art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Pleydenwurff (auch Pleidenwurff) (* um 1420 wahrscheinlich in Bamberg; † 9. Januar 1472 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, der zu den bedeutendsten Vertretern der zweiten Generation von Malern zählte, die die Neuerungen der Ars Nova der niederländischen Malerei in Mitteleuropa aufnahmen und weiterentwickelten.[1]

Porträt des Bamberger Domherren Graf Georg von Löwenstein als Teil eines Diptychons (um 1455)
Porträt des Bamberger Domherren Graf Georg von Löwenstein als Teil eines Diptychons (um 1455)

Leben


Vater des Hans war vermutlich Kunz Pleydenwurff, ein angesehener Maler in Bamberg, zeitweise auch Bürgermeister der Stadt. Von ihm lässt sich aber kein Werk nachweisen. Sein Sohn Hans Pleydenwurff bereiste vermutlich die Niederlande, wo er besonders von der Kunst des Rogier van der Weyden beeinflusst wurde. Nach seiner Rückkehr um 1455 begann er seine Arbeit in Bamberg, wo erste Arbeiten für den Domherrn Graf Löwenstein neue Maßstäbe setzten. Spätestens 1457 übersiedelte Pleydenwurff nach Nürnberg, wo er eine große und einflussreiche Werkstatt in der Burgstraße eröffnete. Diese Werkstatt wurde nach seinem Tod durch Michael Wolgemut übernommen und weitergeführt, der die Witwe Pleydenwurfs geheiratet hatte. Sein Sohn Wilhelm Pleydenwurff († 1494 in Nürnberg) führte zusammen mit seinem Stiefvater Michael Wolgemut die Holzschnitte der Weltchronik von Hartmann Schedel aus. Ein anderer Sohn, Sebald, ließ sich in Eisleben nieder, sein Beruf ist nicht bekannt.

In der Werkstatt von Pleydenwurff lernten bedeutende Maler wie Hans Schüchlin (später in Ulm), der Meister des Wiener Schottenaltars (später in Wien) oder Wolfgang Beurer die neue niederländisch geprägte Kunst kennen und verbreiteten nach ihrem Ausscheiden aus der Werkstatt diese Ars Nova mit der suggestiven Raumdarstellung durch Lichtführung und Personenaufstellung, ihrer realistischen Porträtauffassung, den atmosphärischen weiten Landschaften mit Farbperspektive und mit der detailgenauen Schilderung von kostbaren Materialien.[2]


Werke (mit Beteiligung der Werkstatt)


Hans Pleydenwurff – Hofer Altar, Tafel mit der Auferstehung Christi (1465), Alte Pinakothek München
Hans Pleydenwurff – Hofer Altar, Tafel mit der Auferstehung Christi (1465), Alte Pinakothek München
Hans Pleydenwurff – Hofer Altar, Tafel mit der Kreuzabnahme Christi (1465), Alte Pinakothek München
Hans Pleydenwurff – Hofer Altar, Tafel mit der Kreuzabnahme Christi (1465), Alte Pinakothek München

Schulwerke



Anmerkungen


  1. Suckale 2009.
  2. Suckale 2009.

Literatur




Commons: Hans Pleydenwurff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Pleydenwurff, Hans
ALTERNATIVNAMEN Pleidenwurff, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM um 1420
GEBURTSORT Bamberg
STERBEDATUM 9. Januar 1472
STERBEORT Nürnberg

На других языках


- [de] Hans Pleydenwurff

[en] Hans Pleydenwurff

Hans Pleydenwurff (also Pleidenwurff; c. 1420 – 9 January 1472) was a German painter.

[fr] Hans Pleydenwurff

Hans Pleydenwurff ou Pleidenwurff (Bamberg, ~1420 - Nuremberg, 9 janvier 1472) est un peintre bavarois largement influencé par les primitifs flamands. Il fut le professeur de Michael Wolgemut.

[it] Hans Pleydenwurff

Hans Pleydenwurff (1420 circa – Norimberga, 1472) è stato un pittore e disegnatore di cartoni per vetrate tedesco.

[ru] Плейденвурф, Ганс

Ганс Пле́йденвурф (нем. Hans Pleydenwurff, Pleidenwurff, ок. 1420, предположительно Бамберг — 9 января 1472, Нюрнберг) — немецкий художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии