art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Sir John Tenniel (* 28. Februar 1820 in London; † 25. Februar 1914 ebenda) war ein britischer Illustrator und Aquarellist.

Sir John Tenniel, Selbstporträt (1889)
Sir John Tenniel, Selbstporträt (1889)

Tenniel zeichnete viele Karikaturen für die britische Satire-Zeitschrift Punch. Eine seiner berühmtesten – und eine der bekanntesten Karikaturen überhaupt – ist Dropping the Pilot (dt. meist Der Lotse geht von Bord) zur Entlassung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck im Jahr 1890.

Größte Bekanntheit erlangten Tenniels Illustrationen für Lewis Carrolls Alice im Wunderland und dessen zweiten Teil Alice hinter den Spiegeln. Aufgrund seines Schaffens wurde er zum Mitglied des Royal Institute of Painters in Water Colours gewählt.


Leben


Tenniel wurde in London geboren. Obwohl er zunächst nur Proband, dann Student an der Royal Academy of Arts war, brachte er sich die meisten Techniken für seine spätere Karriere autodidaktisch bei. 1836 reichte er ein erstes Bild zu einer Ausstellung der Royal Society of British Artists ein. 1845 steuerte er den Cartoon An Allegory of Justice zur Wandgestaltung des neuen Palace of Westminster bei. Der Auftrag brachte ihm die Prämie von 200 £ ein sowie die Genehmigung, ein Fresko in der Upper Waiting Hall (Hall of Poets) im House of Lords zu gestalten.

Trotz seiner Vorliebe für die „höheren schönen Künste“ wurde er vornehmlich für seine humorvollen Illustrationen geschätzt. Seine Bekanntschaft mit dem Maler und Zeichner Charles Keene förderte zudem sein Talent für akademische Karikaturen.

Justice
Justice

Weihnachten 1850 wurde Tenniel von Mark Lemon, dem Gründer des Satiremagazins Punch, eingeladen, zusammen mit John Leech als Karikaturist für das Blatt zu zeichnen. Lemon wählte ihn aufgrund seiner Illustrationen zu den Fabeln des Äsop. Tenniels erste Zeichnung erschien im Punch Volume XIX auf Seite 224. Sein erster Cartoon, Lord Jack the Giant Killer, zeigte John Russell mit dem Kardinal Nicholas Wiseman.

Zum indischen Aufstand von 1857 fertigte Tenniel Illustrationen wie Justice und The British Lion’s Vengeance on the Bengal Tiger, welche die Befindlichkeiten der britischen Bevölkerung widerspiegelten. 1865 illustrierte Tenniel die erste Ausgabe von Alice in Wonderland. Der Verkauf von 2.000 Erstdrucken wurde gestoppt, weil Tenniel mit der Druckqualität unzufrieden war. Eine neue Auflage, datiert auf 1866, erschien bereits im Dezember 1865. Das Buch wurde ein großer Erfolg und festigte nachhaltig Tenniels Ruhm. Die Illustrationen gingen, ebenso wie Carrolls Erzählung, in die Literaturgeschichte ein und dienten der späteren Paramount-Verfilmung von 1933 (Regie Norman Z. McLeod) als Vorlage für die Kostüme.

Tenniels Illustrationen wurden für den Druck in Holzblöcke geschnitzt. Die Originale befinden sich heute in der Sammlung der Bodleian Library der University of Oxford. Während seiner Karriere fertigte Tenniel etwa 2.300 Cartoons, unzählige kleinere Zeichnungen, doppelseitige Karikaturen für den Punch’s Almanac und andere Sonderausgaben, wie 250 Entwürfe für Punch’s Pocket-books, an. Um 1885 bezog er ein Jahresgehalt in Höhe von 7.000 US-Dollar für seine wöchentlichen Punch-Cartoons. 1893 wurde Tenniel zum Knight erhoben.

1895 und 1900 wurden John Tenniels Arbeiten in Ausstellungen gezeigt. Ein von ihm gestaltetes Mosaik befindet sich im Victoria and Albert Museum. Als sich Tenniel im Januar 1901 in den Ruhestand zurückzog, wurde er bei einem Festbankett von Arthur Balfour, zu dem Zeitpunkt Vorsitzender des House of Commons, verabschiedet. Tenniels Nachfolger als „chief cartoonist“ beim Punch wurde John Bernard Partridge.[1]


Illustrierte Werke


Kolorierte Illustration zu Lewis Carrolls Alice im Wunderland von John Tenniel (1865)
Kolorierte Illustration zu Lewis Carrolls Alice im Wunderland von John Tenniel (1865)

In Zusammenarbeit


Die Punch-Karikatur Dropping the Pilot (dt. meist Der Lotse geht von Bord) von Tenniel zur Entlassung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck 1890
Die Punch-Karikatur Dropping the Pilot (dt. meist Der Lotse geht von Bord) von Tenniel zur Entlassung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck 1890

Ehrungen



Literatur




Commons: John Tenniel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. John Tenniel. Abgerufen am 28. Februar 2010 (englisch).
Personendaten
NAME Tenniel, John
KURZBESCHREIBUNG britischer Illustrator
GEBURTSDATUM 28. Februar 1820
GEBURTSORT London
STERBEDATUM 25. Februar 1914
STERBEORT London

На других языках


- [de] John Tenniel

[en] John Tenniel

Sir John Tenniel (/ˈtɛniəl/;[1] 28 February 1820 – 25 February 1914)[2] was an English illustrator, graphic humorist and political cartoonist prominent in the second half of the 19th century. He was knighted for artistic achievements in the 1893 Queen's Birthday Honours List. Tenniel is remembered mainly as the principal political cartoonist for Punch magazine for over 50 years and for his illustrations to Lewis Carroll's Alice's Adventures in Wonderland (1865) and Through the Looking-Glass, and What Alice Found There (1871).

[fr] John Tenniel

Sir John Tenniel (Bayswater, Londres, 28 février 1820 - 25 février 1914) est un illustrateur britannique, notamment connu pour ses illustrations des Aventures d'Alice au pays des merveilles de Lewis Carroll (1866). Il fut l'un des premiers à représenter le père Noël en 1850[1].

[it] John Tenniel

Sir John Tenniel (Londra, 28 febbraio 1820 – Londra, 25 febbraio 1914) è stato un pittore e illustratore britannico.

[ru] Тенниел, Джон

Сэр Джон Те́нниел (англ. John Tenniel) — английский художник, карикатурист; первый иллюстратор книг Льюиса Кэрролла «Алиса в Стране чудес» и «Алиса в Зазеркалье», чьи иллюстрации считаются сегодня каноническими.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии