art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Schüchlin (geboren um 1430/40 in Ulm; † 1505 in Ulm) war ein bedeutender spätgotischer Maler, der der sogenannten Ulmer Schule zugerechnet wird.


Leben


1479, Bildnis eines Ehepaars, München, Bayerisches Nationalmuseum
1479, Bildnis eines Ehepaars, München, Bayerisches Nationalmuseum
Hochaltar der St.-Magdalena-Kirche in Tiefenbronn (1469)
Hochaltar der St.-Magdalena-Kirche in Tiefenbronn (1469)

Man vermutet, dass Schüchlin „der Sohn eines aus Nördlingen zugewanderten Zimmermanns“ gewesen sei.[1] Sein Geburtsjahr in Ulm kann nur in die Jahre um 1430/40 geschätzt werden. Es ist wahrscheinlich, dass er seine erste Ausbildung in der Ulmer Werkstatt des Meisters des Sterzinger Altares erhielt, die mit Hans Multscher in Verbindung stand.

Anschließend ging Schüchlin auf eine Gesellenreise, um seinen Horizont auch überregional zu erweitern. Er erhielt in dieser Phase wichtige künstlerische Impulse in der Nürnberger Werkstatt des Hans Pleydenwurff, bevor er kurz vor 1469 in die Reichsstadt Ulm zurückzog und hier eine eigene Werkstatt einrichtete.[2][1] Schüchlin wird erstmals kurz vor der Schaffung des Tiefenbronner Hochaltars in Ulm aktenkundig. Dieser Altar ist das einzige Werk, das ihm eindeutig durch seine Signatur zuzuweisen ist. Die Urkunden belegen aber, dass seine Werkstatt in Ulm außerordentlich florierte. Er erreichte einen steilen sozialen Aufstieg: Spitalpfleger, Münsterpfleger, 1496 und 1497 im Stadtrat, Zunftmeister der Lukasgilde. Der Ulmer Maler Bartholomäus Zeitblom war sein Schwiegersohn, mit dem er zusammen arbeitete, und in seiner Werkstatt malte auch der junge Bernhard Strigel.

Eine Kontinuität der um 1455/60 in Ulm tätigen Werkstatt, die die Sterzinger Altarflügel schuf, über Schüchlin zu seinem Schwiegersohn Zeitblom wird auch nahegelegt durch die Verwendung derselben Hilfsmittel, zum Beispiel der Mode zur Aufbringung von Preßbrokat.

Das Fehlen von sicher Schüchlin zuschreibbaren Bildern wird dadurch erklärt, dass er angesichts seiner politischen Ämter die praktische Arbeit häufig seinen Mitarbeitern überließ. Man kann annehmen, dass viele Bilder der Ulmer Schule, die zur Zeit keinem konkreten Maler zuzuordnen sind, durch ihn und seine Werkstatt entstanden sind.


Werke


Weltgericht im Ulmer Münster (1471)
Weltgericht im Ulmer Münster (1471)

Literatur




Commons: Hans Schüchlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Manuel Teget-Welz: Bartholomäus Zeitblom, Jörg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500. In: Eva Leistenschneider (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Herausgegeben als Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung Jerusalem in Ulm – Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen, Ulmer Museum, 8. März bis 12. Juli 2015. Hrsg.: Stadt Ulm, Ulmer Museum, Süddeutsche Verlags-Gesellschaft im Thorbecke-Verlag, Ulm 2015, ISBN 978-3-88294-465-5, S. 11.
  2. Stefan Roller: Zwei Arbeiten aus der Werkstatt Hans Pleydenwurffs in der Nationalgalerie in Prag. In: Bulletin of the National Gallery in Prague. Teil 1: 10 (2000), S. 6-17; Teil 2: 11 (2001), S. 20-37;
    Robert Suckale: Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer. 2 Bände. Petersberg 2009.
  3. David Gropp 2002.
  4. David Gropp 2002.
  5. Anna Mohrat-Fromm: Die konzertierte Aktion zur Tafelmalerei. In: Anna Moraht-Fromm, Wolfgang Schürle (Hrsg.): Kloster Blaubeuren. Der Chor und sein Hochaltar. Theiss, Stuttgart 2002, S. 168–217.
Personendaten
NAME Schüchlin, Hans
ALTERNATIVNAMEN Schuchlin, Hans; Schyechlin, Hans; Schuelin, Hans; Schielin, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM um 1430
GEBURTSORT Ulm
STERBEDATUM 1505
STERBEORT Ulm

На других языках


- [de] Hans Schüchlin

[ru] Шюхлин, Ганс

Ганс Шюхлин (нем. Hans Schüchlin; род. ок. 1430 г. Ульм; † 1505 г. Ульм) — немецкий художник эпохи Позднего Средневековья, живший и работавший в городе Ульм.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии