren geistigen und formalen Grundlagen gänzlich aufzugeben, immer mehr, um zu einer freien, bei aller Reduktion außerordentlich variationsreichen Linienbildung zu finden. Diese kann zu stärkeren Konzentrationen führen, äußerster Verknappung, graphischer Klarheit oder linearem rhythmischem Spiel bis zum markanten gestischen Ausdruck. Hierzu gehört das Verhältnis von zeichnerischer Gestalt und freiem Raum und die dadurch erzeugte Spannung. Eine Bedeutungsebene wird nie ganz aufgegeben, zeichenhafte und bezeichnende Vorstellungen schwingen in unterschiedlicher Ausprägung mit, die aber immer unaufdringlich bleiben. Zusätzlich führt die Verwendung der Ölfarbe zu einer Intensivierung des graphischen Bildes wie die Tuschlavierung auf einem zweiten, der Zeichnung unterlegten Blatt den räumlichen und malerischen Reichtum steigert. Diese Vielfalt der zeichnerischen Möglichkeiten und die allen Blättern eingeschriebene Offenheit stehen ganz im Dienst der stilistischen Einheit des zeichnerischen Werks.“[2]


Einzelausstellungen (Auswahl)



Gruppenausstellungen (Auswahl)



Sammlungen (Auswahl)



Bibliografie (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Hana Usui - Drawings on paper 2006-2012. In: www.onb.ac.at. Abgerufen im April 2020.
  2. Zitat aus dem Text zur Einzelausstellung 2013 in der Galerie Dittmar von Dr. Peter Dittmar, Berlin, 2013 (u. a. auf der Homepage der Galerie Dittmar unter "Künstler: Hana Usui" zu finden). In: www.galerie-dittmar.at. Abgerufen im April 2020.
  3. Bei Uns - WOP. In: www.esel.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  4. Bei Uns - WOP. In: www.wopwien.com. Abgerufen am 6. April 2020.
  5. Bei Uns - WOP. In: www.viennaartweek.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  6. An das Leben - Artcurial. In: www.esel.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  7. An das Leben - Artcurial. In: www.kekinwien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  8. Black End - Galerie Dittmar. In: www.galerie-dittmar.de. Abgerufen am 6. April 2020.
  9. Black End - Galerie Dittmar. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  10. High & Slow - Kunsthaus Kaufbeuren. In: www.kunsthaus-kaufbeuren.de. Abgerufen am 6. April 2020.
  11. High & Slow - Kunsthaus Kaufbeuren. In: www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 6. April 2020.
  12. High & Slow - Kunsthaus Kaufbeuren. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  13. Schwarzer Regen - Bildraum 01. In: www.bildrecht.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  14. Schwarzer Regen - Bildraum 01. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  15. Arbeiten auf Papier - Galerie Dittmar. In: www.galerie-dittmar.de. Abgerufen am 6. April 2020.
  16. Arbeiten auf Papier - Galerie Dittmar. In: www.taz.de. Abgerufen am 6. April 2020.
  17. Arbeiten auf Papier - Galerie Cora Hölzl. In: www.galerie-cora-hoelzl.de. Abgerufen am 6. April 2020.
  18. Zeichnungen - Galerie Dittmar. In: www.galerie-dittmar.de. Abgerufen am 6. April 2020.
  19. Zeichnungen - Galerie Dittmar. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  20. Drawings on paper 2006-2012 - Kunsthalle Wien Karlsplatz. In: www.ots.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  21. Drawings on paper 2006-2012 - Kunsthalle Wien Karlsplatz. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  22. Works on Paper - Museum Manggha. In: http://archive.is. Abgerufen am 6. April 2020.
  23. Works on Paper - Museum Manggha. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  24. Eine Linie ist eine Linie - Essenheimer Kunstverein. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  25. Arbeiten auf Papier - Galerie Waidspeicher. In: www.erfurt.de. Abgerufen am 6. April 2020.
  26. Arbeiten auf Papier - Galerie Waidspeicher. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  27. Von der japanischen Kalligrafie zur freien Kunst - Schwartzsche Villa. In: www.kultur-steglitz-zehlendorf.de. Abgerufen am 6. April 2020.
  28. Von der japanischen Kalligrafie zur freien Kunst - Schwartzsche Villa. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  29. Kiku - Galerie Lichtpunkt. In: http://doczz.net. Abgerufen am 6. April 2020.
  30. Kataru Sen - 41artecontemporanea. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  31. Kataru Sen - 41artecontemporanea. In: www.exibart.com. Abgerufen am 6. April 2020.
  32. Negativ - Galerie oko. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  33. Negativ - Galerie oko. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  34. Arbeiten auf Papier und Objekte - Kunstkontor Rampoldt. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  35. Einsamkeit in Berlin - Galerie oko. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  36. Hana Usui - Kuso Galleria. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  37. Hana Usui - Kuso Galleria. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  38. Japan Unlimited - MuseumsQuartier Wien. In: www.mqw.at. Abgerufen am 3. April 2020.
  39. Pressemitteilung für Japan Unlimited. e-flux, 17. September, 2019. In: www.e-flux.com.
  40. Japan Unlimited - MuseumsQuartier Wien. In: www.moussemagazine.it. Abgerufen am 3. April 2020.
  41. The Japanese Embassy in Austria Has Withdrawn Support for a Show That Includes Controversial Japanese Artists. Artnet, 6. November 2019. In: www.artnet.com.
  42. Politische Kunst vermeintlich harmlos. Kurier, 9. November 2019. In: www.kurier.at.
  43. Japan Unlimited - Giappone vs Austria per “colpa” di una mostra. Artribune, 11. November 2019. In: www.artribune.com.
  44. Biennale Disegno - Stadtmuseum Rimini. In: www.biennaledisegnorimini.it/. Abgerufen am 6. April 2020.
  45. Biennale Disegno - Stadtmuseum Rimini. In: www.riminitoday.it/. Abgerufen am 6. April 2020.
  46. Zeige mir deine Wunde - Dom Museum Wien. In: www.dommuseum.at/. Abgerufen am 11. April 2020.
  47. Zeige mir deine Wunde - Dom Museum Wien. In: www.esel.at/. Abgerufen am 6. April 2020.
  48. Zeige mir Deine Wunde - Dom Museum Wien. In: www.basis-wien.at/. Abgerufen am 6. April 2020.
  49. Zeige mir Deine Wunde - Dom Museum Wien. In: www.parnass.at/. Abgerufen am 6. April 2020.
  50. Sammlungsausstellung - Kunsthalle Bremen. In: www.kunsthalle-bremen.de/. Abgerufen am 6. April 2020.
  51. Sammlungsausstellung - Kunsthalle Bremen. In: www.kultur-online.net/. Abgerufen am 6. April 2020.
  52. Parallel und konkordant - Parallel Vienna 2017. Abgerufen am 6. April 2020.
  53. Parallel und konkordant. Parnass Kunstmagazin, 22. September 2017. In: www.grafzyx.at. Abgerufen am 4. April 2020.
  54. Profili del mondo - Stadtmuseum Rimini. In: https://docplayer.it/. Abgerufen am 6. April 2020.
  55. Parallel Vienna 2016. Abgerufen am 24. Februar 2018.
  56. Border Crossing - Parallel Vienna 2016. In: www.eop.at. Abgerufen am 24. Februar 2018.
  57. Perpetuum Mobile - Kunst Haus Wien (Aviso). Abgerufen am 6. April 2020.
  58. Perpetuum Mobile - Kunst Haus Wien. In: www.eop.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  59. Perpetuum Mobile - Kunst Haus Wien. In: www.marcello-farabegoli.net. Abgerufen am 6. April 2020.
  60. Salotto.Vienna - MAK Museum Vienna. In: www.mak.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  61. No more Fukushimas - Verein08. In: www.ots.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  62. Artikel von Anne Katrin Feßler in Der Standard, 20. November 2014
  63. Fukushima Mon Amour - la mostra dell'anno a Vienna. Artribune, 6. Dezember 2014. Abgerufen am 6. April 2020.
  64. At the Nexus of Painting and Writing - Seoul Arts Center. In: www.writtenartfoundation.com. Abgerufen am 23. April 2020.
  65. At the Nexus of Painting and Writing - Seoul Arts Center. In: www.kulturpur.de. Abgerufen am 6. April 2020.
  66. Lee Woo-young: Influence of calligraphy on contemporary art. In: The Korea Herald, 8. April 2013. Abgerufen am 29. April 2020.
  67. Vom Esprit der Gesten - Gut Altenkamp. In: www.kulturpur.de. Abgerufen am 6. April 2020.
  68. Vom Esprit der Gesten - Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin. In: www.smb.museum. Abgerufen am 6. April 2020.
  69. Vom Esprit der Gesten - Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin. In: www.basis-wien.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  70. Kami - Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. In: www.google.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  71. Sensai - Residenzgalerie Salzburg. In: www.altertuemliches.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  72. the pix of signs - Stadtgalerie Bozen. In: www.manifesta7.it. Abgerufen am 6. April 2020.
  73. Japan Now - Museum Manggha. In: www.japonia.org.pl. Abgerufen am 6. April 2020.
  74. Dom Museum Wien. In: www.kunstfreunde.at. Abgerufen am 28. April 2020.
  75. Albertina. In: www.albertina.at. Abgerufen am 6. April 2020.
  76. Kunsthalle Bremen. In: www.berlinischegalerie.de/. Abgerufen am 24. April 2020.
  77. Kunsthalle Bremen. In: www.kunsthalle-bremen.de/. Abgerufen am 6. April 2020.
  78. Kunsthalle Bremen. In: www.kultur-online.net/. Abgerufen am 6. April 2020.
  79. Biennale Disegno Rimini. In: www.biennaledisegnorimini.it/. Abgerufen am 6. April 2020.
  80. Biennale Disegno Rimini. In: www.riminitoday.it/. Abgerufen am 6. April 2020.
  81. Museum Kunstpalast. In: www.kunstpalast.de/. Abgerufen am 6. April 2020.
  82. Neuer Berliner Kunstverein. In: www.nbk.org. Abgerufen am 6. April 2020.
  83. Zentral- u. Landesbibliothek Berlin. In: www.zlb.de. Abgerufen am 6. April 2020.
  84. Zentral u. Landesbibliothek Berlin. In: www.zlb.de. Abgerufen am 6. April 2020.
Personendaten
NAME Usui, Hana
KURZBESCHREIBUNG japanische Künstlerin und Zeichnerin
GEBURTSDATUM 17. April 1974
GEBURTSORT Tokio

На других языках


- [de] Hana Usui

[en] Hana Usui

Hana Usui (ウスイ ハナ, Usui Hana, born April 17, 1974 in Tokyo) is a Japanese artist.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии