Hermann Klotz (* 11. Juni 1850 in Imst; † 6. März 1932 in Dornbirn) war ein österreichischer Bildhauer.
Hermann Klotz im Jahre 1902
Leben
Der Sohn eines Tischlermeisters lernte zunächst bei Franz Xaver Renn und Johann Grissemann in Imst, anschließend arbeitete er im Atelier des Architekten Karl Kaiser in Wien. Ab 1875 studierte er bei Otto König an der Kunstgewerbeschule des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien, an der er 1879 zum Leiter der neu geschaffenen Abteilung für Schnitzerei und 1884 zum Professor berufen wurde. Zu seinen Schülern gehörten Franz Haider, Wolfgang Wallner, Max Domenig und Franz Barwig der Ältere.
Klotz war insbesondere als Holzschnitzer tätig, was ihm – in Abgrenzung zu seinem Cousin, dem „Steinklotz“ genannten Steinbildhauer Edmund Klotz – den Spitznamen „Holzklotz“ einbrachte. Dabei erfand er ein neues Verfahren der Polychromie von Holzstatuen. Er schuf außerdem Statuen und Reliefs aus Marmor und Bronze, darunter eine lebensgroße Statue der schreitenden Kaiserin Elisabeth für die Matthiaskirche in Budapest. Diese Darstellung fand so großen Anklang, dass Kaiser Franz Joseph I. kleine Kopien in Biskuitporzellan herstellen ließ, um sie an Familienmitglieder und Staatsgäste zu verschenken.[1]
Kaiserin-Elisabeth-Denkmal aus Laaser Marmor, Meran
Werke
Reliefmedaillons (Satyrknaben), Österreichisches Museum für Angewandte Kunst, 1878
Tondi mit Reliefs der vier Evangelisten, Breitenfelder Pfarrkirche, Wien, um 1895[3]
Kaiserin-Elisabeth-Denkmal in Meran, 1903
Statue von Kaiserin Elisabeth in der Budapester Matthiaskirche, 1905
Grabdenkmal für Max Stern, israelitische Abteilung des Innsbrucker Westfriedhofs, 1910[4]
Literatur
Klotz, Hermann. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band20: Kaufmann–Knilling. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S.547.
Klotz, Hermann. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S.421f.(Direktlinks auf S.421, S.422).
Klotz, Hermann. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, 2. Ausgabe, Band 5, De Gruyter Saur, München 2006, S.721
Ernst Exner: Das Werden der Pfarrkirche Breitenfeld. In: Pfarre Breitenfeld, (Hrsg.) 100 Jahre Pfarre Breitenfeld 1898–1998. Festschrift, Wien 1998 (PDF; 2,4MB)
Ein neues Grabdenkmal.In:Innsbrucker Nachrichten, 23. Mai 1910, S. 9 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии