Johann Heinrich Wefing (* 12. September 1854 in Eickum, Ostwestfalen; † 6. Juli 1920 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.
Heinrich Wefing (1904) Carte de visite: Louis Fricke
Leben
Grabstätte
Heinrich Wefing studierte ab 1871 an der Berliner Kunstakademie bei dem Historienmaler Karl Gottfried Pfannschmidt, sowie den Bildhauern Albert Wolff und Friedrich Drake. Seit 1887 arbeitete er als „städtischer“ Fachlehrer für Modellieren und Kunstgewerbe an einer nicht genauer benannten Berliner Fachschule. 1907 bekam Wefing den Titel Professor verliehen. Als Opfer der schweren Grippeepidemie und der Hungerzeiten nach dem Krieg starb er 1920 im 66. Lebensjahr. Er wurde auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof in Berlin-Schöneberg beigesetzt.
Schaffen
Etliche Werke Wefings, wie z.B. das Relief „Musizierende Engel“, wurden vielfach kopiert und in unterschiedlichsten Variationen abgewandelt. So erfolgte auch die farbliche Gestaltung der Druckgrafik nach dem Engel-Relief sicherlich nicht durch ihn selbst, da er farbenblind war. Das Wittekind-Denkmal in Herford fand sich als Abbildung auf vielen Gegenständen des täglichen Gebrauchs wieder. In identischer Ausführung – für diese Zeit selten – erfolgte die Herstellung der Kriegerdenkmäler in Groß Neuendorf (Oder), in Schloß Neuhaus (Westfalen) und in Ortelsburg (Ostpreußen). Vor dem Ersten Weltkrieg vollendete Wefing noch das Modell eines Bodelschwingh-Denkmals für Bethel, das aber nicht mehr zur Ausführung kam. Dann nahm ihm der Krieg jede Möglichkeit künstlerischen Schaffens, nur als Lehrer konnte er noch tätig sein.
Werke
1876–1879: Kriegerdenkmal 1864, 1866 und 1870/71 in Herford, auf dem Marktplatz (enthüllt am 18. Oktober 1879; auf dem Sockel eine Walküre, die einen gefallenen Krieger gen Walhalla trägt)
1880: Relief Wittekinds Taufe in der evangelischen Stiftskirche in Enger
1880: Relief Hagar für das Domkandidatenstift in Berlin
1880: Fries Rattenfänger von Hameln (in Privatbesitz)
1884: Bronze-Statuette Major von den Osten (42cm, Auktionsverkauf 1999)
1891: Kinderbüste, gezeigt auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin
1893: Marmorrelief Musizierende Engel oder Singende Engel für Kaiserin Auguste Viktoria
1893: Kriegerdenkmal 1870/71 auf dem Marktplatz in Ortelsburg (Ostpreußen) (auf der Vorderseite des Sockels ein Kaiser-Wilhelm-I.-Reliefmedaillon, auf dem Sockel das Standbild eines vorstürmenden Infanteristen mit hoch empor gehaltener Fahne)
1895: Kaiser-Wilhelm-I.-Standbild in Gardelegen, auf dem Marktplatz
1896: Christus-Statue im Diakonissen-Krankenhaus Bethanien in Berlin
1897: Kriegerdenkmal 1870/71 in Groß Neuendorf (Oderbruch) (um 1950 verschollen)
1899: Wittekindbrunnen in Herford (1942 eingeschmolzen, 1959 Kopie von Walter Kruse auf dem erhaltenen Sockel)
1900: Gipsbüste Otto Weddigen, ausgestellt auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1900[1]
1900: Doppelstandbild der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. in Sorau (Niederlausitz), auf der Promenade am Wilhelmplatz (vor Kriegsende IIWK, durch französische Kriegsgefangene aus den Heinkel-Werken demontiert)[2]
1902: Bismarck-Wappen (aus Kupfer mit Inschrift) und Bismarck-Relief (in Bronze) am Bismarckturm in Porta Westfalica[3]
1902: Denkmal des Großen Kurfürsten in Herford, auf dem Bahnhofsplatz (Standbild in Kupfertreibarbeit, enthüllt am 26. September 1902, 1942 für Rüstungszwecke demontiert)
1903: Standbild des Herzogs Widukind in Enger (1942 eingeschmolzen, Gipsabguss vorhanden)[4]
1903: Kriegerdenkmal 1870/71 in Schloß Neuhaus (auf dem Sockel Standbild eines vorstürmenden Fahnenträgers)
1903: Denkmal für Christian Friedrich Koch in Mohrin (Neumark)[5][6]
1904: Denkmal für König Friedrich II. als Kolonisator des Oderbruchs in Neutrebbin (1953 zerstört, 1994 unter anderem durch eine Spende und nach Bildmaterial von Wefings Enkelin Maria Barkhof durch den Bildhauer Roland Rother rekonstruiert)
1905: Ausstattung der evangelischen Kirche in Grätz (Provinz Posen)
1905: Standbild Kaiser Wilhelms I. in Wildberg
1905: Taufengel aus Sandstein und zwei Relieftondi „musizierende Engel“ an der Emporenbrüstung über dem Eingang in der Kirche des Oberlinhauses in Babelsberg[7]
1905: Büste von Georges Cuvier für die Staatsbibliothek in Mexiko-Stadt
1905: Bronze-Statue von Hermann Schulze-Delitzsch für ein Bankgebäude in Berlin
1905: Büste Stadtschulrat Dr. Karl Gerstenberg im Friedrichs-Realgymnasium in Berlin-Kreuzberg
1907: Bronzestandbild des Grafregenten Ernst im Schlossgarten in Detmold
1907: Bronze-Plakette auf dem Jahnstein in Herford[8]
1909: Grafschaftsdenkmal in Jöllenbeck bei Bielefeld (im Volksmund „Adlerdenkmal“, zur Erinnerung an die 300-jährige Zugehörigkeit der Grafschaft Ravensberg zu Brandenburg-Preußen)
1911: Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal in (Essen-)Königssteele (Standbild, auf vorhandenem Sockel als Ersatz einer verwitterten Sandstein-Figur)
vor 1913: Relief Gastmahl des Belsazar für die Große Berliner Kunstausstellung (vom preußischen Staat angekauft, um 1912 ausgestellt im Städtischen Museum in Danzig)
1913: Roonstein als Denkmal für Albrecht von Roon in Herford-Laar
Jahnstein in Herford
Denkmal für König Friedrich II. in Neutrebbin
Grabstein der Pianistin und Musikpädagogin Wilhelmine Marstrand auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg
„Musizierende Engel“ (als Druckgrafik)
„Zweikaiserdenkmal“ in Sorau
Taufengel in der Kirche des Oberlinhauses in Babelsberg
Grafschaftsdenkmal in Jöllenbeck
Notgeld der Stadt Herford mit Grafik des Wittekindbrunnens (1920)
Auszeichnungen
1903: Verleihung des preußischen Kronen-Ordens III. Klasse
1905: Verleihung einer Ziernadel (mit der Abbildung seiner Handwerkszeuge) durch Kaiserin Auguste Viktoria (für die Ausstattung des von der Kaiserin gestifteten Oberlinhauses in Nowawes)
1906: Verleihung des preußischen Roten Adlerordens IV. Klasse (für das Denkmal Kaiser Wilhelms I. in Wildberg)
Ausstellungen (Kataloge)
Ausstellungskatalog der Großen Berliner Kunstausstellung 1883
Ausstellungskatalog der Internationalen Kunstausstellung Berlin 1891
Wolfgang Krogel, Regine Krull, Ina Hellriegel: Erinnern und Vergessen. Die Geschichte der Widukind-Denkmäler von Heinrich Wefing 1882 bis heute. (Text-Reader zur Ausstellung) Enger 1996.
Museum Herford und Enger
Literatur
Wefing, Heinrich. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band35: Waage–Wilhelmson. E. A. Seemann, Leipzig 1942, S.248.
Hans von Reinfels, Richard Wrede (Hrsg.): Das geistige Berlin. Eine Enzyklopädie des geistigen Lebens Berlins. Band 1, Storm, Berlin 1897, S. 559.
Max Martersteig (Hrsg.): Almanach für bildende Künste und Kunstgewerbe. J. A. Stargardt, Berlin 1901.
Friedrich Jansa: Deutsche bildende Künstler in Wort und Bild. Leipzig 1912, S. 631f.
Katalog der Großen Berliner Kunstausstellung. 1900, S. 104 (Katalognummer 1739: „Bildnisbüste des Herrn Otto Weddigen, Gips“ Textarchiv– Internet Archive)
Die seltenen zwei Kaiser in Sorau. In: Märkischer Bote. (maerkischer-bote.de), abgerufen am 27. August 2019.
Denkmäler zu Waffen. Rundgang zu Engeraner Denkmälern am Sonntag. In: Tageblatt für Enger und Spenge vom 10. September 2005 (hiergeblieben.de), abgerufen am 10. August 2017.
Geschichte Mohrins (Memento vom 16. April 2013 im Webarchiv archive.today)
Kazimiera Kalita-Skwirzyńska: Moryn. Urzad Miejski (w Moryniu), Szczecin 1997, ISBN 83-86334-32-0.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии