art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Martin Gensler, auch Johann Martin Gensler (* 9. Mai 1811 in Hamburg; † 15. Dezember 1881 ebenda), war ein deutscher Maler und Grafiker der Düsseldorfer Malerschule und Hamburger Schule sowie Buchillustrator mit einem Schwerpunkt Architekturmalerei.

Martin Gensler
Martin Gensler

Leben und Wirken


Aus der am 12. Mai 1802 in Hamburg geschlossenen Ehe seines Vaters, eines Goldplätters und Goldspinners, mit der am 27. Oktober 1777 geborenen Anna Elisabeth Koch, die am 9. Dezember 1860 verstarb, entstammen auch seine älteren Brüder Günther und Johann Jacob.

Seiner Tätigkeit als angehender Goldschmied folgte die Zuwendung zur Malerei und die erhaltenen Werke belegen unter anderem einen Schwerpunkt auf die Architekturmalerei. Gensler studierte 1836 an der Kunstakademie Düsseldorf.[1] Er wirkte neben seinen zwei Brüdern von Hamburg aus.

Alle drei Gensler-Brüder waren auch Mitglieder der Hamburger Turnerschaft von 1816.[2]


Klub Hamburgischer junger Künstler


Gensler war neben seinen beiden Brüdern am 17. September (eine andere Quelle benennt den 19. September)[3] 1832 Mitbegründer des aus 15 Mitgliedern bestehenden Klub Hamburgischer junger Künstler, dem späteren Hamburger Künstlerverein von 1832, dem unter anderem der Bildhauer Otto Sigismund Runge, Otto Speckter, Carl Julius Milde, Adolph Friedrich Vollmer, Franz Heesche, bald darauf auch Hermann Kauffmann sowie die Architekten Alexis de Chateauneuf und Gottfried Semper angehörten. Die Satzung wurde 1837 neu gefasst. Der Verein verfolgte das Ziel der fachlichen Ausbildung der Künstler und verstand sich als Interessenvertretung. Außerdem sollte er dem Erfahrungsaustausch und der Geselligkeit dienen.

Gensler-Grabmal Freilichtmuseum Heckengarten
Gensler-Grabmal Freilichtmuseum Heckengarten

Gefördert wurde die Vereinigung durch den Syndicus und Besitzer des Hammer Hofes, Karl Sieveking, der Auftragsarbeiten im Zusammenhang mit seinem Wohnhaus an den Künstlerkreis vergab. Sieveking war auch zeitweise Direktor des Kunstverein von 1817 in Hamburg gewesen und ermöglichte 1840 eine Kunstausstellung anlässlich des Besuchs des dänischen Königs Christian VIII. im Hammer Hof. Versammlungsorte waren, jahreszeitlich bedingt, das Sommerlokal Das alte Baumhaus und, bis zum Hamburger Brand von 1842, der Ratsweinkeller. Seit 1847 diente das Patriotische Gebäude jahrzehntelang als Tagungsort.[4] Otto Speckter und die Gebrüder Gensler galten zeitweise als „Seele“ des Vereins, in dem die Verdienste von Martin Gensler ihren Ausdruck fanden.[5] 1844 stiftete der Verein ein Glasfenster für die evangelische Hauptkirche St. Petri in Hamburg. Ein bekanntes Mitglied war ab 1963 der Freilichtmaler Hans Wrage.


Ehrungen


Im Grabmal-Freilichtmuseum Heckengarten auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf befindet sich das (Familien-)Grabmal Johann Martin Genslers, darüber hinaus wird im Bereich des Ohlsdorfer Althamburgischen Gedächtnisfriedhofs auf dem Sammelgrabmal „Maler“ an ihn, seine Brüder Günther und Jakob sowie an weitere Hamburger Maler erinnert.

Nach den Brüdern Gensler ist die Genslerstraße im Hamburger Stadtteil Barmbek-Nord benannt.


Werke



Architekturzeichnungen


Innenansicht von St. Nikolai in Hamburg
Innenansicht von St. Nikolai in Hamburg

Architekturzeichnungen St. Johanniskloster in Hamburg

Architekturzeichnungen von St. Nikolai

Architekturzeichnungen Profanbauten


Gemälde


Ölgemälde

Aquarellstudien


Illustrationen



Mappen



Veröffentlichungen


Gemeinsam mit Cipriano F. Gaedechens und Karl Koppmann beabsichtigte er ab 1881 ein Buch zu veröffentlichen.

Briefe


Ausstellungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Martin Gensler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Museum Kunstpalast: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (Auswahl, Stand: November 2016, PDF (PDF; 2,5 MB) )
  2. Carl Heitmann: Zeittafel der Geschichte der Hamburger Turnerschaft von 1816: 1816–1882. Herbst, Hamburg, 1883, S. 5. (deutsche-digitale-bibliothek.de (Memento des Originals vom 15. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsche-digitale-bibliothek.de).
  3. Michael Bergeest: Bildung zwischen Commerz und Emanzipation. Erwachsenenbildung in der Hamburger Region des 18. und 19. Jahrhunderts. Waxmann, Münster und New York 1995, S. 180 (books.google.de, zugleich: Dissertation, Universität Bamberg, 1995).
  4. Hans Wrage: Die Gründer des „Hamburger Künstlervereins von 1832“. Historie (PDF) hans-wrage.de; abgerufen am 16. Dezember 2013.
  5. Alfred Lichtwark: Herrmann Kaufmann und die Kunst in Hamburg. Hamburg 1893, S. 65 (books.google.de).
  6. Johanniskloster von der Kleinen Alster aus., abgerufen am 15. Dezember 2013.
  7. Schützenhaus mit Steintorturm in Hamburg, abgerufen am 15. Dezember 2013.
  8. Martin Gensler und das St. Johanniskloster in Hamburg (PDF; 6,3 MB) abgerufen am 15. Dezember 2013.
  9. Briefe von Otto Speckter an Martin Gensler, abgerufen am 15. Dezember 2013.
  10. Briefe von Martin Gensler an Otto Speckter, abgerufen am 15. Dezember 2013.
Personendaten
NAME Gensler, Martin
ALTERNATIVNAMEN Gensler, Johann Martin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator
GEBURTSDATUM 9. Mai 1811
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 15. Dezember 1881
STERBEORT Hamburg

На других языках


- [de] Martin Gensler

[ru] Генслер, Мартин

Мартин Генслер (нем. Martin Gensler, полное имя Johann Martin Gensler; 1811 — 1881) — немецкий художник, график и иллюстратор.[5]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии