Das Musée d’art moderne de la Ville de Paris (MAM) (Museum für Moderne Kunst der Stadt Paris) ist ein kommunales Museum der modernen Kunst im 16.Arrondissement von Paris und belegt den Ostflügel im Palais de Tokyo. Es gliedert sich in die zwei Sammlungsbereiche moderne Kunst und zeitgenössische Kunst.
Südseite des Palais de Tokyo mit dem Musée d’art moderne de la ville de Paris im rechten Flügel
Seine offizielle Eröffnung als Pariser Museum für Moderne Kunst fand 1961 statt. Die Sammlung hat internationale Bedeutung, deren Kern sich zuvor im Museum Petit Palais befand. Darüber hinaus bereichern Schenkungen von Emanuele Sarmiento, Mathilde Amos und Ambroise Vollard den Sammlungsbestand.
Organisation
Das Museum untersteht der Stadt Paris, ebenso ist der Ostflügel des Palais de Tokyo in Pariser Besitz. Die Direktoren werden vom Pariser Bürgermeister ernannt.
Das Museum hat jährlich rund 800.000 Besucher. Unterstützung erhält das Museum durch den Förderverein Amis du Musée d’art moderne de la Ville de Paris.
Moderne Kunst
Die inzwischen mehr als 15.000 Werke umfassende online zugängliche Sammlung[1] dokumentiert die verschiedenen Kunstströmungen des zwanzigsten Jahrhunderts und beherbergt neben den Ankäufen von 1937 eine wichtige Sammlung deutscher zeitgenössischer Künstler[2] von:
In der Nacht des 20. Mai 2010 ereignete sich in dem Museum ein Kunstdiebstahl, bei dem insgesamt fünf Gemälde mit einem geschätzten Wert von bis zu 100 Millionen Euro gestohlen wurden[3] (andere Schätzungen gehen von 50 Mio. Euro aus).[4] Der Diebstahl, bemerkt kurz vor Türöffnung gegen 6.50 Uhr, wurde auf Video aufgezeichnet. Ein Täter drang dabei, ohne die Alarmanlage auszulösen, von der Rückseite des Museums ein. Er brach dabei ein Vorhängeschloss auf und zerschnitt eine Fensterscheibe.[5] 2012 wurden der Dieb und zwei seiner Komplizen dingfest gemacht, die Bilder sind allerdings noch verschwunden.[6]
Das Département de l’ARC (Animation, Recherche, Confrontation), MAMARC, auch MAM/ARC, ist die Abteilung für zeitgenössische Kunst am Musée d’art moderne de la Ville de Paris. Es wurde im Dezember 1966 von Pierre Gaudibert und der Kuratorin Suzanne Pagé errichtet und hatte bis 1988 einen selbständigen Status. Die erste Ausstellung fand im Januar 1967 statt. Seine Ausstellungen stellen viele der wichtigsten Künstler der Gegenwart vor, oft in Form einer Retrospektive. Von 1973 bis 1988 unterstand es Suzanne Pagé. Gegenwärtig wird das ARC von Laurence Bossé und Angeline Scherf geleitet (Stand: 2011).
Liste einiger Einzelausstellungen des ARC
Eine vollständige Übersicht findet sich in dem von Suzanne Pagé herausgegebenen Werk: La Collection, Paris 2009, S.574–582.
Robert Rauschenberg: 1968, Œuvre de 1949 à 1968, 19. Oktober bis 10. November 1968
Andy Warhol: 1970, Rétrospective, 16. Dezember 1970 bis 14. Januar 1971
Valerio Adami: 1970, 16. Januar bis 15. Februar 1970
Annette Messager: 1974, Annette Messager collectionneuse, 25. April bis 2. Juni 1974
Wolf Vostell: 1974, Environments/Happenings 1958–1974, 17. Dezember 1974 bis 27. Januar 1975
Erik Dietman: 1975, Vingt années de sueur, 12. Februar bis 16. März 1975
John Heartfield: 1974, Photomontages, 8. November 1974 bis Januar 1975
Hannah Höch: 1976, Rétrospective, 30. Januar bis 7. März 1976
Nam June Paik: 1978/79, Rétrospective, 22. November 1978 bis 8. Januar 1979
Joan Mitchell: 1982, Rétrospective, Choix des peintures 1970–1982, 25. Juni bis 6. September 1982
Roman Opalka: 1992, 1965/1–∞, 7. Juli bis 4. Oktober 1992
Michel Verjux: 1992, Un faisceau de fonctions, 7. Juli bis 11. Oktober 1992
1992 fanden zwei Übersichtsausstellungen statt: Vom 22. Oktober 1992 bis 17. Januar 1993 die Ausstellung: Allemagne. Qui, quoi, où? Un regard sur l’art en Allemagne en 1992, und vom 18. November 1992 bis 14. März 1993 Figures des moderne, L’Expressionnisme en Allemagne, 1905–1914 mit Werken aus Dresden, München und Berlin der Gruppen Die Brücke, Der Blaue Reiter und Der Sturm.
Gerhard Richter: 1993, Rétrospective, 23, September bis 21. November 1993
Annette Messager: 1995, Faire parade (1971–1995), vom 23. März bis 21. Mai 1995
Marc Chagall: 1995, Les années russes, 1907–1922, vom 13. April bis 17. September 1995
Pierre Soulages: 1996, Noir Lumière, Rétrospective, vom 11. April bis 23. Juni 1996
Nigel Rolfe: 1996, Vidéos 1983–1996, 17. April bis 16. Juni 1996
Alexander Calder: 1996, Rétrospective, vom 10. Juli bis 6. Oktober 1996
Georg Baselitz: 1996/1997, Rétrospective, vom 22. Oktober 1996 bis 5. Januar 1997
Pipilotti Rist: 1999, Remake of the Weekend, 22. April bis 19. September 1999 – parallel dazu
Martine Aballéa: 1999, Hôtel Passager, 22. April bis 19. September 1999
Douglas Gordon: 2000, Sheep and Goats, 24. Februar bis 14. Mai 2000
Vom 1. Dezember 2000 bis 11. März 2001 wurde durch eine Sonderschau die Pariser Malerschule, die École de Paris, mit ihren damaligen Lehrkünstlern Modigliani, Chagall, Foujita, Zadkine, Lipchitz, Gris, Soutine, Mondrian und Kupka herausgestellt.
Roni Horn: 1999/2000, Events of Relation, 17, November 1999 bis 23. Januar 2000
Gillian Wearing: 2001, Sous influence, 10. März bis 6. Mai 2001 – parallele Ausstellung dazu:
Ann-Sofi Sidén: 2001, Enquête, 10. März bis 6. März 2001
Carla Arccadi: 2002, 17. Januar bis 3. März 2002
Olafur Eliasson: 2002, Chaque matin je me sens different. Chaque soir je me sens le même, 22. März bis 12. Mai 2002
Ivan Kozaric: 2002, Parallelausstellung, 22. März bis 12. Mai 2002
Philippe Parreno: 2002, Alien Seasons, 31. Mai bis 15. September 2002
Matthew Barney: 2002/2003, The CREMASTER Cycle, 9. Oktober 2002 bis 5. Januar 2003
Kasimir Malévitch, 2003, 30. Januar bis 27. April 2003, Zusammenarbeit der Ausstellung mit dem Stedelijk Museum in Amsterdam
Steve McQueen: 2003, Speaking in Tongues, 7. Februar bis 20. April 2003
La collection. Musée d’art moderne de la Ville de Paris. Sous la direction de Suzanne Pagé. Paris Musées, Paris 2009, ISBN 978-2-87900-888-2.
L’inventaire des collections du Musée d’art moderne de la Ville de Paris. Direction d’ouvrage Suzanne Pagé. Association Paris-Musées, Paris 2006, ISBN 2-87900-256-7.
ARC 1973–1983. MAMARC Musée d’art moderne de la Ville de Paris. Rédaction par Suzanne Pagé et Juliette Laffon. Amis du Musée d’art moderne de la Ville de Paris, Paris 1983, ISBN 2-904497-02-1.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии