Johann Blaschke (ungarischJános Blaschke; * 20. Dezember 1770 in Preßburg; † 4. November 1833 in Wien) war ein österreichischer Kupferstecher.
Ceres auf der Suche nach Proserpina (1786)
Er kam als Kleinkind mit seinem Vater nach Wien, wo er ab 1787 an der Kunstakademie bei Jacob Matthias Schmutzer und beim Hofkupferstecher Clemens Kohl studierte.
Er war vor allem als Illustrator für die Almanach- und Taschenbuchliteratur tätig. Seine Figuren sind schwerfällig, seine mehrfigürlichen Kompositionen wiederholte er oft schematisch.
Literatur
Constantin von Wurzbach: Blaschke, Johann. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 1.Theil. Universitäts-Buchdruckerei L.C. Zamarski (vormals J. P. Sollinger), Wien 1856, S.426f. (Digitalisat).
Károly Lyka:Blaschke, János (Johann). In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S.102 (Textarchiv– Internet Archive).
Gizella Cenner-Wilhelmb:Blaschke, János (Johann). In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 11, Saur, München u.a. 1995, ISBN 3-598-22751-5, S.437.
Júlia Papp: Relations between illustrators and publishers in Vienna at the turn of the 19th century as mirrored in the works of Johann Blaschke (1770–1833). In: Johannes Frimmel, Michael Wögerbauer (Hrsg.): Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert Das Beispiel der Habsburgermonarchie. Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-05918-3, S. 189–200.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии