art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johannes Angerbauer-Goldhoff (* 1958 in Steyr) ist ein österreichischer Schmuckkünstler, Bildhauer und Konzeptkünstler.

Johannes Angerbauer-Goldhoff
Johannes Angerbauer-Goldhoff

Leben


Johannes Angerbauer wurde als Sohn des Metallplastikers Johann Angerbauer und der Ziseleurin Gertrude Stolz geboren. Er besuchte von 1968 bis 1972 das Bundesrealgymnasium und von 1972 bis 1976 die Höhere Abteilung für Kunst und Design an der HTL Steyr. Von 1977 bis 1982 studierte er an der Hochschule für Gestaltung Linz bei Helmuth Gsöllpointner, Gottfried Höllwarth und Erwin Reiter. Von 1979 bis 1981 besuchte er das Bildhauerseminar Gusen bei Gottfried Höllwarth. 1982 leistete er Zivildienst bei der Betreuung von mehrfach behinderten Kindern im Institut Hartheim. Sein Vater (1977) und seine Mutter (1985) starben früh. Er übernahm 1982 das Schmuckatelier der Eltern und schloss es 1984. Seit 1989 arbeitet er am Werkzyklus T.A. Tellaura Anachtonismos – Die Rückkehr des Goldes zur Erde und seit 1996 am Erweiterten Goldbegriff = Social Gold als globales Symbol für mehr Menschlichkeit.

Johannes Angerbauer verwendete von 1987 bis 1991 das Pseudonym Johannes Goldhoff. Ab 2008 nahm er dieses Pseudonym in den Doppelnamen Johannes Angerbauer-Goldhoff auf. In seiner Kunst verbinden sich soziale und politische Bezüge. Seine Werke erfahren ihre eigentliche Vollendung erst durch den Kauf, da – konzeptuell zwingend – ein Teil des Kaufpreises bedürftigen Menschen hilft oder Sozialprojekte unterstützt. Seine goldenen Kunstwerke werden dadurch zu Sozialem Gold.

Anlage-Gold-Barren (2014)
Anlage-Gold-Barren (2014)

Mit dem Kunstprojekt „Anlagegoldbarren“[1] vergoldet er seit 2012 hart gewordenen Brotlaibenden. Zu jedem seiner Brot-Anlage-Goldbarren gehört ein Zertifikat, das aus einer historischen Degussa Aktie geschaffen wurde. Jeder Goldbarren ist mit dem aktuellen Ögussa Tageskurs verknüpft (Gold als Kapitalanlage).[2]


Auszeichnungen


Ardagger, Margaretenfenster
Ardagger, Margaretenfenster

Werke im öffentlichen Raum


Land Art Gössering Gold Stein als Sitzstein am Ufer der Gössering bei Weissbriach (2009)
Land Art Gössering Gold Stein als Sitzstein am Ufer der Gössering bei Weissbriach (2009)
Ein Soziales Kunstprojekt von Johannes Angerbauer-Goldhoff im Design-Center Linz. Gesamt Oberösterreich in Social Gold.(1997)
Ein Soziales Kunstprojekt von Johannes Angerbauer-Goldhoff im Design-Center Linz. Gesamt Oberösterreich in Social Gold.(1997)

Kunst am Bau



Ausstellungen


Begangener Social Gold Kiss im Belvedere in Wien (2012)
Begangener Social Gold Kiss im Belvedere in Wien (2012)

Installationen



Initiativen


Der Social Gold Carpet erleuchtet den Arkadengang des Wiener Rathauses. Johannes Angerbauer-Goldhoff beim Life Ball 2015
Der Social Gold Carpet erleuchtet den Arkadengang des Wiener Rathauses. Johannes Angerbauer-Goldhoff beim Life Ball 2015


Commons: Johannes Angerbauer-Goldhoff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Anlagegoldbarren Brot als „AnlageBrotBarren“ wird zu „AnlageGoldBarren“ (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.anlagegoldbarren.com,
  2. Wirtschaftsblatt vom 24. Mai 2014 Goldexperte Angerbauer-Goldhoff: „Goldanlage ist ein hartes Brot“ (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
  3. Künstlerhaus Wien: Goldene Ehrenmedaille des Künstlerhauses Wien 1993 (Memento des Originals vom 9. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.k-haus.at, Künstlerhaus Wien, Preise und Ehrungen
  4. Goldbrunnen – Soziale Kunst im öffentlichen Raum Biografie vom Künstler Johannes Angerbauer-Goldhoff/ Goldbrunnen von Engerwitzdorf
  5. Hommage an das Biografie vom Künstler Johannes Angerbauer-Goldhoff/ T.A. 05699 – MARGARETA
  6. T.A.011208 Goldenes Gemeindekleeblatt Biografie vom Künstler Johannes Angerbauer-Goldhoff/ GOLDLINKS zu T.A.011208 Goldenes Gemeindekleeblatt
  7. Social Gold Vodka Thomas Traxl Grafik & Design (Memento des Originals vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/caesar-werbepreis.submit.to caesar 2013 Nominees PACK Packaging
  8. Erlebnis-Oesterreich-Das-Gitschtal: Gold Sitzsteine (Memento des Originals vom 17. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tvthek.orf.at ORF 2 Erlebnis Österreich, 13. März 2016
  9. Margret Kronhofer: Goldene Spur, die Not lindern kann. Kleine Zeitung, 8. September 2010
  10. Dokumentations Video: Gold Stein Niederlegung am Jüdischen Friedhof in Steyr 2009
  11. „KRISTALLTAG – Goldene Rathauspassage Steyr“. Dauerhafte Installation des „Kristalltag Goldobjekts (1998)“ gezeigt bei „GOLD“ im Wiener Belvedere (2012)
  12. CNC Glück / Werkzeug- und Maschinenbau, Wolfern „Kunst und Maschine“ ein CNC GLÜCK event 2013
  13. Sparkasse Neuhofen an der Krems Sparkasse Neuhofen an der Krems Kunst am Bau – in Social Gold 2013
  14. Verwaltungszentrum 4+ in Oberndorf bei Schwanenstadt Das „Goldene Gemeinde Kleeblatt“ Kunst am Bau – in Social Gold
  15. "TA MEUS – Generali Landesdirektion,Linz"TA MEUS – Generali Landesdirektion,Linz
  16. Mag. Dr. Peter Assmann: Vorwort zu der Prozessdokumentation T.A.02895 – Minenfeld # 4 und Ausstellung, Galerie Pohlhammer, Steyr 1995
  17. Mag. Dr. Peter Assmann: Vorwort zu der Prozessdokumentation T.A.03095 – Minenfeld # 4,OÖ Presseclub, Ursulinenhof Linz 1995
  18. Martin Hochleitner: Vorwort zu der Prozessdokumentation T.A.03195 Minenfeld #06 – Die Goldene Eingangsschwelle,Kunst95 Zürich
  19. Bodeninstallation Goldene Empore: Empore des Design Center Linz (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.goldeneempore.com, 1997
  20. Kurt Daucher: Eine gestohlene Mülltonne hinterfragt im Überflug den Wert des Menschen. OÖN, 12. September 2012
  21. Bodeninstallation Social Gold Kiss als Beitrag in der von Thomas Zaunschirm kuratierten int. Ausstellung GOLD im Unteren Belvedere in Wien 2012
  22. Einzelausstellung in der Galerie Steyrdorf in Steyr 2013
  23. STEYR Eisen und Gold. Raiffensbank Region Steyr 2013
  24. Social Gold Carpet Social Gold Carpet Life Ball 2015
  25. Kunstinitiative Sozialvernetzt
  26. Museum MUZIKU
Personendaten
NAME Angerbauer-Goldhoff, Johannes
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schmuckkünstler, Bildhauer und Konzeptkünstler
GEBURTSDATUM 1958
GEBURTSORT Steyr

На других языках


- [de] Johannes Angerbauer-Goldhoff

[fr] Johannes Angerbauer-Goldhoff

Johannes Angerbauer-Goldhoff (né en 1958 à Steyr) est un sculpteur conceptuel autrichien.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии