art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Karl Horst Hödicke (* 21. Februar 1938 in Nürnberg) ist ein deutscher Maler.

Er gilt „als einer der Wegbereiter des deutschen Neoexpressionismus […] und als einer der wichtigsten Anreger der sogenannten Neuen Wilden und – neben Baselitz, Immendorff, Lüpertz, Koberling und Penck – als bedeutender Vertreter der Neuen Figuration.“[1]


Leben


Bronzeskulptur Kaspar (in der Viersener Skulpturensammlung)
Bronzeskulptur Kaspar (in der Viersener Skulpturensammlung)

Hödicke wurde 1938 in Nürnberg geboren, seine Familie floh mit ihm 1945 nach Wien, wo die Mutter verstarb. 1957 zog er mit seiner Familie nach Berlin, wo er von 1959 bis 1964 Architektur an der Technischen Universität Berlin studierte, jedoch bereits nach einem Semester an die Hochschule der Künste Berlin wechselte und bei Fred Thieler Malerei studierte.

1961 wurde er zusammen mit Bernd Koberling Mitglied der Gruppe Vision. 1964 gründete er u. a. mit Markus Lüpertz und Bernd Koberling die legendäre Produzenten- oder Selbsthilfegalerie Großgörschen 35. Für ein Werk seiner ersten Ausstellung dort erhielt er den Deutschen Kunstpreis der Jugend für Malerei. Hödicke hielt sich von 1966 bis 1967 in Amerika auf, wo er experimentelle Kurzfilme produzierte, die zumeist seinen New York-Aufenthalt reflektieren.

1968 erhielt er das Stipendium für die Villa Massimo. Anschließend widmete er sich auch plastischen Experimenten, bei denen er aus an der Wand oder Decke hängenden Eimern oder Tonnen schwarzen Teer ausfließen ließ (Kalter Fluß, 1969), was bei Zimmertemperatur Wochen dauerte und so den Prozesscharakter betonte.

1974 wurde er als Professor einer eigenen Malereiklasse an die Berliner Hochschule der Künste berufen, wo er bis 2005 unterrichtete. In seiner Klasse studierten u. a. Helmut Middendorf, Barbara Heinisch, Salomé, Cheng Yuzheng und Jan Muche. Seit 1980 ist er ordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin. 1983 erhielt er den Deutschen Kritikerpreis und 1998 den Fred-Thieler-Preis für Malerei der Berlinischen Galerie.

Karl Horst Hödicke war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[2] Er lebt und arbeitet in Berlin.


Ausstellungen (Auswahl)



Öffentliche Sammlungen



Literatur




Commons: Karl Horst Hödicke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Zitiert nach René Block, Christian Malycha und Jörn Merkert: Touché [1974-2005]. Klasse KH Hödicke an der UdK. Hrsg.: Universität der Künste Berlin. Berlin 2005. S. 6.
  2. Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Hödicke, Karl Horst. In: kuenstlerbund.de. Abgerufen am 22. April 2019.
  3. Katalog zur documenta 6: Band 3, Seite 370: Handzeichnungen, Utopisches Design, Bücher 1977 ISBN 3-920453-00-X
  4. Simone Reber: PalaisPopulaire - Große Schau des Berliner Malers K. H. Hödicke. In: tagesspiegel.de vom 17. März 2021. Abgerufen am 17. März 2021.
Personendaten
NAME Hödicke, Karl Horst
ALTERNATIVNAMEN Hödicke, K. H.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 21. Februar 1938
GEBURTSORT Nürnberg

На других языках


- [de] Karl Horst Hödicke

[es] Karl Horst Hödicke

Karl Horst Hödicke (Nürnberg, 21 de febrero de 1938) es un pintor y escultor neoexpresionista alemán.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии