art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Joannis Avramidis (griechisch Ιωάννης Αβραμίδης; * 23. September 1922 in Batumi, Adscharische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik; † 16. Januar 2016 in Wien)[1] war ein zeitgenössischer griechisch-österreichischer Bildhauer.

Skulptur vor dem Heilbronner Rathaus
Skulptur vor dem Heilbronner Rathaus
Skulptur vor einer Bank an der Wiesbadener Wilhelmstraße
Skulptur vor einer Bank an der Wiesbadener Wilhelmstraße

Leben und Werk


Joannis Avramidis wurde als Sohn pontischer Griechen in Batumi (UdSSR) geboren, die Verfolgung und der Tod des Vaters in Haft zwangen die Familie 1939 zur Auswanderung nach Griechenland. Joannis Avramidis musste sein 1937 begonnenes Studium an der Kunstakademie von Batumi abbrechen. 1943 kam Avramidis als Fremdarbeiter nach Wien, studierte von 1945 bis 1949 Malerei an der dortigen Akademie und von 1953 bis 1956 Bildhauerei bei Robin Christian Andersen und Fritz Wotruba.

Bereits Ende der 1950er Jahre war er ein bekannter Künstler, abgeleitet vom menschlichen Körper schuf er abstrakte Figuren. Er vertrat Österreich bei der Biennale von Venedig 1962. 1965/66 lehrte er an der Wiener Akademie, wo er von 1968 bis 1992 als Professor tätig war. Ein enger Mitarbeiter war der Kunsttheoretiker Heimo Kuchling. 1966/67 war er als Professor in Hamburg tätig. Zu seinen Schülern gehörten Reinhard Puch und Wolfgang Götzinger.

Joannis Avramidis war mit der Bildhauerin und Dichterin Annemarie Avramidis (1939–2013) verheiratet.[2] Beider Tochter ist die Malerin Julia Avramidis (* 1969).


Auszeichnungen



Ausstellungen


Großplastiken in den Gärten der Altstadt – Ausstellung Bamberg 1999
Großplastiken in den Gärten der Altstadt – Ausstellung Bamberg 1999

Sonstiges


Zwei von ihm stammende Skulpturen und fünf Reliefs, jeweils aus Bronze und in Summe 1 Tonne schwer, wurden im Mai 2022 in Wien gestohlen und zum Schrottwert von 4000 € an einen Altmetallhändler verkauft. Dank Ermittlungen der Polizei wurde das Einschmelzen der Kunstwerke im Wert von über 1 Mio. € verhindert.[3]


Literatur




Commons: Joannis Avramidis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. derStandard.at Kultur Bildende Kunst vom 16. Januar 2016: Bildhauer Joannis Avramidis verstorben
  2. Ästhetik und Anmut in FAZ vom 26. März 2013, S. 28
  3. Millionenschwere Kunst vor Schmelzofen gerettet ORF.at, 12. Juni 2022, abgerufen 12. Juni 2022.
Personendaten
NAME Avramidis, Joannis
ALTERNATIVNAMEN Αβραμίδης, Ιωάννης (griechisch)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 23. September 1922
GEBURTSORT Batumi
STERBEDATUM 16. Januar 2016
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Joannis Avramidis

[en] Joannis Avramidis

Joannis Avramidis (Greek: Iωάννης Aβραμίδης; born 23 September 1922 – 16 January 2016) was a contemporary Greek-Austrian sculptor.[1] He was born in Batumi, Soviet Union to a family of Pontic Greeks.[2]

[fr] Joannis Avramidis

Joannis Avramidis (en grec Ιωάννης Αβραμίδης, né le 23 septembre 1922 à Batoumi, République socialiste soviétique autonome d'Adjarie, mort le 16 janvier 2016 à Vienne) est un sculpteur autrichien.

[it] Joannis Avramidis

Joannis Avramidis (in greco: Iωάννης Aβραμίδης; Batumi, 23 settembre 1922 – 16 gennaio 2016) è stato uno scultore sovietico naturalizzato austriaco di madrelingua greca.

[ru] Аврамидис, Иоаннис

Иоаннис Аврамидис (греч. Ιωαννης Αβραμιδης; 23 сентября 1922, Батуми — 16 января 2016, Вена[4]) — греческий скульптор . Родился в Батуми в 1922 году в семье греческих беженцев из Трапезунда. Учился в Батуми и Вене.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии