art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Klaus Prior (* 28. Juli 1945 in Wesel, Deutschland) ist ein Schweizer Bildhauer, Maler und Zeichner.

Klaus Prior (2018)
Klaus Prior (2018)

Leben


Klaus Prior entstammt einem musischen Elternhaus. Er siedelte 1966 in die Schweiz um, eingebürgert wurde er 1989. Nach einer handwerklichen Ausbildung im Turbinenwerk Siemens-Schuckert studierte Prior an der Kunstgewerbeschule St. Gallen (1967–1970). Seitdem arbeitet er als freischaffender Künstler. Seit 1987 ist durchgehende Ausstellungstätigkeit in Museen, Galerien und im öffentlichen Raum nachzuweisen. Er ist vertreten in einer Vielzahl von öffentlichen Sammlungen, unter anderem in Zürich, Wesel, Biberach a. d. Riß, Lugano, Bern, Singen, Lahr und Ravensburg. In den Jahren 2007–2009 schuf er gemeinsam mit dem Holzbildhauer Armin Göhringer eine Anzahl teilweise großformatiger Holzskulpturen.[1] Von 1990 bis 1994 war er Mitglied der Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten in der Kommission für Neuerwerbungen.[2] Er lebt und arbeitet in Lugano/Tessin[3] und in Kißlegg/Westallgäu.


Künstlerisches Schaffen


Priors Generalthema ist die menschliche Gestalt. Mitte der 1980er Jahre wandte er sich neben der Malerei verstärkt der Bildhauerei zu. Die aus Holz, hauptsächlich mit Kettensäge gearbeiteten Skulpturen sind im Zusammenhang zu sehen mit den in den 1980er Jahren wieder aufkommenden sinnlich-„expressiven“ Arbeiten eines Georg Baselitz, Karl-Manfred Rennertz, Erwin Wortelkamp und A. R. Penck. Seine expressiven Skulpturen der menschlichen Figur und seine Werke auf Leinwand und Papier entstehen ohne vorhergehende Skizze in einem Arbeitsgang. Er verarbeitet unmittelbar rohe und intuitive Empfindungen. In einer Form des psychischen Automatismus wird die augenblickliche Befindlichkeit visualisiert. Monochromer oder mehrfacher Farbauftrag auf die überdimensionalen Gliedmaßen und Köpfe wird als eigenständiges gestalterisches Mittel eingesetzt. Seine Eisen- und Bronzeplastiken sind modelliert oder Abgüsse der Holzskulpturen. Priors Bildsprache entwickelte sich aus den nachhaltigen Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend im Nachkriegsdeutschland der Wiederaufbauzeit.[4]

Werkplatz Kißlegg RV (2014)
Werkplatz Kißlegg RV (2014)
Schauraum Kißlegg RV (2018), Foto Henry M. Linder
Schauraum Kißlegg RV (2018), Foto Henry M. Linder
Schauraum Kißlegg RV (2018) Innen, Foto Henry M. Linder
Schauraum Kißlegg RV (2018) Innen, Foto Henry M. Linder
Sammlung Kunstmuseum Singen (2019), Foto Guido Kasper
Sammlung Kunstmuseum Singen (2019), Foto Guido Kasper
Frankfurt a. M. (2021), Foto Daniel Woeller
Frankfurt a. M. (2021), Foto Daniel Woeller

Ausstellungen (Auswahl)



Einzelausstellungen



Gruppenausstellungen



Werke im öffentlichen Raum und in Sammlungen (Auswahl)



Literatur


Monografien

Weitere Veröffentlichungen



Commons: Klaus Prior – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eigenes und Gemeinsames – Armin Göhringer und Klaus Prior im Museum Rudolf Wachter im Neuen Schloss Kisslegg sculpture-network.org (Memento vom 29. Oktober 2009 im Internet Archive).
  2. Visarte
  3. Kunst + Architektur in der Schweiz. Band 46, Heft 4, 1995 (e-periodica.ch).
  4. Christoph Bauer, Klaus Prior: Fulminates Farbenfest In: Klaus Prior – ad interim – work in progress. Benteli, Bern 2011, ISBN 978-3-7165-1698-0, S. 15–17.
Personendaten
NAME Prior, Klaus
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Bildhauer, Maler und Zeichner
GEBURTSDATUM 28. Juli 1945
GEBURTSORT Wesel



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии