art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Das Musée d’art moderne de la Ville de Paris (MAM) (Museum für Moderne Kunst der Stadt Paris) ist ein kommunales Museum der modernen Kunst im 16. Arrondissement von Paris und belegt den Ostflügel im Palais de Tokyo. Es gliedert sich in die zwei Sammlungsbereiche moderne Kunst und zeitgenössische Kunst.

Südseite des Palais de Tokyo mit dem Musée d’art moderne de la ville de Paris im rechten Flügel
Südseite des Palais de Tokyo mit dem Musée d’art moderne de la ville de Paris im rechten Flügel

Geschichte


Das Gebäude wurde für die Weltausstellung von 1937 errichtet. Anlässlich dieser Ausstellung wurden unter anderem Werke von Henri Matisse (La Danse), Pierre Bonnard (Le Nu dans le bain und Le Jardin), Robert Delaunay (L’équipe de Cardiff), André Derain (La Rivière), Fernand Léger (Les Disques), André Lhote (L’Escale), Édouard Vuillard (vier Werke Portraits d’artistes), Jean Metzinger (L’Oiseau bleu), große Bühnendekorationen von Robert und Sonia Delaunay, Albert Gleizes und Jacques Villon erworben.

Seine offizielle Eröffnung als Pariser Museum für Moderne Kunst fand 1961 statt. Die Sammlung hat internationale Bedeutung, deren Kern sich zuvor im Museum Petit Palais befand. Darüber hinaus bereichern Schenkungen von Emanuele Sarmiento, Mathilde Amos und Ambroise Vollard den Sammlungsbestand.


Organisation


Das Museum untersteht der Stadt Paris, ebenso ist der Ostflügel des Palais de Tokyo in Pariser Besitz. Die Direktoren werden vom Pariser Bürgermeister ernannt.


Direktoren


Das Museum hat jährlich rund 800.000 Besucher. Unterstützung erhält das Museum durch den Förderverein Amis du Musée d’art moderne de la Ville de Paris.


Moderne Kunst


Die inzwischen mehr als 15.000 Werke umfassende online zugängliche Sammlung[1] dokumentiert die verschiedenen Kunstströmungen des zwanzigsten Jahrhunderts und beherbergt neben den Ankäufen von 1937 eine wichtige Sammlung deutscher zeitgenössischer Künstler[2] von:

Pablo Picasso, Georges Braque, Henri Matisse, Emile Othon Friesz, Wilhelm Lehmbruck, Maurice de Vlaminck, Georges Rouault, Raoul Dufy, Marie Laurencin, Pierre Bonnard, Édouard Vuillard, Albert Marquet, Henri Laurens, Jacques Lipchitz, Jean Metzinger, Albert Gleizes, André Lhote, Juan Gris, Alexander Archipenko, Ossip Zadkine, Marcel Duchamp, Francis Picabia, František Kupka, Robert und Sonia Delaunay, Fernand Léger, Jean Hélion, Auguste Herbin, Joaquín Torres García, Natalija Sergejewna Gontscharowa, Luigi Russolo, Amedeo Modigliani, Giorgio de Chirico, Alberto Magnelli, Gino Severini, Kees van Dongen, Bart van der Leck, Jean Arp, Sophie Taeuber-Arp, Maurice Utrillo, Suzanne Valadon, André Derain, Moise Kisling, Marcel Gromaire, Marc Chagall, Chaim Soutine, Tsuguharu Foujita, Alexander Calder, Alberto Giacometti, Jean Crotti, Man Ray, Max Ernst, André Masson, Victor Brauner, Hans Bellmer, Roberto Matta, Wifredo Lam, Jean Fautrier, Jean Dubuffet, Bernard Buffet, Pierre Soulages, Nicolas de Staël, Zao Wou Ki, Pierre Alechinsky, Henri Michaux, Étienne-Martin, Antoni Tàpies, Lucio Fontana, Yves Klein, Arman, Martial Raysse, Jean Tinguely, Christo, Victor Vasarely, François Morellet, Carlos Cruz-Diez, Bridget Riley, Daniel Buren, Nam June Paik, Mario Merz, Giuseppe Penone, Luciano Fabro, Simon Hantaï, Bertrand Lavier, Bernard Frize, Jean-Michel Othoniel, Robert Rauschenberg, Keith Haring, John Heartfield, James Lee Byars, Peter Doig, Otto Freundlich, Anton Räderscheidt, Hannah Höch, Hans Hartung, Gerhard Richter, Georg Baselitz, Sigmar Polke, Jörg Immendorff, Wolf Vostell, Andreas Gursky, Markus Lüpertz, Antonius Höckelmann, Thomas Schütte, Thomas Ruff, Gisèle Freund, Gloria Friedmann, Rosemarie Trockel, Albert Oehlen, Per Kirkeby, Marcel Broodthaers, Zeng Fanzhi und vielen anderen.


Kunstdiebstahl 2010


In der Nacht des 20. Mai 2010 ereignete sich in dem Museum ein Kunstdiebstahl, bei dem insgesamt fünf Gemälde mit einem geschätzten Wert von bis zu 100 Millionen Euro gestohlen wurden[3] (andere Schätzungen gehen von 50 Mio. Euro aus).[4] Der Diebstahl, bemerkt kurz vor Türöffnung gegen 6.50 Uhr, wurde auf Video aufgezeichnet. Ein Täter drang dabei, ohne die Alarmanlage auszulösen, von der Rückseite des Museums ein. Er brach dabei ein Vorhängeschloss auf und zerschnitt eine Fensterscheibe.[5] 2012 wurden der Dieb und zwei seiner Komplizen dingfest gemacht, die Bilder sind allerdings noch verschwunden.[6]

Die gestohlenen Werke sind: Frau mit Fächer (1919) von Amedeo Modigliani, Taube mit grünen Erbsen (1912) von Pablo Picasso, Der Olivenbaum bei L’Estaques (1907) von Georges Braque, Pastoral (1905) von Henri Matisse und Stillleben mit Kerze von Fernand Léger.[5]


Zeitgenössische Kunst im ARC


Das Département de l’ARC (Animation, Recherche, Confrontation), MAMARC, auch MAM/ARC, ist die Abteilung für zeitgenössische Kunst am Musée d’art moderne de la Ville de Paris. Es wurde im Dezember 1966 von Pierre Gaudibert und der Kuratorin Suzanne Pagé errichtet und hatte bis 1988 einen selbständigen Status. Die erste Ausstellung fand im Januar 1967 statt. Seine Ausstellungen stellen viele der wichtigsten Künstler der Gegenwart vor, oft in Form einer Retrospektive. Von 1973 bis 1988 unterstand es Suzanne Pagé. Gegenwärtig wird das ARC von Laurence Bossé und Angeline Scherf geleitet (Stand: 2011).


Liste einiger Einzelausstellungen des ARC


Eine vollständige Übersicht findet sich in dem von Suzanne Pagé herausgegebenen Werk: La Collection, Paris 2009, S. 574–582.

1992 fanden zwei Übersichtsausstellungen statt: Vom 22. Oktober 1992 bis 17. Januar 1993 die Ausstellung: Allemagne. Qui, quoi, où? Un regard sur l’art en Allemagne en 1992, und vom 18. November 1992 bis 14. März 1993 Figures des moderne, L’Expressionnisme en Allemagne, 1905–1914 mit Werken aus Dresden, München und Berlin der Gruppen Die Brücke, Der Blaue Reiter und Der Sturm.

Vom 1. Dezember 2000 bis 11. März 2001 wurde durch eine Sonderschau die Pariser Malerschule, die École de Paris, mit ihren damaligen Lehrkünstlern Modigliani, Chagall, Foujita, Zadkine, Lipchitz, Gris, Soutine, Mondrian und Kupka herausgestellt.


Veröffentlichungen




Commons: Palais de Tokyo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Collections en ligne. In: paris.fr. www.mam.paris.fr, abgerufen am 3. Mai 2019 (MAMVP-Suchmaske).
  2. Schenkung des Galeristen Michael Werner (Memento vom 20. Oktober 2012 im Internet Archive), MAMVP website.
  3. Spiegel Online vom 20. Mai 2010: Einsteigen, stehlen, Multimillionär werden. Abgerufen am 29. Juli 2010.
  4. Focus Online, 20. Mai 2010: Bilder weniger wert als angenommen. Abgerufen am 29. Juli 2010.
  5. 20 Minuten online, 20. Mai 2010: Jahrhundertraub in Pariser Museum. Abgerufen am 29. Juli 2010.
  6. Peter Kropmanns: Spurensuche in Paris : Vom Museum zur Müllhalde? faz.net, FAZ Print (?), 19. Mai 2012, Online, aktualisiert am 24. Mai 2012, abgerufen am 26. März 2019.


На других языках


- [de] Musée d’art moderne de la Ville de Paris

[en] Musée d'Art Moderne de Paris

Musée d'Art Moderne de Paris (French pronunciation: ​[myze daʁ mɔdɛʁn də paʁi], Paris' Museum of Modern Art) or MAM Paris, is a major municipal museum dedicated to modern and contemporary art of the 20th and 21st centuries, including monumental murals by Raoul Dufy, Gaston Suisse,[1] and Henri Matisse.[2] It is located at 11, Avenue du Président Wilson in the 16th arrondissement of Paris.[3]

[fr] Musée d'Art moderne de Paris

Le musée d'Art moderne de Paris (anciennement : musée d'Art moderne de la Ville de Paris, MAMVP), ou MAM Paris, situé au 11, avenue du Président-Wilson dans le 16e arrondissement de Paris, est un musée d'art français.

[it] Musée d'art moderne de la Ville de Paris

Il Musée d'art moderne de la Ville de Paris (Avenue du Président-Wilson 11, Parigi, Francia) è un museo d'arte moderna e d'arte contemporanea.

[ru] Музей современного искусства (Париж)

Музей современного искусства города Парижа (фр. Musée d'Art moderne de la Ville de Paris) занимает восточное крыло Токийского дворца. В музее представлены более 8 000 экспонатов, отражающие разнообразные течения искусства XX века.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии