art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Innozenz Anton Warathy (erscheint auch als Warathi, Waräthy, Waräthi, Barath, Barati und weiterer Schreibweisen) (* 1694 in Trens bei Sterzing; † 8. Dezember 1758 in Burghausen) war ein in Burghausen ansässiger Maler des Barock sowie von 1725 bis zu seinem Tode Mitglied des Stadtrats.[1]

Mutmaßliches Selbstporträt Warathys im Deckenfresko der Schutzengelkirche in Burghausen von 1731
Mutmaßliches Selbstporträt Warathys im Deckenfresko der Schutzengelkirche in Burghausen von 1731

Biographie


Das Matrikelbuch der Pfarrei Stilfes, zu der Warathys Geburtsort gehörte, nennt als seinen Tauftag den 24. November 1694. Da Kinder in dieser Zeit bereits unmittelbar nach ihrer Geburt getauft wurden, dürfte dies auch der Geburtstag Warathys sein. Das Handwerk des Malers lernte Warathy bei seinem Vater Elias, welcher vornehmlich als Fassmaler tätig war. Erwogen wurde, dass Warathy für einige Zeit zur Werkstatt von Wolfgang Andreas Heindl gehörte, da beide gleichzeitig um 1720 für das bayerische Kloster Metten tätig waren. Die Fresken der Mettener Klosterbibliothek sind nach heutigem Kenntnisstand Warathys erstes eigenständiges Werk. Nach der Tätigkeit in Metten ging Warathy nach Burghausen, wo er sich nach dem Tod des Burghauser Malers Franz Josef Kamerloher um eine der beiden Malergerechtigkeiten bewarb. Er legte ein Probegemälde vor, welches nach Beurteilung des Stadtrats „pahsabl…, obs schon nit fehlerfrey gewesen“ sein soll.[2] Er erhielt das Bürgerrecht und heiratete am 24. Oktober 1724 die Tochter des Probsteiverwalters in Mattighofen Maria Cäcilia Mähninger. Mit ihr hatte er vier Töchter und einen Sohn. Zwei Jahre später erwarb er das Haus in den Grüben 153. Ab 1736 war er Mitglied im äußeren, ein Jahr später im inneren Rat der Stadt. Später wurde er Stadthauptmann. Nach dem Tod seiner Frau 1751 heiratet Warathy im gleichen Jahr seine zweite Frau Maria Franziska. Kurz vor seinem Tod versuchte er noch vergeblich, die Vergabe der zweiten Burghauser Malergerechtigkeit an Johann Nepomuk della Croce zu Gunsten seines späteren Schwiegersohns Johann Martin Seltenhorn zu verhindern. Warathy starb am 8. Dezember 1758. Seltenhorn trat daraufhin seine Nachfolge an.

Typisch für Warathys Werke sind laut Peter Becker „markante, ausgeprägte Gesichter, oft mit kräftigen Nasen, schön, aber nicht im Sinne von hübsch, manche mit überzeichneten, nachgerade karikaturhaften Physiognomien.“[3]


Werke


Deckenfresko Maria Kunterweg
Deckenfresko Maria Kunterweg
Deckenfresko in der Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau in Großgmain
Deckenfresko in der Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau in Großgmain

Literatur




Commons: Innozenz Anton Warathy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Georg Hager, Berthold Riehl, Gustav von Bezold, Harvard University: Bezirksamt Altötting. In: Die Kunstdenkmale des Königreiches Bayern. Band 1, Teil 3: Die Kunstdenkmale des Regierungsbezirkes Oberbayern. Bezirksämter Mühldorf, Altötting, Laufen, Berchtesgaden. Verlag der vereinigten Kunstanstalten, München 1905, S. 2325 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Der Fresken-Maler. Abgerufen am 31. Dezember 2019.
  3. Peter Becker: Das Kurfürst-Maximilian-Gymnasium zu Burghausen: vom Kolleg der Societas Jesu zur Königlich-Bayerischen Studienanstalt. Hrsg.: Dietmar Grypa, Wolfgang Gutfleisch. Eichstätt 1997, ISBN 3-00-002265-1.
Personendaten
NAME Warathy, Innozenz Anton
ALTERNATIVNAMEN Warathi; Waräthy; Waräthi; Barati
KURZBESCHREIBUNG Barockmaler
GEBURTSDATUM um 1690
GEBURTSORT bei Sterzing
STERBEDATUM 8. Dezember 1758
STERBEORT Burghausen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии