Hans Speckter (* 27. Juli 1848 in Hamburg; † 29. Oktober 1888 in Lübeck) war ein deutscher Illustrator, Zeichner und Autor.
Dieser Artikel behandelt den Illustrator; für den Architekten siehe Hans Speckter (Architekt).
Hans Speckter um 1880
Biografie
Hans Speckter war der Sohn von Otto Speckter und der Neffe von Erwin Speckter. Speckter lernte nach erster Ausbildung bei Louis Asher und Martin Gensler bei Thumann wie Ferdinand Pauwels. Nach mehreren Reisen durch Deutschland und der Italienreise 1876/77 kehrte er nach Hamburg zurück. Die durch seine Italienreise geprägten Bilder gehören zu den herausragenden Werken seines Schaffens. In seiner Produktivität war er sehr vielfältig und schuf die Kartons für den Vorhang des Stadttheaters in Hamburg, Glasfenster für die dortige Patriotische Gesellschaft. Er illustrierte das Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius (herausgegeben von Theodor Storm, Leipzig 1875) und Walter ScottsGuy Mannering (1875). Er war Kunstrezensent des Hamburgischen Correspondenten. Auf ihn geht der Plan der Gründung eines Museums für Hamburgische Geschichte zurück,[1] der schließlich unter Otto Lauffer umgesetzt wurde. Er war zudem Mitglied des Hamburger Künstlervereins von 1832.
An Schwermut erkrankt verstarb er in der Staatlichen Lübecker Heilanstalt.
Museumsbesitz
Kunsthalle Hamburg
Museum für Kunst und Gewerbe
Museum für Hamburgische Geschichte
Ausstellungen (Auswahl)
2019: Hamburger Schule – Das 19. Jahrhundert neu entdeckt (12. April bis 14. Juli), Hamburger Kunsthalle
Literatur
Rosa Schapire: Hans Speckter – ein Hamburger Maler 1848–1888. Saucke, Wienhausen 2004 (Neuausgabe)
Rosa Schapire (Hrsg.): Hans Speckters Briefe aus Italien. Mit einer Einleitung der Herausgeberin, 1910 (Digitalisat)
Rosa Schapire: Aus den Briefen Theodor Storms an Hans Speckter. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 1910, S. 39–49
Walter Hettche: Theodor Storm - Otto Speckter Theodor Storm - Hans Speckter Briefwechsel. Kritische Ausgabe, 1991, ISBN 978-3-503-03024-8
Hans Speckter. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band31: Siemering–Stephens. E. A. Seemann, Leipzig 1937, S.347–348.
L. u.:Speckter. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S.85–88.
Helmut Börsch-Supan:Speckter, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S.641(Digitalisat).
Einzelnachweise
Hans Speckter: Die Nothwendigkeit eines Museums für Hamburgische Geschichte. Vortrag gehalten im Verein f(ür) Hamb(urgische) Geschichte am 7. Jan(ua)r und im Architekten- und Ingenieur-Verein am 16. Januar 1884. Hamburg, L. Voss, 1884. S. 1–32.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии