art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Heinrich Tessmer (* 12. April 1943 in Rottluff; † 9. Januar 2012 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Heinrich Tessmer, um 1980.Foto: Ute Krause
Heinrich Tessmer, um 1980.
Foto: Ute Krause
Das Grab von Heinrich Tessmer und seiner Ehefrau Gabi geborene Kirste auf dem Friedhof Pankow III in Berlin
Das Grab von Heinrich Tessmer und seiner Ehefrau Gabi geborene Kirste auf dem Friedhof Pankow III in Berlin

Leben und Werk


Nach einem Besuch der ABF an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 1959 bis 1962 lernte Heinrich Tessmer in Karl-Marx-Stadt bis 1964 den Beruf des Plakatmalers. Daran anschließend begann er ein Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, wo zu seinen Lehrern Kurt Robbel, Walter Womacka und Arno Mohr gehörten. Ab 1970 war er Meisterschüler bei Walter Womacka, der zu dieser Zeit Rektor der Kunsthochschule war. In dieser Zeit arbeitete er an der Umsetzung zahlreicher baugebundenen Projekte Womackas mit, so am Brunnen der Völkerfreundschaft auf dem Berliner Alexanderplatz.

Tessmer beschloss, seine berufliche Laufbahn in der Kunsthochschule Weißensee fortzusetzen. Nach dem Studium wurde er Assistent und Oberassistent, 1976 Dozent und 1984 Professor und Leiter des Fachbereichs Malerei. 1990 erfolgte auf eigenen Wunsch seine Abberufung als Professor und er verbrachte drei Jahre im französischen Biarritz. Danach arbeitete er bis zu seinem Tode freischaffend in Berlin.

Heinrich Tessmer war Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Ab der VII. Kunstausstellung 1975 wurden Arbeiten von ihm im Rahmen der Kunstausstellung der DDR gezeigt.

Arbeiten von ihm befinden sich unter anderem im Besitz der Berlinischen Galerie, der Stiftung Stadtmuseum Berlin, der Sammlung des Deutschen Bundestages, des Puschkin-Museums in Moskau, der Villa Merkel in Esslingen am Neckar und der Sammlung Ludwig.

Studienreisen führten ihn nach Rumänien (1970), Kuba (1978), in die UdSSR (1978), nach Italien (1979), Syrien (1980 und 1982), Kolumbien (1984) und nach Frankreich (1985).


Zitate


„Man ist eben das Ergebnis seines Entstehens, Ahnens und Fühlens, so wie vor allem auch das Vergessen Raum für Phantasie schaffen kann. Wissen hingegen ist der buchhalterische Ordner mancher Vorgänge. In der Malerei eher unwichtig. Freier Impuls der inneren Kraft und Spontanität hingegen lassen die Kunst erblühen. Das beweisen uns nicht nur die Naiven.“

Heinrich Tessmer

„Bis zuletzt kreisten seine Malthemen um Stoffe, die Ambivalentes, Unergründliches, sich Veränderndes und Konfliktbeladenes reflektieren. Damit werden die Gemälde zu farbstarken Gleichnissen etwa für das Verhältnis Individuum-Gesellschaft. ‚Ich erschaffe mir‘, notierte er, ‚eine Welt, die ich in der Realität so nicht vorfinde, und ich arbeite mich oft in eine vergangene Zeit hinein‘.“

Ingeborg Ruthe: Berliner Zeitung vom 12. Januar 2012[1]

Auszeichnungen



Werke (Auswahl)


Kunst am Bau

Malerei


Druckgrafik



Einzelausstellungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Ingeborg Ruthe: Namenlose Zweifler und anonyme Reiter Nachruf in der Berliner Zeitung vom 12. Januar 2012
  2. Marcus Kenzler: Der Blick in die andere Welt: Einflüsse Lateinamerikas auf die Bildende Kunst der DDR, Teil 1 (= Theorie der Gegenwartskunst. Band 18). LIT, Münster 2012, ISBN 9783643110251, S. 364 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. https://www.galerie-berliner-graphikpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/Meisterdrucke-der-Lithographie-1.pdf (abgerufen 2021-08-11)
Personendaten
NAME Tessmer, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 12. April 1943
GEBURTSORT Rottluff
STERBEDATUM 9. Januar 2012
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии