Johann Michael Siegfried Lowe, geboren als Moses Samuel Loewe (geb. 24. Juni 1756 in Königsberg; gest. 10. Mai 1831 in Berlin), war ein Portraitist, Miniaturmaler, Kupferstecher und Radierer.
Johann Albert Eytelwein, Porträt von Johann Michael Siegfried Lowe (Kupferstich)Moses Mendelssohns Examen am Berliner Tor zu Potsdam (1771); Radierung von Johann Michael Siegfried Lowe nach einer Zeichnung von Daniel Chodowiecki.
Lowe schuf zahlreiche Porträts in verschiedenen Techniken, u.a. von August von Kotzebue, Moses Mendelssohn, Johann Albert Eytelwein, Ludwig Heinrich von Jakob und Immanuel Kant, außerdem Veduten und Buchvignetten in der Art von Chodowiecki.
Zu verschiedenen Schriften der Jüdischen Freischule Berlin fertigte Lowe Originalstiche an. 1805 begann er eine Folge Bildnisse jetzt lebender Berliner Gelehrten mit ihren Selbstbiographien herauszugeben, in der u.a. Bildnisse des Mediziners Christoph Wilhelm Hufeland, des Astronomen Johann Elert Bode[1] und des jüdischen Aufklärers Lazarus Bendavid[2] erschienen.
Werke
Bildnis einer älteren Dame, 1807, Miniatur (8,80 × 6,90cm), Wasserfarbe & Pergament, Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ident.Nr. M.144[3]
Literatur
Lowe (Loewe), Johann Michael Siegfried. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band23: Leitenstorfer–Mander. E. A. Seemann, Leipzig 1929, S.421–422.
K. Sch.: Loewe, 5. Johann Michael Siegfried (eig. Moses Samuel). In: Jüdisches Lexikon. Band 3: Lb–Ma. Jüdischer Verlag, Berlin 1928, S. 1230–1231 (jewishencyclopedia.com, uni-frankfurt.de).
Meyer Kayserling: Löwe, Moses Samuel (Johann Michael Siegfried Löwe). In: Jewish Encyclopedia. Band 8: Leon–Moravia. Funk and Wagnalls, New York 1924, S. 194 (cloudfront.net).
Lowe (Loewe), Johann Michael Siegfried. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band23: Leitenstorfer–Mander. E. A. Seemann, Leipzig 1929, S.421–422.
Harald Lordick: Porträt eines Typografen. Eine aufschlussreiche Quelle zu Lazarus Bendavid und Moses Samuel Lowe. In: Kalonymos. 2013, Nr. 2, S. 7–11 (steinheim-institut.de, PDF).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии