James Rosenquist (* 29. November 1933 in Grand Forks, North Dakota; † 31. März 2017 in New York City, New York)[1] war ein US-amerikanischer Pop-Art-Maler.
James Rosenquist (1988)
Leben und Werk
James Rosenquist setzte, nach einem Kurzzeitstipendium an der Minneapolis School of Art im Jahre 1948, sein Studium der Malerei an der University of Minnesota von 1952 bis 1954 fort. 1955 ging er nach New York City, wo er ein Stipendium für das Studium an der Art Students League bekam und traf 1956 auf Robert Indiana, Jasper Johns, Ellsworth Kelly, Agnes Martin und Robert Rauschenberg.
Von 1957 bis 1960 verdiente er seinen Lebensunterhalt mit dem Malen von Werbeplakaten. Mit dem Aufkommen der Pop Art wurde er schnell zu einem ihrer führenden Vertreter. Er wandte die Techniken des Plakatmalens auf die großformatigen Bilder an, die er ab 1960 schuf. In der New Yorker „Green Gallery“ hatte er 1962 seine erste Einzelausstellung, durch die er große Aufmerksamkeit in Öffentlichkeit und Presse erhielt. Wie andere Pop-Art-Künstler, übernahm Rosenquist die Bildersprache der Werbung und Pop-Kultur in den Kontext der Bildenden Kunst. Internationale Anerkennung wurde ihm 1965 mit dem raumfüllenden Gemälde F-111 zuteil. James Rosenquist malte das Kampfflugzeug F-111 verteilt über vier riesige Teilbilder kombiniert mit anderen Sujets wie Spaghetti mit Tomatensoße, ein Haartrockner, Glühbirnen und einen Atompilz. Das Gemälde ist etwa drei Meter hoch und 26 Meter breit.[2]
Seine Spezialität war es, zerrissene, fehlproportioniert wirkende Einzelbilder auf der Leinwand zu kombinieren, sie überlappen zu lassen und gegenüberzustellen, um Geschichten zu erzeugen. Diese Art der Erzählung kann den Betrachter überraschen, indem sie ihn dazu bringt, über vertraute Gegenstände wie einen Anhänger der amerikanischen Umzugsfirma U-Haul oder eine Schachtel mit Oxydol-Reinigungsmittel in einer neuen Weise nachzudenken. Zusätzlich zur Malerei hatte er eine Vielzahl von Drucken, Zeichnungen und Collagen erstellt. Einer seiner Drucke, Time Dust (Zeitstaub, 1992), wird für den größten Druck der Welt gehalten (ca. 2×11 Meter).
Seit den ersten Retrospektiven seines Werks, die 1972 vom Whitney Museum of American Art, New York City, und vom Wallraf-Richartz-Museum, Köln, organisiert wurden, war er das Thema vieler Ausstellungen in Galerien und Museen, sowohl in den Vereinigten Staaten als auch außerhalb. Er stellte weiterhin großformatige Auftragskunst her, unter anderem das aus drei Gemälden bestehende Werk The Swimmer in the Econo-mist (Wortspiel– in etwa: Schwimmer im Dunst der Ökonomie) (1997–1998) für das Deutsche Guggenheimmuseum, Berlin, und ein Gemälde, das die Decke des Palais de Chaillot in Paris zieren soll. Seine Arbeit entwickelte sich immer noch weiter und behält ihren Einfluss auf jüngere Künstlergenerationen. Seine jüngsten Arbeiten befassten sich mit dem Phänomen Zeit und waren 2008 in der Ausstellung The Hole in the Center of Time in der Jablonka Galerie in Berlin zu sehen.
2003: Menil Collection and The Museum of Fine Arts, Houston, Texas
2003: James Rosenquist: Recent Paintings. McClain Gallery, Houston, Texas
2008: The Hole in the Center of Time, Jablonka Galerie, Berlin
2017/2018: James Rosenquist. Eintauchen ins Bild, Museum Ludwig, Köln
Auszeichnungen und Ehrungen
1963: Auswahl als „Art In America Young Talent USA“ (Junges Talent der amerikanischen Kunst)
1978: Ernennung auf sechs Jahre im „National Council of the Arts“
1987: Mitglied der American Academy of Arts and Letters[4]
1988: Golden Plate Award (Goldener Teller) der American Academy of Achievement (wörtliche Übersetzung: Akademie der Errungenschaft)
1998: Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
2002: Verleihung des jährlichen Kunstpreises als Anerkennung für seinen Beitrag zur universellen Kultur von der „Fundación Cristóbal Gabarrón“
Literatur
Michael Lobel: James Rosenquist: Pop art, politics, and history in the 1960s (= An Ahmanson-Murphy fine arts book). University of California Press, Berkeley, CL 2009, ISBN 978-0-520-25303-2.
Hans-Jürgen Tast (Hrsg.): Eve of Destruction. Draußen ist Krieg, drinnen auch (= Kulleraugen, Band 29). Kulleraugen, Schellerten 2005, ISBN 978-3-88842-029-0.
The Solomon R. Guggenheim Foundation (Hrsg.): Rendezvous. Masterpieces from the Centre Georges Pompidou and the Guggenheim Museums. Guggenheim Museum Publications, New York 1998, ISBN 0-89207-213-X.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии