art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jochem Ahmann, eigentlich Johannes Jochem Ahmann, (* 23. September 1957 in Herten) ist ein deutscher Künstler und Designer, der in den Bereichen Installation, Malerei, Zeichnung, Fotografie und Performance tätig ist.


Leben


Nach dem Abitur 1978 am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen studierte Ahmann an der Fachhochschule Dortmund bei Pitt Moog und Hartmut Böhm und machte 1985 seinen Abschluss als Diplom-Designer.

1984 war Jochem Ahmann Mitbegründer des Komitee für optisch-akustische Interaktion. Im Komitee machten Bildende Künstler und Freejazzer wie u. a. Dietrich Rauschtenberger, Martin Blume oder Peter Brötzmann interaktive Performances.

1985 gründete Ahmann die Produzentengalerie 365 in Berlin zusammen mit Stefan Micheel, H. S. Winkler, Georg Glückman und Suwan Laimanee.

Von 1991 bis 1999 war er Mitglied der Gruppe für Gestaltung – gfg um Rolf Glasmeier, Gelsenkirchen. 1991 gründete er zusammen mit dem Schriftsteller Jürgen Schimanek die Fegefeuer-Press in Gelsenkirchen und gestaltete verschiedene Buchkunstobjekte.

Etwa seit 1995 war Ahmann als Gestalter und Designer im Bereich Messe-/Ladenbau/TV-Produktionen/Gastronomie tätig.

Ahmann war für die künstlerische Gestaltung von Messeständen unter anderem bei der Euroshop´96, Düsseldorf, der Cebit´97, Hannover, der Beauty´97, Düsseldorf, der IFA´97, Berlin, der VENUS´97, Berlin und der Cebit´98, Hannover zuständig.

Als künstlerischer Gestalter von Clubs und Diskotheken machte sich Jochem Ahmann seit 1996 einen Namen in der Szene.

Seit 2021 Unterrichtet Jochem Ahmann an der Gesamtschule Seilersee in Iserlohn


Diskotheken/Clubs (Auswahl)



Förderungen, Preise und Stipendien


Ahmann war von 1987 bis 1997 Vorsitzender des Vestischen Künstlerbundes mit Sitz in der Kunsthalle Recklinghausen. Auf seine Anregung hin stellte die Stadt Recklinghausen das leerstehende Kutscherhaus dem Vestischen Künstlerbund und dem Kunstverein Recklinghausen für eine gemeinsame Nutzung zur Verfügung. 1989 hatten Ferdinand Ullrich, Direktor der Städt. Museen Recklinghausen und Jochem Ahmann den in Agonie liegenden historischen Kunstverein Recklinghausen aufgelöst und im Herbst 1989 den aktuellen Kunstverein Recklinghausen zusammen mit Martin Bartel und Sigurd Evers ins Leben gerufen.

1997 erfolgte Ahmanns Berufung in den Deutschen Werkbund, 2000 die Aufnahme in den Westdeutschen Künstlerbund und 2009 die Aufnahme in den Deutschen Künstlerbund[2]. Seit 2014 ist Ahmann Mitglied im Verein der Düsseldorfer Künstler von 1844 und im Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen e.V.

Jochem Ahmann ist seit 2002 Vorstandsmitglied im Westdeutschen Künstlerbund und war von 2007 bis 2014 im Vorstand des Deutschen WerkbundNW ehrenamtlich tätig.

Seit 1987 arbeitete Ahmann immer wieder als Dozent an verschiedenen Instituten (u. a. FFFZ: Film Funk Fernseh Zentrum der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf, Westfälische Theaterspielschule Recklinghausen, Figurentheater-Kolleg Bochum). Seit 2009 ist er Dozent für Experimentelles Gestalten und Freie Malerei an der Sommerakademie der Freien Akademie der Bildenden Künste Essen, fadbk. 2010 hatte Ahmann einen Lehrauftrag in Professurvertretung an der Hochschule Bochum/FB Architektur im Fach Grundlagen der Gestaltung. Seit 2012 ist er Dozent an der Sommerakademie am Rothaarsteig, Siegen. Seit dem Wintersemester 2015/2016 bis 2019 hat Ahmann einen Lehrauftrag für Malerei an der Ruhrakademie, Schwerte innegehabt.

Jochem Ahmann lebt seit 1988 in Bochum.


Ausstellungen (Auswahl)



Einzelnachweise


  1. coolibri.de: Jochem Ahmann: Eindrücke aus Paris (abgerufen am 30. August 2015)
  2. kuenstlerbund.de: Mitglieder "A" / Jochem Ahmann (abgerufen am 30. August 2015)

Literatur




Personendaten
NAME Ahmann, Jochem
ALTERNATIVNAMEN Jochem, Johannes (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler und Designer
GEBURTSDATUM 23. September 1957
GEBURTSORT Herten



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии