art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Jacob Gensler (auch: Jakob Gensler, * 21. Januar 1808 in Hamburg; † 26. Januar 1845 ebenda) war ein deutscher Maler der Hamburger Schule.

Eine Stockrose, 1827, Hamburger Kunsthalle
Eine Stockrose, 1827, Hamburger Kunsthalle
Jacob Gensler inmitten des Hamburger Künstlerverein von 1832, Günther Gensler, 1840, Hamburger Kunsthalle
Jacob Gensler inmitten des Hamburger Künstlerverein von 1832, Günther Gensler, 1840, Hamburger Kunsthalle
Grabmal Freilichtmuseum Heckengarten Friedhof Ohlsdorf
Grabmal Freilichtmuseum Heckengarten Friedhof Ohlsdorf

Leben


Der Sohn eines Goldplätters erlernte das Zeichnen von seinem älteren Bruder Günther und studierte anschließend bei Wilhelm Tischbein in Eutin sowie bei Gerdt Hardorff und Siegfried Bendixen in Hamburg. Von 1828 bis 1831 besuchte der die Akademie in München, von wo er 1831 nach Hamburg zurückkehrte. Seine Bilder, meist Volksszenen, vor allem aus der nächsten Umgebung Hamburgs, zeichnen sich durch große Naturtreue aus. Er war Gründungsmitglied des Hamburger Künstlervereins von 1832.

Von seinen geätzten Blättern fanden die Matrosen und die Randzeichnungen zu der Ballade Der Edelknabe und die Müllerin für das Werk Lieder und Bilder (Hamburg 1844) den meisten Zuspruch. Zu den hamburgischen Dankurkunden für Preußen, Sachsen-Meiningen, Bremen, Nassau, die Niederlande und England lieferte er Verzierungen in der Technik mittelalterlicher Miniaturmalerei. Gensler starb am 26. Januar 1845 in Hamburg.

Sein älterer Bruder, Günther, geb. 1803 in Hamburg, Porträtmaler, starb am 28. Mai 1884; der jüngere Bruder, Martin, geb. 1811 in Hamburg, war ein Architektur- und Genremaler und starb am 15. Dezember 1881.

Alle drei Gensler-Brüder waren auch Mitglieder der Hamburger Turnerschaft von 1816.[1]


Ehrungen


Im Grabmal-Freilichtmuseum Heckengarten auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf befindet sich das (Familien-)Grabmal Johann Jacob Genslers, darüber hinaus wird im Bereich des Ohlsdorfer Althamburgischen Gedächtnisfriedhofs auf dem Sammelgrabmal „Maler“ an ihn, seine Brüder Günther und Martin sowie an weitere Hamburger Maler erinnert.

Die Genslerstraße in Hamburg-Barmbek wurde nach den Brüdern benannt.


Werke


Strand bei Blankenese, 1842
Strand bei Blankenese, 1842

Ausstellungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Johann Jacob Gensler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Carl Heitmann: Zeittafel der Geschichte der Hamburger Turnerschaft von 1816: 1816 – 1882. Herbst, Hamburg, 1883, S. 5. (online)
  2. Bürger, Die Gensler, drei Hamburger Malerbrüder des 19. Jahrhunderts, 1916, Nr. 47 (Digitalisat)
Personendaten
NAME Gensler, Jacob
ALTERNATIVNAMEN Gensler, Johann Jacob; Gensler, Jakob
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 21. Januar 1808
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 26. Januar 1845
STERBEORT Hamburg

На других языках


- [de] Jacob Gensler

[en] Jacob Gensler

Johann Jacob Gensler (21 January 1808, Hamburg - 26 January 1845, Hamburg) was a German etcher and painter; specializing in genre scenes and landscapes.

[ru] Генслер, Якоб

Иоганн Якоб Генслер (нем. Johann Jakob Gensler; 21 января 1808 (1808-01-21), Гамбург — 26 января 1845, Гамбург) — немецкий художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии