Rolling Stars and Planets ist ein österreichisches Kunstprojekt bestehend aus Ausstellungen und Vorführungen von Kugelobjekten. An dem Projekt unter Leitung von Elisabeth Ledersberger-Lehoczky sind rund 25 mehrheitlich österreichische Künstler beteiligt.
Auftaktveranstaltung der Rolling Stars and Planets vor dem Kunsthistorischen Museum Wien
Gestaltung
Ausstellung in Szombathely, UngarnTanzperformance in Baden, NiederösterreichAusstellung in Schloss Piber, SteiermarkGarten und Kunst; bellabayer – das Gartenatelier, Hartberg, SteiermarkAusstellung in Reutte, TirolAusstellung in St. Veit an der Glan, Kärnten
Rolling Stars and Planets sind kugelförmige Kunstobjekte, die im Format und Erscheinungsbild einheitlich angelegt, aber von den rund 25 Künstlern unterschiedlich bemalt oder objektartig gestaltet wurden.
Der äußere „Rahmen“, eine Erfindung von Ledersberger-Lehoczky, besteht aus ringförmigen Aluminium-Bändern mit einem Durchmesser von etwa 100cm. Dieser Rahmen bildet einen assoziativen Verweis auf die Bewegungsbahnen von Himmelskörpern. Er dient zusätzlich als Schutz, erleichtert das Rollen und gibt den individuell gestalteten Objekten ein verbindendes Element.
Die inneren Teile mit einem Durchmesser von rund 75cm wurden zu den unterschiedlichsten Ideen aus Astronomie, Astrologie, Mythologie und Sagen von den einzelnen Künstlern individuell gestaltet.
Entwicklung
Im Herbst 2008 organisierten Ledersberger-Lehoczky und István Jankovics im Gothard Astrophysikalischen Observatorium der Loránd-Eötvös-Universität in Szombathely ein Symposium.[1] Das Thema war Der Mensch im Weltraum. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch Skulpturen von fünf Bildhauern gezeigt. Im Rahmen des „Planetra Science Congess“ 2008 in Münster stellte Ledersberger-Lehoczky ein Projekt für das Jahr der Astronomie 2009 vor, welches das Thema Astronomie künstlerisch interpretieren sollte.
Die Idee zu einer gemeinsamen Aktion mit individuell gestalteten Kugelbildern hatten Günther Frank und Elisabeth Ledersberger-Lehoczky, die Weiterentwicklung erfolgte unter Beteiligung des Bildhauers János Kalmár.
Umsetzung
Zum Jahr der Astronomie 2009 wurden von 25 Künstlern, mehrheitlich aus dem Bekanntenkreis der Initiatoren, kugelförmige Bilder und Objekte geschaffen. Dabei verwendeten die Künstler unterschiedliche Techniken wie Malerei oder Collage oder führten das Kugelinnere überhaupt als Objekt aus. Einige der teilnehmenden Künstler sind Mitglied in der Sektion Bildhauerei in der Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs, deren Leiterin Ledersberger-Lehoczky ist.[2]
Zu jedem Kugelbild wurde vom betreffenden Künstler eine Beschreibung verfasst, welche die Idee und die Technik beschreibt.
Die erste Veranstaltung fand am 4. April 2009 am Platz vor dem Naturhistorischen Museum in Wien statt.[3] An diesem internationalen Tag der Astronomie wurde im Rahmen der „100 Stunden Astronomie“ die erste Rollaktion durchgeführt. Dabei wurden die Kugeln von den Künstlern rund um die Maria Theresien-Statue gerollt.[4][5]
Im Mai 2009 erarbeitete die BiondekBühne Theater- und Tanzwerkstatt in Baden bei Wien mit einer 14-köpfigen Tanz-Performance-Gruppe, der "Ladies-First-Ladies", eine eigene Choreografie zum Thema der Rolling Stars and Planets. Diese Performance wurde im Rahmen der Rollaktionen in Baden und Linz aufgeführt.
Die Performancegruppe SF – SlowForward präsentierte bei der Auftaktveranstaltung am Maria-Theresienplatz ihre Nummer "Atem des Kosmos", die eigens für die Rolling Stars and Planets choreografiert worden war.[6] Beim Aktionstag in Linz am 3. September 2009 wurde diese Performance wiederholt.[7]
Das Jahr 2010 eröffneten die Rolling Stars mit einer Publikums-Rollaktion vor dem Künstlerhaus Graz.[8]
Beschreibung
„Das Motiv „Kugel“ ist ein Ur-Symbol der Bewegung, auch die Konstruktivisten haben dieses Motiv aufgegriffen und kinetische Objekte ersonnen um die Wechselbeziehung von Bewegung und Farbe zu thematisieren. Die an „Rolling Stars and Planets“ beteiligten KünstlerInnen müssen ebenfalls auf die Kugelform reagieren; diese formale Prämisse in Kombination mit dem Thema Astronomie evoziert faszinierend divergierende Assoziationen und Transformationen.“
– Edith Risse, Kunsthistorikerin: Graz, im Januar 2010
Schüler der Volksschule Köflach: Planet Erde aus der Sicht der Kinder
Tanz- bzw. Performancegruppen
"Ladies-First-Ladies" von der BiondekBühne Baden. Choreografie: Magdalena Wiesmann[9]
"SlowForward" – unter der Leitung von Franz Sramek.[10]
Ausstellungen und Aktionen
Aktionen 2009
4. April: Auftaktveranstaltung mit Rollaktion am Maria-Theresien-Platz zwischen Naturhistorischem und Kunsthistorischem Museum Wien.[11]
6.–20. April: Ausstellung der Kunstobjekte im und vor dem Wiener Planetarium, vor der Kuffner-Sternwarte, im Barockhof Altes Rathaus Wien, in Zusammenarbeit mit der Universitätssternwarte Wien.
BG und BRG Neunkirchen: Schüler der Maturaklasse setzen sich mit dem Thema Astronomie im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts auseinander und gestalten gemeinsam ihr eigenes Universum
5.–13. Mai: Gothard Astrophysikalisches Institut der Eötvös Loránd Universität Ungarn. Die Freilichtausstellung mit speziell ausgearbeiteten Fotos und Beiträgen aus der Tätigkeit des Observatoriumsbegründers Gothard Jenö war am Hauptplatz von Szombathely zu sehen.[12][13]
15. Mai: BiondekBühne Theater- und Tanzwerkstatt, Baden bei Wien: Eine 14-köpfige Tanz-Performance-Gruppe hat in wochenlanger Vorbereitung eine eigene Choreografie zum Thema der Rolling Stars and Planets erarbeitet und präsentiert diese in einer Performance am Hauptplatz von Baden.[14][15]
16.–30. Mai: Burgenländische Amateurastronomen e.V. Eine Ausstellung der Kunstobjekte Rolling Stars in Abstimmung mit einer Astrofotografie-Ausstellung im Haus der Kunst (Baden).[16][17]
12. Juni – 5. Juli: Bellabayer – das Gartenatelier, Hartberg, Thema Garten und Kunst.[18][19][20]
7. Juli – 2. September: Ars Electronica Center in Linz. SterneStaub – Astronomie und Weltraum. Ausstellung der Kugelbilder.[21][22]
3. September: Eröffnung des Ars electronica Festivals am Hauptplatz von Linz mit Kugelbild-Tanzperformance der Ladies-First-Ladies.[23][24][25][26]
19. September: Kulturfestival in Reutte mit heimischen Kunst- und Kulturvereinen als Gesamtveranstaltung rund um die Astronomie[27]
22.–28. September: Berufsvereinigung Bildender Künstler Landesverband Steiermark: Performance mit heimischen Publikum und Ausstellung im Schloss Piber.
27. November: Illuminationsfest in St. Veit an der Glan. Anschließend an die Präsentation im Rahmen einer Rollaktion sind die Kunstobjekte im Rathaus, im Ernst Fuchs-Palast, in der Veranstaltungshalle „Blumenhalle“ sowie im Blumenhotel bis Anfang Januar 2010 zu sehen.[28][29][30]
Aktionen 2010
Rolling Stars and Planets vor dem Künstlerhaus Graz 2010
November bis Dezember 2010, im Rahmen des Wiener Adventzaubers (Christkindlmarkt am Rathausplatz)[32]
Aktionen 2011
Juli 2011 Galerie El Magazein Vodnjan/Kroatien[33]
Aktionen 2012
Oktober 2012: "Cum Tempore", Schloss Betnava, Maribor[34]
Anmerkungen
Hier wurde die ungarische Schreibweise Nachname Vorname verwendet
Einzelnachweise
GAO Szombathely (Memento vom 6. März 2009 im Internet Archive)
Berufsvereinigung Bildender Künstler Österreichs (Mementodes Originals vom 2. April 2010 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/members.aon.at
Bericht des ORF-Landesstudios Wien (in Wien heute am 4. April 2009)
SlowForwar in Linz am 3. September 2009 (Mementodes Originals vom 8. Mai 2010 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/members.aon.at
Kulturservice Steiermark@1@2Vorlage:Toter Link/www.kulturservice.steiermark.at(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.(abgerufen am 12. April 2010)
BionedkBühne Baden, Dance 2009 (Mementodes Originals vom 20. August 2009 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.biondekbuehne.at
Bezirksblatt Wiener Neustadt 1. Juli 2009@1@2Vorlage:Toter Link/www.meinbezirk.at(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Aktionstag in Szombathely (Mementodes Originals vom 16. Juli 2011 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gothard.hu
Einladung Kunstevent Baden@1@2Vorlage:Toter Link/members.aon.at(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Kunstevent in Baden, offizielle NÖ Landeskorrespondenz (Mementodes Originals vom 6. Juli 2011 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.noel.gv.at
Ausstellung Haus der Kunst Baden (Mementodes Originals vom 23. Juli 2011 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oewf.org (PDF; 791kB)
Garten und Kunst; bellabayer - das Gartenatelier (Mementodes Originals vom 23. März 2010 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bellabayer.at(abgerufen am 21. Dezember 2009)
„Sternenstaub“ Seite 5 (Mementodes Originals vom 23. Juli 2011 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oewf.org (PDF; 791kB)
Bilder von der Sternennacht in Linz (Mementodes Originals vom 9. Oktober 2009 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stargazer-observatory.com
offizielle Einladung Sternennacht Linz 2009 (Mementodes Originals vom 8. Mai 2010 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/members.aon.at
Rolling Stars and Planets (Memento vom 1. März 2012 im Internet Archive), auf kulturserver-graz.at, abgerufen am 11. April 2010
Bildergalerie Bilder Nr. 13, 46, 73 (Mementodes Originals vom 10. Dezember 2010 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.christkindlmarkt.at (abgerufen am 19. Dezember 2010)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии