art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Liss (* um 1597 in Oldenburg, Holstein; † 5. November 1631 in Verona) war ein bedeutender deutscher Maler des 17. Jahrhunderts.

Die Verzückung des Hl. Paulus, Gemäldegalerie (Berlin), 1629
Die Verzückung des Hl. Paulus, Gemäldegalerie (Berlin), 1629

Leben


Die Eltern von Johann Liss waren vermutlich Maler im Dienst des Herzogs von Holstein-Gottorf und sorgten für seine erste Ausbildung. Früh verließ er seine Heimat. Von 1614 bis 1619 lebte er in Amsterdam, Haarlem und Antwerpen. Um 1620 reiste er über Paris nach Italien, arbeitete zunächst in Venedig und ließ sich um 1622 in Rom nieder, wo er sich den Nachfolgern Caravaggios anschloss. Um 1627 kehrte er nach Venedig zurück und übernahm den Auftrag für ein großes Altarbild, die Inspiration des Hl. Hieronymus, in San Nicolò da Tolentino, das noch heute dort zu sehen ist. Liss starb an der 1629 in Venedig ausgebrochenen Pest.

Infolge seines frühen Todes hat er nur ein kleines Lebenswerk hinterlassen. Er war ein passionierter Figurenmaler, der ebenso mythologische wie biblische Themen schätzte. Nach Joachim von Sandrart, der mit Liss ab 1628 eine Zeitlang in Venedig zusammenlebte, habe Liss wohl nie eine feste Anstellung angestrebt und führte einen unsteten Lebenswandel mit ungewöhnlicher Arbeitsweise, indem er „oft zwei drei Nächte außer Haus“ (war) und anschließend nächtelang arbeitete, wobei er kaum Schlaf bekam und wenig zu sich nahm. Warnungen, dass er sich gesundheitlichen Schaden zufüge, habe er ausgeschlagen.

Liss pflegte einen ganz eigenen, sehr malerischen und koloristischen Stil, der überwiegend von der venezianisch geprägten Barockmalerei beeinflusst ist, von Vorbildern wie Tizian, Rubens und Domenico Fetti.[1] Seine künstlerische Wirkung hat sich erst im 18. Jahrhundert, besonders in Venedig (Sebastiano Ricci, Piazzetta, Tiepolo) entfalten können.


Werke


Die Toilette der Venus, Uffizien, Florenz
Die Toilette der Venus, Uffizien, Florenz
Die Auffindung Mosis, Musée des Beaux-Arts, Lille
Die Auffindung Mosis, Musée des Beaux-Arts, Lille
Der Satyr beim Bauern, National Gallery of Art, Washington, D.C.
Der Satyr beim Bauern, National Gallery of Art, Washington, D.C.
Herkules am Scheideweg, um 1595, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden
Herkules am Scheideweg, um 1595, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden

Literatur



Trivia


In Oldenburg in Holstein wurde die Realschule nach Johann Liss benannt. Nach der Zusammenlegung der Realschule mit der Hauptschule und Grundschule wurde der Name nicht weiter verwendet. Seitdem heißt die Gemeinschaftsschule Wagrien-Schule. Lediglich das ehemalige Hauptgebäude der Realschule behielt den Namen Johann.



Commons: Johann Liss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stefania Mason: Die venezianische Malerei vom späten 16. bis 17. Jahrhundert, in: Giandomenico Romanelli (Hrg.): Venedig – Kunst und Architektur, Bd. 2, Könemann, Köln, 1997, S. 524–575, hier: 548
Personendaten
NAME Liss, Johann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM um 1597
GEBURTSORT Oldenburg, Holstein
STERBEDATUM 5. November 1631
STERBEORT Verona

На других языках


- [de] Johann Liss

[en] Johann Liss

Johann Liss or Jan Lys (c. 1590 or 1597 – 1629 or 1630) was a leading German Baroque painter of the 17th century, active mainly in Venice.

[es] Johann Liss

Johann Liss (también llamado Jan Lys) (Oldenburg, h. 1597 o 1590 – Venecia?[1]1631 o 1627) fue un destacado pintor barroco alemán del siglo XVII, activo principalmente en Italia.

[fr] Johann Liss

Johann Liss (ou Jan Lys) (né à Oldenbourg vers 1595 - 1597, mort à Vérone le 5 décembre 1631) est un important peintre baroque, surtout actif à Venise.

[it] Johann Liss

Johann Liss (Oldenburg in Holstein, 1595 – Venezia, 5 novembre 1630) è stato un pittore tedesco.

[ru] Лисс, Иоганн

.mw-parser-output .ts-comment-commentedText{border-bottom:1px dotted;cursor:help}@media(hover:none){.mw-parser-output .ts-comment-commentedText:not(.rt-commentedText){border-bottom:0;cursor:auto}}Иоганн (Ян) Лисс, Джованни Лисс (нем. Johann Liss, Jan Lis, итал. Giovanni Liss; около 1597, Ольденбург — 5 ноября 1631, Верона) — немецкий живописец, рисовальщик и гравёр, значительную часть жизни работавший в Италии; наряду с современниками Доменико Фетти и Бернардо Строцци — видный представитель венецианской школы[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии