art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hermann Struck (mit hebräischem Namen Chaim Aharon ben David. hebräisch חיים אהרון בן דוד; * 6. März 1876 in Berlin; † 11. Januar 1944 in Haifa) war ein deutsch-jüdischer Zeichner, Maler, Radierer und Lithograf.

Hermann Struck (1916)
Hermann Struck (1916)

Leben


Hermann Struck, Sohn des Berliner Kaufmanns David Struck und der Henriette Hanff, erhielt seine Ausbildung an der Berliner Kunstakademie, die er mit Bravour bestand. Struck wurde ein angesehener Zeichner, Lithograf und Radierer in der Berliner Gesellschaft in den Zeiten um die Jahrhundertwende. Sein Name findet sich bereits 1906 im Mitgliederverzeichnis des Deutschen Künstlerbundes.[1] Es ließen sich nicht nur viele Künstler bei ihm in den Feinheiten seiner Künste unterrichten, sondern er war auch ein oft konsultierter Ratgeber in vielen künstlerischen und gesellschaftlichen Fragen. Für die vielen Besuche von Künstlern, Dichtern, Theaterleuten, Musikern, Journalisten, Wissenschaftlern und auch Rabbinern ließ er sich eigene Gesprächsräume in seinem Atelier einrichten.

Während des Ersten Weltkriegs diente er als Referent für Jüdische Angelegenheiten beim Oberkommando Ost[2] der deutschen Armee in denjenigen Teilen des Russischen Reiches, die nun Polen, Litauen, Lettland und Belarus sind. Aus einer Begegnung mit Arnold Zweig in Litauen (1915) entstand das Buch Das ostjüdische Antlitz. In regem Austausch war er mit dem Künstlerkollegen Ernst Oppler, im Nachlass sind insgesamt 43 Briefe erhalten.

Als orthodoxer Jude und engagierter Zionist gehörte er zu den Gründern der Misrachi-Bewegung des religiösen Zionismus. Nach einem ersten Besuch 1903 emigrierte er 1923 nach Palästina, wurde Mitglied der Bezalel-Akademie für Kunst und Design in Jerusalem und half bei der Gründung des Tel Aviv Museum of Art. Sein großer Einsatz für die Kunst in Israel, die neben der Gründung des Museums in Tel Aviv und einer Kunstschule in Jerusalem auch den Aufbau einer Künstlerkolonie in Haifa umfasste, brachte ihm breite Verehrung als „die künstlerische Seele Israels“ ein.[3]


Werk


Radierungen von Hermann Struck
Radierung, Vernis mou, Theodor Herzl (1860–1904)
Radierung, Vernis mou, Theodor Herzl (1860–1904)
Radierung, Albert Einstein (1879–1955)
Radierung, Albert Einstein (1879–1955)
Radierung Vernis Mou, August Bebel (1840–1913)
Radierung Vernis Mou, August Bebel (1840–1913)
Radierung, Porträt Wolfgang Heine (1861–1944)
Radierung, Porträt Wolfgang Heine (1861–1944)
Radierung, Porträt Arno Holz (1863–1929)
Radierung, Porträt Arno Holz (1863–1929)
Radierung, Porträt Georg Hermann (1871–1943)
Radierung, Porträt Georg Hermann (1871–1943)
Radierung, Porträt Heinrich Heine (1797–1856)
Radierung, Porträt Heinrich Heine (1797–1856)
Radierung, Porträt Lesser Ury (1861–1931)
Radierung, Porträt Lesser Ury (1861–1931)
Radierung, Porträt Oskar Fried (1871–1941)
Radierung, Porträt Oskar Fried (1871–1941)
Radierung, Porträt Alfred Kerr (1867–1948)
Radierung, Porträt Alfred Kerr (1867–1948)
Radierung, Porträt Hermann Cohen (1842–1918)
Radierung, Porträt Hermann Cohen (1842–1918)
Radierung, Porträt Georg Hirschfeld (1873–1942)
Radierung, Porträt Georg Hirschfeld (1873–1942)
Lithographie, Porträt Abraham Berliner (1833–1915)
Lithographie, Porträt Abraham Berliner (1833–1915)
Radierung, Porträt Sholem Asch (1880–1957)
Radierung, Porträt Sholem Asch (1880–1957)
Radierung, Porträt Giovanni Segantini (1858–1899)
Radierung, Porträt Giovanni Segantini (1858–1899)
Radierung, Porträt des einflussreichen Kritikers Adolph Donath (1876–1937)
Radierung, Porträt des einflussreichen Kritikers Adolph Donath (1876–1937)
Radierung, Vernis mou, Pinchas Ruthenberg (1879–1942)
Radierung, Vernis mou, Pinchas Ruthenberg (1879–1942)
Radierung, Jozef Israëls (1827–1911)
Radierung, Jozef Israëls (1827–1911)

Struck ist besonders bekannt für seine Radierungen und Lithografien. Besonderen Einfluss auf die Kunstwelt erreichte Struck um die Jahrhundertwende, als seine Drucke die grafische Kunst in Deutschland entscheidend mitprägten. Sein Buch Die Kunst des Radierens (1908) gilt heute noch als Standardwerk und war ein Werk mit großem Einfluss in seiner Epoche. Struck unterrichtete unter anderem Marc Chagall, Max Liebermann, Max Slevogt, Lovis Corinth, Joseph Budko und Lesser Ury in der Kunst der Radierung und Lithografie.

Er schuf unter anderem Porträts von Henrik Ibsen, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud, Albert Einstein, Theodor Herzl, August Bebel, Alfred Kerr, Richard Dehmel, Hermann Cohen, Gerhart Hauptmann, Arnold Zweig, Alfred Kerr[4] und Oscar Wilde.

Eine Auswahl davon kann in der Hermann Struck-Ausstellung des Museums des Deutschsprachigen Judentums in Tefen im Norden Israels betrachtet werden. Dort befindet sich auch ein Zimmer mit Gegenständen aus Strucks Besitz.[5] Das Jüdische Museum Frankfurt widmete den Radierungen und Holzschnitten von Struck und seinem Künstlerkollegen Jakob Steinhardt von Dezember 2014 bis März 2015 eine Ausstellung. In dieser Ausstellung lag der Fokus auf seinen Werken von den Reisen nach Italien (1911), Amerika (1912/13) und seinen Aufenthalten während des Ersten Weltkrieges in Polen und Russland.[6]


Lehrwerk



Bücher mit Illustrationen Strucks (Auswahl)



Literatur




Commons: Hermann Struck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. s. Mitgliederverzeichnis im Katalog 3. Deutsche Künstlerbund-Ausstellung. Weimar 1906. S. 57 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Gilya Gerda Schmidt: The Art and Artists of the Fifth Zionist Congress, 1901: Heralds of a New Age. University Press, Syracuse, N. Y. 2003, ISBN 0-8156-3030-1, S. 88 (englisch, books.google.de).
  3. Zwischen Berlin und Haifa – eine Instanz der Radierkunst. In: Berliner Zeitung. 1. August 2007. Abgerufen am 5. November 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/www.berliner-zeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  4. Werkverzeichnis Rusel R 118
  5. omuseums.org.il
  6. Frühere Wechselausstellungen, Hermann Struck und Jakob Steinhardt. Radierungen und Holzschnitte. Jüdisches Museum Frankfurt. 5. November 2015. Abgerufen am 5. November 2015.
Personendaten
NAME Struck, Hermann
ALTERNATIVNAMEN Chaim Aaron ben David (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Radierer und Lithograf
GEBURTSDATUM 6. März 1876
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 11. Januar 1944
STERBEORT Haifa

На других языках


- [de] Hermann Struck (Maler)

[fr] Hermann Struck

Hermann Struck, né le 6 mars 1876 à Berlin, et mort le 11 janvier 1944, est un artiste peintre, graveur, illustrateur et critique d'art allemand.

[it] Hermann Struck

Hermann Struck (Berlino, 6 marzo 1876 – Haifa, 11 gennaio 1944) è stato un pittore e incisore tedesco, conosciuto per le sue incisioni all'acquaforte.

[ru] Штрук, Герман

Герман Штрук,Хаим Аарон бен Давид также (нем. Hermann Struck; 6 марта 1876, Берлин — 11 января 1944, Хайфа) — немецкий и израильский художник, график и литограф. Более известны его графические работы и литографии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии