art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jacob de Gheyn II. oder auch Jacques de Gheyn II. genannt (* um 1565 in Antwerpen; † 29. März 1629 in Den Haag) war ein niederländischer Maler und Graveur.

Vanitas, 1603
Vanitas, 1603
Spanisches Schlachtross, 1603
Spanisches Schlachtross, 1603
Venus und Cupido, um 1605/10
Venus und Cupido, um 1605/10

Leben


De Gheyn wurde zunächst von seinem Vater, dem Glasmaler, Graveur und Zeichner Jacob de Gheyn I. ausgebildet.[1] Im Jahr 1585 zog er nach Haarlem und studierte bei Hendrik Goltzius für fünf Jahre. 1590/91 hielt er sich in Amsterdam auf. Mitte der 1590er Jahre zog er nach Leiden. De Gheyn arbeitete bis 1600 vorwiegend mit Kupferstichen, wandte sich fortan jedoch der Radierung zu. Im Jahr 1605 siedelte er nach Den Haag über und wurde von der niederländischen Krone beauftragt, einen Garten im Buitenhof für Prinz Moritz von Oranien anzulegen; hierbei wurden die ersten künstlichen Grotten in den Niederlanden gebaut. Als der Prinz 1625 starb, arbeitete de Gheyn für dessen Bruder Friedrich Heinrich.

De Gheyn war einer der ersten Niederländer, die Aktbilder, Stillleben und Vanitas-Motive malten. Er fertigte über 1500 Zeichnungen an, unter anderem Landschaften und Tiere.

De Gheyn ehelichte Eva Stalpaert van der Wiele aus Mechelen im Jahr 1595. Deren Sohn, Jacob de Gheyn III., wurde 1596 geboren und wurde ebenfalls ein Graveur.


Museale Rezeption


Im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien sind in der Dauerausstellung Drehbildständer aufgestellt, die eine große Zahl von Kupferstichen de Gheyns enthalten. Die Stiche entstammen dem Werk „Waffenhandlung von den Röhren, Musquetten und Spiessen“, einer in Den Haag entstandenen Anleitung zur Handhabung der frühen Feuerwaffen.[2] Da der Soldat des 17. Jahrhunderts in der Regel Analphabet war, musste ihm der Umgang mit dem leichten Handrohr, der schweren Muskete und der Pike anhand von Bildern beigebracht werden.[3]


Werke (Auszug)



Literatur




Commons: Jacob de Gheyn (II) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. www.artnet.com: Gheyn, de. (2000). The Grove Dictionary of Art Stand 2007 (Engl).
  2. Manfried Rauchensteiner (Hrsg.): Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Fotos Manfred Litscher. Styria, Graz u. a. 2000, ISBN 3-222-12834-0, S. 10.
  3. Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Band 2: Saal I: Von den Anfängen des stehenden Heeres bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Kiesel-Verlag, Salzburg 1982, ISBN 3-7023-4007-6, S. 26.
Personendaten
NAME Gheyn, Jakob de II.
ALTERNATIVNAMEN Gheyn, Jacques de II.
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler und Graveur
GEBURTSDATUM um 1565
GEBURTSORT Antwerpen
STERBEDATUM 29. März 1629
STERBEORT Den Haag

На других языках


- [de] Jakob de Gheyn II.

[en] Jacob de Gheyn II

Jacob de Gheyn II (also Jacques de Gheyn II) (c. 1565 – 29 March 1629) was a Dutch painter and engraver, whose work shows the transition from Northern Mannerism to Dutch realism over the course of his career.

[es] Jacob de Gheyn II

Jacob de Gheyn II fue un dibujante, grabador y pintor holandés nacido en Amberes en 1565 y muerto en La Haya el 29 de marzo de 1629.

[fr] Jacob De Gheyn le Jeune

Jacob De Gheyn II ou Jacob De Gheyn le Jeune, né à Anvers en 1565 et mort à La Haye le 29 mars 1629 est un peintre, dessinateur et graveur maniériste néerlandais de la fin de la Renaissance et du début du Siècle d'Or.

[it] Jacob de Gheyn

Jacob de Gheyn (Anversa, 1565 circa – L'Aia, 29 marzo 1629) è stato un pittore e incisore olandese.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии