art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johannes Eppelein (* 27. Juli 1891 in Münchsteinach; † 17. August 1965 in Haar) war ein deutscher Maler.

Fresko Vorlesung – Hohe Schule, Ingolstadt
Fresko Vorlesung – Hohe Schule, Ingolstadt

Werdegang


Johannes Eppelein wuchs als Sohn des Pfarrers von Ermetzhofen Paul Eppelein und dessen Frau Charlotte auf. 1901 besuchte er das Progymnasium in Rothenburg ob der Tauber und anschließend das Realgymnasium in Gera. Er machte eine Zeichen- und Grafikausbildung an der Kunstgewerbeschule Nürnberg, unter anderem bei Rudolf Schiestl und Hermann Gradl. 1910 studierte Eppelein an der Münchner Akademie Zeichnen bei Angelo Jank und Maltechnik bei Max Dörner. 1914 zog Eppelein als Offiziersanwärter nach Ingolstadt und 1918 übernahm er das Atelier von Wilhelm Donaubauer in der Harderstraße. Im Jahr 1930 heiratete er Edith Pulst in Magdeburg. 1939 bezog er das Haus in der Klenzestraße 4. Er wurde im Westfriedhof Ingolstadt beigesetzt.[1]

Johannes Eppelein war Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler München e. V. und ab 1923 Mitglied im Kunstverein Ingolstadt und Delegierter im Ständigen Vertreterausschuss der bayerischen Kunstvereine.

Das Stadtmuseum Ingolstadt widmete ihm zum 50. Todesjahr 2015 eine Sonderausstellung.[2]


Kunst am Bau


Wandgemälde – Münzbertgor 1, Ingolstadt
Wandgemälde – Münzbertgor 1, Ingolstadt
Fassadengemälde – Poppenbräu, Ingolstadt
Fassadengemälde – Poppenbräu, Ingolstadt

Literatur



Einzelnachweise


  1. Josef Würdinger: Ein Spaziergang auf dem Ingolstädter Westfriedhof. (PDF; 10,4 MB) Juli 2010, S. 14–16, abgerufen am 18. Februar 2018.
  2. Ingolstadt: Malender Chronist. In: donaukurier.de. Donaukurier, 4. Mai 2015, abgerufen am 25. Februar 2022.
  3. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 23. Februar 2022.
  4. Herbert Geier – Ingolstadt Wiki. Abgerufen am 2. November 2021.
  5. Sgraffito von Eppelein wird abgepaust. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  6. Was sichtbar und was verschwunden ist. Abgerufen am 23. Februar 2022.
  7. Wo bin ich? Klappe die 3. (Marienbildnis) – extra prima good. Abgerufen am 23. Februar 2022 (deutsch).
  8. Ein Traum von Biergarten gefällig? – extra prima good. Abgerufen am 23. Februar 2022 (deutsch).
  9. Ingolstadt: Panorama der Ingolstädter Kunstlandschaft. In: donaukurier.de. 18. Dezember 2009, abgerufen am 25. Februar 2022.
Personendaten
NAME Eppelein, Johannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 27. Juli 1891
GEBURTSORT Münchsteinach
STERBEDATUM 17. August 1965
STERBEORT Haar (bei München)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии