art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jan Borreman der Ältere, auch Borremans oder Borman, (nachgewiesen 1479 bis 1520 in Brüssel) war ein bedeutender flämischer Bildschnitzer der Spätgotik, dessen Werke nicht nur in Flandern selbst, sondern über Handelswege bis nach Norddeutschland und nach Skandinavien verbreitet wurden.


Leben und Schaffen


Ein Ausschnitt aus dem St.-Georg-Retabel des Jan Borreman in den Königlichen Museen für Kunst und Geschichte in Brüssel
Ein Ausschnitt aus dem St.-Georg-Retabel des Jan Borreman in den Königlichen Museen für Kunst und Geschichte in Brüssel

Jan Borreman ist erstmals urkundlich nachweisbar, als er 1479 das Bürgerrecht der Stadt Brüssel erlangte.

1493 fertigte er als Auftragsarbeit der Löwener Armbrustgilde das Retabel mit dem Martyrium des Heiligen Georg (Sint-Joris-Retabel) für die Kapelle Onze-Lieve-Vrouw van Ginderbuyten in Löwen, das sich heute in den Königlichen Museen für Kunst und Geschichte in Brüssel befindet. Es gilt als sein Hauptwerk und ist aufgrund der guten historischen Faktenlage das Referenzwerk für Zuschreibungen.

Neben dieser gesicherten Zuschreibung gab und gibt es diverse Zuschreibungsversuche und -theorien zu anderen Objekten. Der Zuschreibung des auf 1518 datierten Antwerpener Retabels in der Lübecker Marienkirche durch Friedrich Schlie[1] trat Adolph Goldschmidt entgegen[2] und wies damit bereits 1889 in die richtige Richtung.

Johnny Roosval ordnete 1933 Jan Borman in Schweden ein Retabel in Villberga, eines in der Klosterkirche Vadstena, das Passionsretabel in Dom zu Västerås und ein Retabel im Dom zu Strängnäs zu.[3]

Das Hauptwerk seines mutmaßlichen Sohnes Jan Borreman d. J. und dessen Mitarbeiter ist der Passionsaltar von 1522 in der Pfarrkirche St. Marien in Güstrow, dessen Malereien abwechselnd Bernard van Orley oder dem Meister des Güstrower Altars zugeschrieben wurden. Dieser Altar zeigt auf der Schwertscheide des Kriegers vorn rechts in der Kreuztragung die Signatur Jan Borman. Weiter mehrfach unten auf der Leiste der Retabelgefache den Stempel Brüssel.

Dritter dokumentierter Angehöriger der Familie ist Passchier Borreman, mutmaßlicher Bruder von Jan d. J. und Sohn Jan d. Ä. Er fertigte wahrscheinlich das Retabel in Herentals. Weitere Objekte stehen in der Diskussion.


Weitere Werke



Literatur




Commons: Jan Borman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Friedrich Schlie: Die Stadt Güstrow. Geschichte, Dom, Pfarrkirche, Heiligengeist-Kapelle, St. Gertruden-Kapelle, Schloss, Profanbauten. In: Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Band 4: Die Amtsgerichtsbezirke Schwaan, Bützow, Sternberg, Güstrow, Krakow, Goldberg, Parchim, Lübz und Plau. Bärensprung u. a., Schwerin u. a. 1901, S. 187–265, hier: S. 234 ff.
  2. Adolph Goldschmidt: Lübecker Malerei und Plastik bis 1530. Nöhring, Lübeck 1889, S. 23 f.
  3. Roosval, S. 16 (20 ff.).
  4. Hölzernes Kleinod (Memento vom 16. Februar 2005 im Internet Archive). In: museenkoeln.de, abgerufen am 21. September 2017 (Text; Abb. nicht mehr verfügbar).
Personendaten
NAME Borreman, Jan der Ältere
ALTERNATIVNAMEN Borman, Jan d. Ä.
KURZBESCHREIBUNG flämischer Bildschnitzer der Spätgotik
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert
STERBEDATUM 16. Jahrhundert

На других языках


- [de] Jan Borreman der Ältere

[fr] Jan Borreman

Jan Borreman l'Ancien, aussi Jan Borman ou Borremans (actif à Bruxelles de 1479 à 1520), est le meilleur sculpteur sur bois (« beste beltsnyder ») de son époque à Bruxelles. Ses œuvres de style gothique tardif trouvèrent non seulement un marché aux anciens Pays-Bas, mais également, en passant par les routes marchandes de l'époque, jusqu'au nord du Saint-Empire romain germanique et aux pays scandinaves.

[it] Jan Borreman

Jan Borreman, oppure Borman o Borremans (XV secolo – XVI secolo), è stato uno scultore fiammingo; le sue opere si caratterizzarono per uno stile tardo gotico e si diffusero non solamente nei Paesi Bassi, ma anche, nell'Europa settentrionale.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии