art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Andreas Herrlein (* 10. Oktober 1723 in Münnerstadt; † 3. September 1796 in Fulda) war ein deutscher Maler.

Johann Andreas Herrlein (Selbstbildnis 1792)
Johann Andreas Herrlein (Selbstbildnis 1792)
Die Kinder (Johann Christoph?) und (Katharina Elisabeth?) des Malers Johann Andreas Herrlein von Johann Andreas Herrlein
Die Kinder (Johann Christoph?) und (Katharina Elisabeth?) des Malers Johann Andreas Herrlein von Johann Andreas Herrlein
Fürstbischof und Abt von Fulda Heinrich VIII von Bibra (Johann Andreas Herrlein)
Fürstbischof und Abt von Fulda Heinrich VIII von Bibra (Johann Andreas Herrlein)

Leben


Der aus Hammelburg stammende Vater von Johann Andreas Herrlein, Johann Herrlein, war Bäcker und Fassmaler in Münnerstadt und ab ca. 1732 in Kleinbardorf. Von ihm erhielt Johann Andreas gemeinsam mit seinen Brüdern Johann Peter Herrlein und Andreas Herrlein die erste Ausbildung in der Malerei. Seine erste selbständige Tätigkeit ist 1746 das Malen der Deckenfresken und des Altarblatts in der Pfarrkirche St. Martin in Eltingshausen (heute Teil der Gemeinde Oerlenbach). Im gleichen Jahr scheint er Aufnahme in die Malerwerkstatt seines späteren Schwiegervaters Emanuel Wohlhaupter in Fulda gefunden zu haben. Nach dessen Tod 1756 wird Herrlein Hofmaler der Fürstbischöfe in Fulda. In deren Auftrag, aber auch für Fuldaer Privatpersonen und Kirchen aus dem Bistum schafft Herrlein bis zu seinem Tod mehrere hundert Werke. Johann Andreas Herrlein hatte manch interessante Ideen, seine Gemälde an den Mann zu bringen. So lud er am 15. Mai 1768 zu einem „Scheibenschießen von Malerei zu Fuld“ ein. Es waren insgesamt „42 Stück Malerei“, die als Preise ausgesetzt waren, eine Sammlung seiner Bilder, die heute ein „Vermögen“ wert sind.


Leistungen


Neben der Schaffung von Porträts und einer Vielzahl von Arbeiten für Kirchen des Fuldaer Raums war Herrlein vor allem an der Vermittlung zwischen der holländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts und der Malerei der deutschen Romantik beteiligt, indem er der inneren Stimmung und den Gefühlen der Menschen in seinen Gemälden Ausdruck verschaffte. Nach ihm ist in Fulda eine Straße benannt. 2004 brachte die Deutsche Post eine Briefmarke zum Bonifatiusjubiläum nach einem Motiv von Herrlein heraus.


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Johann Andreas Herrlein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Herrlein, Johann Andreas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 10. Oktober 1723
GEBURTSORT Münnerstadt
STERBEDATUM 3. September 1796
STERBEORT Fulda



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии