art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Pieter de Hooch (getauft am 20. Dezember 1629 in Rotterdam; begraben am 24. März 1684 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler des Barock. Sein Schaffen fiel in die Zeit des Goldenen Zeitalters, in denen die Niederlande eine kulturelle Blütezeit erlebten.

Pieter de Hooch zugeschriebenes Selbstporträt um 1649
Pieter de Hooch zugeschriebenes Selbstporträt um 1649
Die Goldwägerin (um 1664)
Die Goldwägerin (um 1664)

Leben


Am 20. Dezember 1629 wurde Pieter de Hooch in der Reformierten Kirche in Rotterdam getauft. Er stammte aus einer Familie, die keine künstlerische Tradition hatte. Hendrick Hendricksz de Hooch, sein Vater, war Maurer. Die Mutter, Annetge Pieters, war Hebamme. Pieter de Hooch war das älteste der fünf Kinder der Familie, von denen die anderen vier früh starben.

Die Lehrzeit De Hoochs ist nicht klar zugeordnet. Laut Arnold Houbraken war Pieter de Hooch etwa von 1645 bis 1647 gemeinsam mit Jacob Ochtervelt Schüler von Nicolaes Berchem, einem Landschaftsmaler aus Haarlem. Jedoch gibt es in seinem Werk keine stilistischen Einflüsse dieses Lehrers. Dagegen wurde von Fleischer die Meinung vertreten, De Hooch habe bei Ludolf de Jongh in Rotterdam gelernt. Diese Möglichkeit erscheint angesichts von stilistischen Ähnlichkeiten von De Hoochs Frühwerk mit Gemälden de Jonghs wahrscheinlich. Pieter de Hooch bildete sich unter dem Einfluss von Carel Fabritius und Rembrandt fort.

Pieter de Hooch siedelte nach Delft über. Der genaue Zeitpunkt ist nicht bekannt, erstmals in Delft erwähnt wurde er 1652, als er zusammen mit Hendrick van der Burch Zeuge bei der Eröffnung eines Testaments war. 1655 wurde De Hooch in die Delfter Malergilde aufgenommen. Van der Burch war Schüler Pieter de Hoochs und wurde auch dessen Schwager, als de Hooch Jannetge van der Burchs heiratete. Der wichtigste Käufer von Bildern De Hoochs war Justus de la Grange, ein reicher Kaufmann aus Delft, der 1655 mindestens elf seiner Gemälde besaß.

1660 oder 1661 siedelte De Hooch nach Amsterdam über. 1661 wurde dort seine Tochter Diewertje getauft, die eines von seinen sieben Kindern war. Trotz reicher Kunden lebte Pieter de Hooch in seinen ersten Amsterdamer Jahren wohl in einem Armenviertel. Erst 1668 zog er in ein besseres Stadtviertel um, war aber nie vermögend genug, um ein eigenes Haus zu kaufen. Über die letzten Lebensjahre Pieter de Hoochs ist nur wenig bekannt. Er wurde in das dolhuys, das städtische Irrenhaus, eingeliefert. Am 24. März 1684 wurde er schließlich auf dem Sint-Anthonis-Kerkhof begraben.


Werk


Pieter de Hoochs Werke gehören zur Genremalerei und erzielten oft hohe Preise. Er malte häufig Szenen in Innenräumen holländischer Bürgerhäuser, wobei er sich vor allem mit dem Licht auseinandersetzte. Er beschränkte sich meist auf Figuren, die er bei ruhigen Beschäftigungen zeigte. Oft stellte De Hooch zwei oder mehrere zusammenhängende Räume mit realitätsgetreuer Behandlung der Perspektive dar.


Nachwirkungen


Der bedeutende Künstlerbiograph Arnold Houbraken hatte 1719 kaum Informationen über Pieter de Hooch. Er beurteilte ihn als jemanden, der „exzellent im Malen von Interieurs, und darin von kleinen Gesellschaften von Herren und Damen, gewesen ist“. Trotzdem nahm Houbraken De Hooch wie auch Jan Vermeer nicht in seine Liste der besten Künstler des 17. Jahrhunderts auf.[1]

Das Bild Die lesende Frau im Besitz der Alten Pinakothek in München wurde fälschlicherweise Pieter de Hooch zugeordnet. Es stammt jedoch von Pieter Janssens Elinga (1623–1682).


Werke (Auswahl)


Frau mit Bohnenkorb im Gemüsegärtchen, um 1660, Kunstmuseum Basel
Frau mit Bohnenkorb im Gemüsegärtchen, um 1660, Kunstmuseum Basel
Die Mutter, 1661–1663, Gemäldegalerie in Berlin
Die Mutter, 1661–1663, Gemäldegalerie in Berlin
Frau mit Kind und Dienstmagd, um 1663/1665, Kunsthistorisches Museum, Wien
Frau mit Kind und Dienstmagd, um 1663/1665, Kunsthistorisches Museum, Wien

Einzelnachweise


  1. Jeroen Giltaij: Der Zauber des Alltäglichen. Holländische Malerei von Adriaen Brouwer bis Johannes Vermeer. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2005, S. 227.

Literatur




Commons: Pieter de Hooch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Hooch, Pieter de
KURZBESCHREIBUNG holländischer Maler
GEBURTSDATUM getauft 20. Dezember 1629
GEBURTSORT Rotterdam
STERBEDATUM begraben 24. März 1684
STERBEORT Amsterdam

На других языках


- [de] Pieter de Hooch

[en] Pieter de Hooch

Pieter de Hooch (Dutch: [ˈpitər də ɦoːx], also spelled "Hoogh" or "Hooghe"; 20 December 1629 (baptized) – 24 March 1684 (buried))[1] was a Dutch Golden Age painter famous for his genre works of quiet domestic scenes with an open doorway. He was a contemporary of Jan Vermeer in the Delft Guild of St. Luke, with whom his work shares themes and style.

[es] Pieter de Hooch

Pieter de Hooch fue un pintor holandés barroco nacido el 20 de diciembre de 1629 en Róterdam, donde también murió en 1684. Su apellido también puede verse escrito como Hoogh y Hooghe. Formó parte de los llamados "maestros clásicos neerlandeses” y considerado uno de los principales maestros de la pintura de género.

[fr] Pieter de Hooch

Pieter Hendricksz. de Hooch[α 1], baptisé le 20 décembre 1629 à Rotterdam[1] et mort entre 1684 et 1694 à Amsterdam[α 2], est un peintre néerlandais du siècle d’or. Représentant du baroque.

[it] Pieter de Hooch

Pieter de Hooch (Rotterdam, 20 dicembre 1629 – Amsterdam, 24 marzo 1684) è stato un pittore olandese del Secolo d'oro.

[ru] Хох, Питер де

Питер де Хох или де Хоох (нидерл. Pieter de Hooch, Hoogh или Hooghe; 20 декабря 1629, Роттердам — 24 марта 1684, Амстердам) — голландский живописец, который, подобно своему современнику Вермееру, специализировался на изображении повседневных интерьеров и экспериментировал со светом. О жизни этого известнейшего мастера жанровой живописи известно очень мало.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии