art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jean Marie Carzou, eigentlich Gaṙnik Harutyuni Zulumyan bzw. Zouloumian (* 1. Januar 1907 in Aleppo, Osmanisches Reich; † 12. August 2000 in Périgueux, Aquitanien) war ein französisch-armenischer Maler und Graveur.

Jean Carzou (1995)
Jean Carzou (1995)

Leben und Werk


Jean Carzou wurde als Sohn armenischer Eltern geboren und hatte eine Schwester. Sein Vater war Fotograf und starb, als Jean zehn Jahre alt war. Daraufhin übersiedelte die Familie nach Ägypten, wo die Familie seiner Mutter lebte.[1] In Kairo absolvierte er das französische Lycée[2] und studierte anschließend mit einem Stipendium[2] von 1924 bis 1928 Architektur an der École Spéciale d’Architecture in Paris. Nach dem Diplomabschluss im Jahr 1928[3] beschloss er, sich der Malerei zu widmen und schrieb sich an der Académie de la Grande Chaumière ein.[1] In dieser Zeit änderte er seinen Namen in Jean Carzou um. Seinen Lebensunterhalt verdiente er zunächst mit Zeichnungen und politischen Karikaturen für Zeitungen.[1]

Seine Werke wurden in Paris 1930 erstmals im Salon des Indépendants ausgestellt.[1] Nach dem Gewinn des zweiten Preises bei einem Wettbewerb folgte 1939 seine erste Einzelausstellung.[1] Seine Werke wurden dann erfolgreich in Frankreich und international ausgestellt, auch in den USA und in der Sowjetunion.[1][3]

Carzou wirkte zudem als Illustrator der Werke von zum Beispiel Ernest Hemingway, T. S. Eliot, Albert Camus, André Maurois, François Mauriac und Eugéne Ionesco. Außerdem entwarf er Bühnenbilder und Kostüme für Theater, Oper und Ballett und arbeitete dabei unter anderem für die Pariser Oper und die Comédie-Française.[2][3] In der Kapelle Congrégation des dames de la présentation de Notre Dame im provançalischen Manosque am Boulevard Emenir Bourges wurde 1987 seine großflächige Gemäldeinstallation L’Apocalypse ausgestellt, die von der Stiftung Fondation Carzou finanziert und betrieben wird.[4]


Privates


Carzou war seit 1936 mit Jeanne Gabrielle Blanc († 1998) verheiratet, die unter dem Namen Nane Carzou mehrere Bücher schrieb, die von ihm illustriert wurden.[1][5] Der gemeinsame Sohn ist der Filmregisseur, Autor und Produzent Jean-Marie Carzou (* 1938), sein Enkel ist der Journalist Louis Carzou.[1][5]


Auszeichnungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Jean Carzou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Daniele Sicard: Biography of Jean Carzou. In: Sicard Art Gallery. Abgerufen am 1. Dezember 2021 (englisch).
  2. Artsper: Jean Carzou. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  3. Academie Des Beaux Arts: Jean Carzou. Abgerufen am 1. Dezember 2021 (französisch).
  4. site de la Fondation Carzou (Franz.)
  5. Estades Gallery: Jean Carzou. Abgerufen am 1. Dezember 2021 (englisch).
Personendaten
NAME Carzou, Jean
ALTERNATIVNAMEN Carzou, Jean Marie; Zulumyan, Gaṙnik Harutyuni; Zouloumian, Karnik (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Künstler
GEBURTSDATUM 1. Januar 1907
GEBURTSORT Aleppo
STERBEDATUM 12. August 2000
STERBEORT Périgueux

На других языках


- [de] Jean Carzou

[en] Jean Carzou

Jean Carzou (Armenian: Ժան Գառզու, born in Aleppo; 1 January 1907 – 12 August 2000) was a French–Armenian artist, painter, and illustrator, whose work illustrated the novels of Ernest Hemingway and Albert Camus.[1][2]

[fr] Jean Carzou

Jean Carzou, pseudonyme de Karnik Zouloumian, né à Alep (Syrie) le 1er janvier 1907, et mort à Marsac-sur-l'Isle (Dordogne) le 12 août 2000, est un peintre, lithographe, graveur (eau-forte, pointe-sèche) et décorateur français d'origine arménienne.

[it] Jean Carzou

Jean Carzou, all'anagrafe Garnik Zouloumian (Aleppo, 1º gennaio 1907 – Périgueux, 12 agosto 2000), è stato un pittore francese, di origine armena.

[ru] Жан Карзу

Жан Карзу (фр. Jean Carzou, (имя при рождении — Гарник Зулумян), 1 января 1907, Алеппо — 12 августа 2000, Перигё) — армяно-французский художник — живописец, график, сценограф, книжный иллюстратор, представитель так называемой «парижской школы». Годы творческой активности — 1925—1999. Относится к течению постмодернизма в искусстве. Занимает четвертое место в списке десяти лучших французских художников, опубликованном в майском выпуске французского журнала «Realities» за 1995 год (по результатам опроса среди видных художников и критиков) . Его работы экспонируются во многих музеях современной живописи. Характерное определение произведений Карзу — «магический реализм».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии