Karl Horst Hödicke (* 21. Februar 1938 in Nürnberg) ist ein deutscher Maler.
Er gilt „als einer der Wegbereiter des deutschen Neoexpressionismus […] und als einer der wichtigsten Anreger der sogenannten Neuen Wilden und – neben Baselitz, Immendorff, Lüpertz, Koberling und Penck – als bedeutender Vertreter der Neuen Figuration.“[1]
Leben
Bronzeskulptur Kaspar (in der Viersener Skulpturensammlung)
Hödicke wurde 1938 in Nürnberg geboren, seine Familie floh mit ihm 1945 nach Wien, wo die Mutter verstarb. 1957 zog er mit seiner Familie nach Berlin, wo er von 1959 bis 1964 Architektur an der Technischen Universität Berlin studierte, jedoch bereits nach einem Semester an die Hochschule der Künste Berlin wechselte und bei Fred Thieler Malerei studierte.
1961 wurde er zusammen mit Bernd Koberling Mitglied der Gruppe Vision. 1964 gründete er u.a. mit Markus Lüpertz und Bernd Koberling die legendäre Produzenten- oder Selbsthilfegalerie Großgörschen 35. Für ein Werk seiner ersten Ausstellung dort erhielt er den Deutschen Kunstpreis der Jugend für Malerei. Hödicke hielt sich von 1966 bis 1967 in Amerika auf, wo er experimentelle Kurzfilme produzierte, die zumeist seinen New York-Aufenthalt reflektieren.
1968 erhielt er das Stipendium für die Villa Massimo. Anschließend widmete er sich auch plastischen Experimenten, bei denen er aus an der Wand oder Decke hängenden Eimern oder Tonnen schwarzen Teer ausfließen ließ (Kalter Fluß, 1969), was bei Zimmertemperatur Wochen dauerte und so den Prozesscharakter betonte.
1974 wurde er als Professor einer eigenen Malereiklasse an die Berliner Hochschule der Künste berufen, wo er bis 2005 unterrichtete. In seiner Klasse studierten u.a. Helmut Middendorf, Barbara Heinisch, Salomé, Cheng Yuzheng und Jan Muche. Seit 1980 ist er ordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin. 1983 erhielt er den Deutschen Kritikerpreis und 1998 den Fred-Thieler-Preis für Malerei der Berlinischen Galerie.
Karl Horst Hödicke war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[2] Er lebt und arbeitet in Berlin.
Ausstellungen (Auswahl)
1964 Großgörschen 35, Berlin
1965 Passagen. Verzerrungen, Galerie René Block, Berlin
1966–77 weitere Einzelausstellungen in der Galerie René Block, Berlin
Zentrum für Kunst und Medientechnologie, ZKM, Karlsruhe
Maclaurin Art Collection, Ayr Schottland
Literatur
Berlinische Galerie (Hrsg.): K.H. Hödicke. Hirmer Verlag, München 2013, ISBN 978-3-7774-2057-8
René Block, Christian Malycha und Jörn Merkert:Touché [1974-2005]. Klasse KH Hödicke an der UdK. Hrsg.: Universität der Künste Berlin. Berlin 2005.
Wolfgang Gmyrek (Hrsg.):K. H. Hödicke. notturnos. Verlag der Kunst, Dresden 1997, ISBN 90-5705-082-X.
KH Hödicke:Annatomie – Autonomie – Annomalie. Rainer Verlag, Berlin 1976.
KH Hödicke:Kalenderblätter. Hrsg.: DAAD Künstlerprogramm. Rainer Verlag, Berlin 1980.
KH Hödicke:Purzelbaum. Bilder und Gedichte. Rainer Verlag, Berlin 1984, ISBN 3-88537-069-7.
Peter Kastner:K. H. Hödicke. Plastik. Viersen 1994, ISBN 3-928298-06-2.
Heinrich Klotz:Die neuen Wilden in Berlin. Klett-Cotta, Stuttgart 1984, ISBN 3-608-76159-4.
Jörn Merkert:K. H. Hödicke. Zu den Arbeiten von K. H. Hödicke in der Berlinischen Galerie. Hrsg.: Berlinische Galerie. Berlin 1988.
Raab Gallery (Hrsg.):K. H. Hödicke malt Elvira. Berlin/London 1991, ISBN 3-926639-26-1.
Achim Sommer (Hrsg.):K. H. Hödicke. havapaintamilkaday. Bilder von der Westküste Irlands. Wienand, Köln 1997, ISBN 3-87909-521-3.
Eckhart J. Gillen (Hrsg.): Großgörschen 35. Aufbruch zur Kunststadt Berlin 1964. Ausstellungskatalog mit Texten von Barbara Esch Marowski, Lothar C. Poll, Eckhard J. Gillen. Haus am Kleistpark in Kooperation mit der Kunststiftung Poll, Berlin 2014.
Zitiert nach René Block, Christian Malycha und Jörn Merkert:Touché [1974-2005]. Klasse KH Hödicke an der UdK. Hrsg.: Universität der Künste Berlin. Berlin 2005. S. 6.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии