art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

José Antolínez (* 1635 in Madrid; † 30. Mai 1675 in Madrid) war ein spanischer Maler des Barock aus der Schule von Madrid.

Porträt eines Mannes (vermutlich Selbstporträt), Musée Fabre, Montpellier
Porträt eines Mannes (vermutlich Selbstporträt), Musée Fabre, Montpellier

Biografie


José war der Sohn von Ana de Sarabia und dem wohlsituierten Kunsttischler Juan Antolín, der neben seinem Wohnsitz in Madrid auch ein Anwesen in Espinosa de los Monteros besaß. Das Kind wurde am 7. November 1635 in der Kirche S. Justo y Pastor in Madrid auf die Vornamen Claudio José Vicente getauft. Wie sein Bruder Francisco, hatte José später adlige Prätentionen, und versuchte 1662 seine Anerkennung als Hidalgo zu erreichen.[1]

Seine Ausbildung begann er bei dem einfachen Maler Julián González de Benavides, der 1653 sein Schwiegervater wurde. Später wechselte er zu Antonio Palomino und zu Francisco Rizi. Außerdem besuchte er die offenen Akademien in Madrid. In seiner Biografie zeichnet Palomino kein sehr sympathisches Bild von Antolínez, er beschreibt ihn als einen hochmütigen und eitlen Mann, mit scharfer Zunge und einem beißend-spöttischen Humor, und geschickt im Umgang mit dem Schwert.[2] Sein arrogantes Verhalten soll immer wieder zu Reibereien und Streit mit Kollegen geführt haben, beispielsweise überwarf er sich mit seinem Lehrer Rizi.[3] Trotzdem wurde seine Malerei von seinen Zeitgenossen sehr geschätzt.[4]

Auch seinen relativ frühen Tod mit 40 Jahren, am 30. Mai 1675, soll er selbst durch maßlosen Stolz und seine Liebe zum „schwarzen Schwert“ (espada negra) verursacht haben; bei einem Streit mit anderen „aficionados“ wurde er zusammengeschlagen und starb wenige Tage später.[5]

Laut Palomino hatte er einen Schüler namens Alonso del Barco, ein Landschaftsmaler.[6]

Inmaculada Concepción, Öl auf Leinwand, 213 × 170 cm, Ashmolean Museum, University of Oxford
Inmaculada Concepción, Öl auf Leinwand, 213 × 170 cm, Ashmolean Museum, University of Oxford

Werk


Antolínez war ein sehr vielseitiger und origineller Künstler, der ein relativ umfangreiches Werk hinterließ und verschiedenste Gattungen pflegte: religiöse Malerei, Mythologie, Porträts, Genreszenen und Landschaften – von letzteren ist jedoch nichts mehr erhalten. Bemerkenswert ist die große Zahl von Werken, die dem Thema der Unbefleckten Empfängnis (Maria Immaculada) gewidmet sind, vergleichbar nur dem Sevillaner Meister Murillo. Etwa zwanzig Exemplare von Antolínez sind erhalten, davon drei signierte im Prado. Dabei gelang es ihm, „…einen ikonografischen Typus von extremer Eleganz und Raffinesse…“ zu erschaffen.[7] Besonders ausgearbeitet und von exzeptioneller Schönheit sind die Versionen im Ashmolean Museum, Oxford, und im Museo de Bellas Artes in Bilbao.

Auch Antolínez’ Interpretationen der Maria Magdalena stechen hervor, besonders bekannt ist diejenige des Prado, wo er die Himmelfahrt der Heiligen in einer dynamisch bewegten Diagonalkomposition in satten Blautönen darstellt.

Erwähnenswert sind einige Werke, die er in von anderen spanischen Künstlern weniger frequentierten Genres schuf, wie z. B. Der arme Maler in der Alten Pinakothek, München, oder das Gruppenporträt – samt Selbstporträt des Malers – vom Botschafter Lerche aus Kopenhagen. Zwei Bildnisse kleiner Mädchen im Prado galten seit dem 19. Jahrhundert lange Zeit als Werke von Velázquez, wurden jedoch von Diego Angulo 1957 Antolínez zugeschrieben.[8][9]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Alfonso E. Pérez Sánchez: Pintura barroca en España. 1600–1750. Madrid: Ediciones Cátedra, 1992.
  2. Antonio Palomino: El museo pictórico y escala óptica III. El parnaso español pintoresco laureado. Madrid: Aguilar S.A. de Ediciones, 1988, S. 340.
  3. José Antolínez. Kurzbiographie auf der Website des Prado, online, gesehen am 14. August 2018.
  4. José Antolínez. Kurzbiographie auf der Website des Prado, online, gesehen am 14. August 2018.
  5. Antonio Palomino: El museo pictórico y escala óptica III. El parnaso español pintoresco laureado. Madrid: Aguilar S.A. de Ediciones, 1988, S. 340.
  6. Antonio Palomino: El museo pictórico y escala óptica III. El parnaso español pintoresco laureado., Madrid ... 1988, S. 392.
  7. José Antolínez. Kurzbiographie auf der Website des Prado, online, gesehen am 14. August 2018.
  8. Diego Angulo Iñíguez: José Antolínez. Madrid: Instituto Diego Velázquez del Consejo Superior de Investigaciones Científicas, 1957.
  9. José Antolínez. Kurzbiographie auf der Website des Prado, online, gesehen am 14. August 2018.
  10. Informationen auf der Website des Prado: "Retrato de una niña", gesehen am 14. August 2018. (spanisch)
Personendaten
NAME Antolínez, José
ALTERNATIVNAMEN Antolínez, Claudio José Vicente; Antolínez, José Claudio
KURZBESCHREIBUNG spanischer Maler des Barock
GEBURTSDATUM vor 7. November 1635
GEBURTSORT Madrid, Spanien
STERBEDATUM 30. Mai 1675
STERBEORT Madrid

На других языках


- [de] José Antolínez

[en] José Antolínez

José Claudio Antolinez (1635 – 30 May 1675) was a Spanish painter of the Baroque period.

[es] José Antolínez

José Antolínez (Madrid, 1635-1675), pintor barroco español, fue uno de los más originales artistas de la escuela madrileña del pleno barroco. «Enamorado de los celajes azules venecianos, las carnes nacaradas rubenianas y los ropajes barrocos revueltos por el viento», según lo definió Angulo Íñiguez,[1] su pintura, conservada en cantidad relativamente abundante, a pesar de su prematura muerte, abarcó muy diversos géneros, tanto religiosos como profanos, de los que se ocupó siempre con un punto de vista personal y un rico sentido del color, que tomó tanto de Tiziano como de Rubens y de Van Dyck, aplicado con una técnica de pincelada ligera y vibrante con la que conseguirá hacerse afortunado intérprete de la atmósfera velazqueña.

[fr] José Claudio Antolinez

José Claudio Antolinez, né à Madrid en 1635[1], et décédé à Madrid le 30 mai 1675, est un peintre espagnol.

[it] Claudio José Vicente Antolínez

Claudio José Vicente Antolínez (Madrid, 1635 – Madrid, 1676) è stato un pittore spagnolo.

[ru] Антолинес, Хосе

Хосе́ Антоли́нес (Клаудио Хосе Висенте Антолинес исп. José Antolínez / Claudio José Vicente Antolínez; 1635, Мадрид — 30 мая 1675, Мадрид) — испанский художник третьей четверти XVII столетия. Один из наиболее значительных живописцев мадридской школы эпохи Золотого века испанской живописи, создавший ряд масштабных произведений религиозного содержания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии