Johann Oswald Harms (getauft 30. April 1643 in Hamburg; † 1708 in Braunschweig) war ein deutscher Maler, Radierer und erster bedeutender deutscher Bühnenbildner des Barock.
Er begann seine Ausbildung bei Ellerbrock in Hamburg. Von 1665 bis 1669 folgte eine Reise nach Rom, wo er von Salvator Rosa in der Landschaftsmalerei unterrichtet wurde und die Bühnenmalereien Gian Lorenzo Berninis und Francesco Galli da Bibienas studierte. Im Jahre 1669 hielt er sich in Venedig auf. Im Frühjahr 1673 machte er auf der Rückreise in Nürnberg bei Johann Franciscus (Franz) Ermels und Willem van Bemmel Station, evtl. nahm er auch an der dortigen Kunstakademie teil. 1675 trat er eine Stelle am Hof zu Zeitz an, bevor er 1677 als Bühnenbildner an den Dresdner Hof wechselte. Dort schuf er die Fresken der Schlossfassade und entwarf Szenenbilder.
Einer 1682 beginnenden Tätigkeit in Thüringen folgte 1686 der Wechsel an den Wolfenbütteler Hof des kunstsinnigen Herzogs Anton Ulrich, wo ihm als Maschinenmeister, Cammerdiener und Maler das Ausstattungswesen des Herzogtums oblag. Er schuf 1688 die Dekorationen zu den Opern „Medea in Athen“ von Giovanni Antonio Gianettini (1686–1702) und „Herkules in Theben“, die anlässlich der Neueröffnung des Wolfenbütteler Opernhauses aufgeführt wurden. Für das am 4. Februar 1690 mit der Oper „Cleopatra“ von Johann Sigismund Kusser eröffnete Opernhaus am Braunschweiger Hagenmarkt fertigte Harms das 1799 zerstörte Giebelfresko mit dem Bildnis Herzog Anton Ulrichs. Seine bis 1698 entstandenen Bühnenbilder trugen zum großen internationalen Ansehen der Braunschweiger Oper bei.
Harms arbeitete von 1696 bis 1701 für die 1676 gegründete Hamburger Oper am Gänsemarkt, behielt aber seinen Braunschweiger Wohnsitz. Seit 1698 war er auch in Kassel tätig, wo er u. a. Fresken für das landgräfliche Kunsthaus schuf.
Sein Sohn Anton Friedrich Harms (1695–1745) war ebenfalls als Maler und Bühnenbildner tätig.
Das Herzog Anton Ulrich-Museum besitzt den aus Radierungen und Szenenentwürfen bestehenden künstlerischen Nachlass.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harms, Johann Oswald |
ALTERNATIVNAMEN | Hermes, Johann Oswald |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Bühnenbildner |
GEBURTSDATUM | 30. April 1643 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 1708 |
STERBEORT | Braunschweig |