Hans Brandstetter (* 23. Januar 1854 in Michlbach, Gemeinde Hitzendorf, Steiermark; † 4. Januar 1925 in Graz) war ein österreichischer Bildhauer und Holzschnitzer.
Styria von Hans Brandstetter 1891 für die Hauptbrücke geschaffen, seit dem Neubau im Grazer Stadtpark
Leben
Hans Brandstetter, Sohn des Nagelschmieds Peter Brandstetter und dessen Ehefrau Juliana Thurner, begann (wie später sein Sohn Wilhelm Gösser, 1881–1966) beim Grazer Bildhauer Jakob Gschiel (1821–1908) eine Lehre. Nach weiterer Ausbildung im Kunstgewerbeverein studierte er an der Wiener Akademie der bildenden Künste zunächst bei Edmund Hellmer, dann, in nächster Stufe, bei Carl Kundmann. Außerdem verbrachte Brandstetter Studienaufenthalte in Rom und Paris. Nach mehr als 20Jahren als Professor an der Staatsgewerbeschule Graz trat er 1914 in den Ruhestand.[1] Seine Grabstätte befindet sich auf dem Stadtfriedhof St. Peter.
Werke (Auswahl)
Innenausstattung der Herz-Jesu-Kirche in Graz (gilt als sein Hauptwerk)
Ferdinand Krauss: Die Lehrjahre eines Bildners aus der Steiermark. Biographische Skizze über Hans Brandstetter. Goll, Graz 1885, OBV.
Emil Marriot (Sammler): Skulptur „Kora aus Hamerlings Aspasia“ von Hans Brandstetter. 1 Fotografie mit eigenhändiger Widmung von Hans Brandstetter. Nachlass Emilie Mataja, s.l., s.a., OBV.
Brandstetter Hans. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S.107.
Bruno Brandstetter (Zusammenstellung): Die Werke des Bildhauers Hans Brandstetter. Brandstetter, Graz 1965, OBV.
Isolde Wilding: Der Bildhauer Hans Brandstetter (1854–1925). Leben und Werk. Dissertation. Universität Graz, Graz 1988, OBV.
Margarete Payer: Hans Brandstetter. In: lithes.uni-graz.at, Juni 2011, abgerudfen am 9. Februar 2018.
Franz Goldhann:Professor Brandstetter. Zum 23. Jänner 1914.In:Grazer Tagblatt, Morgen-Ausgabe, Nr. 5/1914 (XXIV. Jahrgang), 22. Jänner 1914, S. 1 f. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gtb.
Ernst Decsey (Red.): Der Waldschulmeister-Brunnen in Kapfenberg. (Abweichend: Festschrift zur Enthüllung des Walschulmeister-Brunnens in Kapfenberg). Leykam, Graz 1908, OBV.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии