art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Grissemann (* 15. Mai 1831 in Imst; † 22. Juni 1892 in Seebarn bei Harmannsdorf) war ein österreichischer Bildhauer.


Leben


Johann Grissemann lernte zunächst bei Franz Xaver Renn in Imst. Ab 1849 besuchte er die Akademie der bildenden Künste München[1] und ab 1852 die Akademie der bildenden Künste Wien. Mit einem staatlichen Stipendium bereiste er Florenz und Rom. Von 1860 bis 1870 lebte er in Innsbruck, anschließend ließ er sich in Imst nieder, wo er auch eine staatlich unterstützte Holzschnitzerschule leitete. 1892 starb er unerwartet in Seebarn, wo er mit der Restaurierung eines Altars und anderen Arbeiten im Schloss Seebarn beschäftigt war.

Grissemann schuf vorwiegend sakrale Skulpturen und Grabmäler in konventionellen Formen des damals vorherrschenden nazarenischen Stils. Zu seinen Schülern zählen unter anderen Hermann Klotz, Johann Piger, Franz Egg und Christian Plattner.


Werke


Rechter Seitenaltar der Dominikanerkirche Eppan
Rechter Seitenaltar der Dominikanerkirche Eppan

Literatur




Commons: Johann Grissemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 00750 Johann Grissemann, Matrikelbuch 1841–1884 der Akademie der Bildenden Künste München
  2. Heinrich Hammer: Die Paläste und Bürgerbauten Innsbrucks. Kunstgeschichtlicher Führer durch die Bauwerke und Denkmäler. Hölzel, Wien 1923, S. 200–206 (tugraz.at [PDF; 1,4 MB]).
Personendaten
NAME Grissemann, Johann
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 15. Mai 1831
GEBURTSORT Imst
STERBEDATUM 22. Juni 1892
STERBEORT Seebarn bei Harmannsdorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии