art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Walter-Kurau, eigentlich Johann Walter, lettisch: Jānis Valters (* 3. Februar 1869 in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Reich; † 19. Dezember 1932 in Berlin) war ein lettischer und deutscher Künstler. Als einer der Begründer der modernen lettischen Malerei malte er Landschaften, Porträts und Genreszenen. Er arbeitete bis 1906 in Mitau, danach in Dresden und später in Berlin.

Selbstporträt 1924
Selbstporträt 1924

Leben



In Lettland und Russland


Markt in Mitau (1898)
Markt in Mitau (1898)
Enten (1898)
Enten (1898)

Jānis Walter, Sohn des Kaufmanns und Stadtrats Theodor Walter, war eines von fünf Kindern. Die Mutter hatte den Mädchennamen Kurau. Von 1880 bis 1888 lernte Walter an der Realschule Mitau, wo Kurt Wiessner einer der Kunstlehrer war. Daneben nahm er Privatstunden im Atelier des Künstlers Julius Döring[1] und erhielt Geigenunterricht.

Von 1889 bis 1897 studierte er an der Kunstakademie St. Petersburg bei Alexei Danilowitsch Kiwschenko und Konstantin Jegorowitsch Makowski. Nach dem Bankrott des Vaters musste er sein Studium durch Auftragsarbeiten finanzieren.[2] 1897 erhielt er eine Goldmedaille für seine Diplomarbeit Markt in Mitau.

Er war Mitglied und zeitweise Leiter der lettischen Künstlergruppe „rūķis“ (Zwerg).[3]


In Deutschland


Nach dem Tod seiner Eltern und den durch die Revolution von 1905 verursachten Umwälzungen ging Walter 1906 für immer nach Deutschland. Zu den Gründen für die Auswanderung gehörten auch die Scheidung von seiner Frau. Außerdem befand er sich in einer gesellschaftlichen Isolierung, nachdem er und Vilhelms Purvītis 1905 eine Petition an den Zaren nicht unterzeichnet hatten.

Seine späteren Werke in Deutschland signierte er mit dem Doppelnamen Walter-Kurau. Unter diesem Namen wurde er auch als Mitglied im Deutschen Künstlerbund geführt.[4] Einer Einladung des Freiherrn Paul von Schlippenbach, der ebenfalls Maler war, folgend ließ er sich in Dresden nieder. Hier verdiente er seinen Lebensunterhalt anfangs mit Geigenspielen am Dresdner Opernhaus.[5] Seine zweite Frau war Violinistin. Walter-Kurau war Mitbegründer der Künstlergruppe Grün-Weiß und der Dresdner Künstlergruppe 1913. Zu Eröffnung der Ausstellung der Dresdner Künstlergruppe 1913 vom 1. Februar bis 21. Februar 1914 in der Galerie Arnold hielt er eine Festrede.[6] 1917 ist er nach Berlin gezogen. Als Teil des Kunstbetriebs nahm er an Ausstellungen teil und fertigte Porträts auf Bestellung. Seine letzte Beteiligung an einer Jahresausstellung des Deutschen Künstlerbundes hatte er 1929 im Staatenhaus am Rheinpark in Köln, wo er mit einem Stillleben vertreten war.[7]

Seine Malschule besuchten viele Schüler, die später Prominenz erlangten: Hans Zank, Willi Gericke, Ilse Heller-Lazard, Eva Langkammer, Else Lohmann, Minna Köhler-Roeber, Thea Hucke, Florence Henri, Otto Manigk, Karen Schacht, Luise Grimm, Hans Ludwig Pfeiffer. Einer seiner Schüler, Otto von Kursell, wurde später Direktor der Berliner Akademie der Künste.


Werk


Nackte Frau stehend. (Um 1932), Öl, 28 × 24 cm
Nackte Frau stehend. (Um 1932), Öl, 28 × 24 cm

Von den frühen Arbeiten Walters waren die Genreszenen „der Markt“ (1897), „Bäuerin“ (circa 1905), „Waisenkind“ (1907) berühmt. Weithin bekannt in Lettland war auch das Bild „Badende Knaben“.[8]

Walter malte Landschaften im Stil des Realismus. In späteren Jahren war vor allem der deutsche Expressionismus in den Werken vorherrschend. In der Malerei Walters kann man seine Leidenschaft für die Musik erkennen.

Nachdem sein Ölgemälde „Weinberg“ bereits 1935 auf der Nazi-Propaganda-Ausstellung „Entartete Kunst“ in der Städtischen Galerie Nürnberg und dem Haus der Kunst in Dortmund vorgeführt worden war, wurde es 1937 in der Aktion „Entartete Kunst“ aus dem Stadtmuseum Dresden Ölgemälde „Weinberg“ beschlagnahmt. Danach wurde es vernichtet.[9]

Während Walter-Kurau in Lettland zu den wichtigsten Künstlern gezählt wird, ist er in Deutschland weitgehend vergessen. Seine Werke sind in den Sammlungen des Lettischen Kunstmuseums und den Museen der Städte Kuldīga und Tukums zu sehen.


Literatur




Commons: Johann Walter-Kurau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Biografie bei Lettische kunstgeschichte
  2. M. Ivanovs: Jānis Valters,Rīga: Liesma, 1978 Seite 163
  3. Andris Vilsons, Anita Vanaga, Velta Holcmane: Maksla un Arhitektura biogrāfijās, Riga 1995, ISBN 5-89960-058-6, Seite 255
  4. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Walter-Kurau, Joh. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund.de (abgerufen am 17. Juni 2016)
  5. M. Ivanovs: Jānis Valters, Rīga: Liesma, 1978, Seite 165
  6. Die Ausstellung der Dresdner Künstlergruppe 1913. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 22. Jahrgang, 33, 4. Februar, 1914, S. 2 (Digitalisat).
  7. Katalog Deutscher Künstlerbund Köln 1929. Mai–September 1929 im Staatenhaus, M. DuMont Schauberg, Köln 1929, S. 33: Walter-Kurau, Joh., Berlin. Katalognr. 308, Stilleben.
  8. Biografie bei Lettische kunstgeschichte
  9. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
Personendaten
NAME Walter-Kurau, Johann
ALTERNATIVNAMEN Walter, Johann (wirklicher Name); Valters, Jānis
KURZBESCHREIBUNG lettisch-deutscher Maler
GEBURTSDATUM 3. Februar 1869
GEBURTSORT Jelgava
STERBEDATUM 19. Dezember 1932
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Johann Walter-Kurau

[en] Johann Walter-Kurau

Johann Walter-Kurau, also known as Jānis Valters (Latvian) or Johann Walter, (3 February 1869 – 19 December 1932) was a Latvian painter.

[ru] Валтер, Янис Теодорович

Янис Теодорович Ва́лтер (рус. Иван Фёдорович Вальтер, латыш. Jānis Teodors Eižens Valters, нем. Johann Walter-Kurau; 1869, Митава — 1932, Берлин) — русский и немецкий художник. Работал в Митаве (ныне Елгава) до 1906 года, затем в Дрездене (1906—1917) и Берлине (после 1917 года, в период Веймарской республики).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии