art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jan de Weryha-Wysoczański (* 1. Oktober 1950 in Gdańsk, Polen)[1] ist ein polnisch-deutscher[2] Bildhauer und Vertreter der Prozesskunst[3] sowie der Konkreten Kunst. Er entstammt dem polnischen Adelsgeschlecht Wysoczański, ist der Sohn eines Polen und einer Deutschen. Seine Großmutter väterlicherseits war Österreicherin.[4]

Jan de Weryha (2014)
Jan de Weryha (2014)
Wappen der Wappengemeinschaft „Wukry“
Wappen der Wappengemeinschaft „Wukry“

Im Jahre 1976 erlangte er sein Diplom in Bildhauerei an der Kunstakademie Danzig. Kurz vor Verhängung des Kriegsrechts in Polen 1981 floh er mit Frau und Sohn nach Westdeutschland,[5] wo er seither lebt und in Hamburg arbeitet. Er war 1998 Preisträger des Prix du Jury beim Salon de Printemps '98 Luxemburg. Den Auftrag für das Denkmal In Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme erhielt er 1999, und 2012 den Auftrag für das Mahnmal im Gedenken der NS-Zwangsarbeiter in Hamburg-Bergedorf. Während der Einweihung kam es zu einer Gasattacke eines Deutschen auf polnische Ehrengäste.[6]

2022 wurde de Weryha in Wien mit der Goldenen Eule, einem als „Oscar der Auslandspolen“ geltenden Kulturpreis ausgezeichnet.[7]


Werke (Auswahl)


Werke von Weryha-Wysoczański finden sich im Skulpturenzentrum in Polen, Orońsko, im Nationalmuseum Stettin sowie im Museum für Zeitgenössische Kunst, Radom. Zahlreiche Werke des Künstlers werden in der von einem Freundeskreis unterstützten Sammlung de Weryha, Hamburg in einer ständigen Ausstellung präsentiert.[8]


Ausstellungen (Auswahl)



Galerie



Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Axel Feuß: Weryha-Wysoczański, Jan de. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 116, de Gruyter, Berlin 2022, ISBN 978-3-11-077593-8, S. 2-3.
  2. Wie entsteht ein privates Museum? – Ein Gespräch mit Jan de Weryha-Wysoczański (How is a Private Museum Set Up? - An interview with Jan de Weryha-Wysoczański), Purpose for Europe magazine, Nr. 42, März 2008.
  3. Jan de Weryha-Wysoczański – Offenbarungen in Holz, Ausstellungskatalog, Orońsko: Museum für Zeitgenössische Skulptur, Skulpturenzentrum in Polen 2006, S. 10.
  4. Gothaisches Genealogisches Handbuch, Adelige Häuser IV, Band 8 der Gesamtreihe, Marburg 2018, S. 493.
  5. Rafael Ritter von Weryha-Wysoczański, A Chevalier from Poland. The Memoirs of Chevalier Rafael de Weryha-Wysoczański, Kibworth Beauchamp 2016, S. 16.
  6. Bei Mahnmal-Enthüllung: Anschlag auf polnische Gäste. In: Bergedorfer Zeitung. 22. September 2012, abgerufen am 9. August 2020.
  7. Beata Dżon-Ozimek, Każda nagroda dowodzi, że spośród bardzo wielu zauważamy jedynie tak niewielu. Zamiast Gali Złotych Sów, Angora-Peryskop, Nr. 16 (17 IV 2022), S. 76.
  8. Rafael Ritter von Weryha-Wysoczański, A Chevalier from Poland. The Memoirs of Chevalier Rafael de Weryha-Wysoczański, Kibworth Beauchamp 2016, S. 46.
  9. NordArt 2015, International Art Exhibition, 06/06 – 04/10 2015, Ausstellungskatalog, Rendsburg 2015, S. 207.
  10. Rzeźba w drewnie w twórczości polskich artystów 1918-2018, Ausstellungskatalog, Zakopiańskie Centrum Kultury 2018, S. 32.
  11. Yachting Heritage Centre
  12. NordArt 2021, International Art Exhibition, 05/06 – 10/10 2021, Ausstellungskatalog, Rendsburg 2021, S. 185.

Literatur




Commons: Jan de Weryha-Wysoczański – Sammlung von Bildern
Personendaten
NAME Weryha-Wysoczański, Jan de
KURZBESCHREIBUNG polnischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 1. Oktober 1950
GEBURTSORT Gdańsk

На других языках


- [de] Jan de Weryha-Wysoczański

[en] Jan de Weryha-Wysoczański

Jan Michał, 6th Chevalier de Weryha-Wysoczański-Pietrusiewicz[1][2][3][4] (born 1 October 1950), known as Jan de Weryha-Wysoczański, is a Polish sculptor,[5][6] process artist[7] and concrete artist.[8] He was born in Gdańsk.[5][6] From 1971 to 1976 he studied sculpture at the Academy of Fine Arts in Gdańsk.[5][6] Since 1981, he has been living and working in Hamburg.[5] In 1998, he won the 1st prize, the Prix du Jury, awarded by the Ministry of Culture of the Grand Duchy of Luxembourg at the 'Salon de Printemps 98', Luxembourg.[5][6][9] In 1999, he created a monument in memory of the deportees of the 1944 Warsaw Uprising for the memorial to the victims of the Neuengamme Nazi concentration camp at Hamburg,[5][6][10][11] in 2012 a memorial for the Nazi forced labourers in Hamburg-Bergedorf.[12][13] He was represented by Galerie Kellermann in Düsseldorf. In 2022 de Weryha-Wysoczański was awarded in Vienna the Golden Owl culture award in the category Visual Arts.[14]

[es] Jan de Weryha-Wysoczański

Jan de Weryha-Wysoczański (Gdansk, Polonia, 1950), desde 1981 vive en Hamburgo/Alemania. Representante de arte concreto.

[fr] Jan de Weryha-Wysoczański

Jan de Weryha-Wysoczański est un sculpteur polonais né en 1950 à Gdańsk, représentant de l'art concret.

[it] Jan de Weryha-Wysoczański

Jan de Weryha-Wysoczański (Danzica, 1950) è uno scultore polacco.

[ru] Верига-Высочанский, Ян де

Ян де Верига-Высочанский (польск. Jan de Weryha-Wysoczański, род. 1950 г. Гданьск) — современный польский скульптор, работающий в области конкретного искусства.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии