art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Benno Kurt Wehlte (* 11. Mai 1897 in Dresden; † 10. April 1973 in Stuttgart) war ein deutscher Spezialist für Maltechnik. Er wirkte als Kunstmaler, Lehrer der Maltechnik sowie Restaurator und begründete das Verfahren der maltechnischen Röntgenuntersuchungen.

Kurt Wehlte
Kurt Wehlte

Leben und Werk


Kurt Wehlte 1930
Kurt Wehlte 1930

Nach der allgemeinen Schulausbildung schlug Kurt Wehlte zunächst die Architektenlaufbahn ein und wechselte danach auf die Akademie der Bildenden Künste in Dresden und später zur Kunstakademie München. Dort studierte er u. a. Maltechnik bei Max Doerner. Zurückgekehrt nach Dresden wurde er Meisterschüler von Georg Lührig. 1923 schloss er die Ehe mit Christine Pleißner (1899–1990). In den vier darauffolgenden Jahren wurden eine Tochter sowie zwei Söhne geboren.

Ab 1925 arbeitete er als maltechnischer Lehrer an der Kunstakademie Dresden und gründete ein maltechnisches Labor. Im Auftrag der Harvard University führte er ab 1928 erste maltechnische Röntgenuntersuchungen an deutschen Museen durch. Er gilt weltweit als Pionier dieser Röntgentechnologie in der Maltechnik.

1930 wurde er an die Meisterschule des Deutschen Handwerks nach Berlin-Charlottenburg und 1933 mit Empfehlung durch Max Slevogt als Professor an die Staatliche Hochschule für Bildende Künste Berlin berufen.

Dort gründete er die Lehr- und Versuchswerkstätten für Maltechnik und richtete eine Staatliche Röntgenbildstelle für Gemäldeuntersuchung ein. Fortan arbeitete er zusätzlich als wissenschaftlicher Gutachter in Europa und aller Welt, gerichtlich beeidigter Sachverständiger und technischer Experte in vielen Fälscherprozessen, sowie als Autor von Fachbüchern und in Fachzeitschriften.

1947 war er als Experte am Courtauld Institute of Art der University of London tätig und von 1947 bis 1949 selbstständiger Restaurator für Gemälde in Berlin. Am 15. März 1949 wurde er als Professor an die beiden Staatlichen Akademien der bildenden Künste in Stuttgart und in Karlsruhe berufen. An der Stuttgarter Akademie gründete er das Institut für Technologie der Malerei und richtete eine Ausbildungsklasse für Gemälderestauratoren ein. Als erster in Deutschland vermittelte er auf diesem Gebiet jungen Studenten eine systematische und fundierte Ausbildung. 1953 erfolgte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart die Ernennung zum Professor im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Seine entscheidende Mitwirkung an dem van-Gogh-Fälscherprozess, dem Lübecker Malskat-Prozess und die Lösung des Stuttgarter Rembrandt-Falles machten ihn weltweit bekannt. Außerdem hatte er die wissenschaftlich wichtige Streitfrage geklärt, ob die Farbstoffe eines Gemäldes durch Röntgenstrahlen geschädigt werden können.

Seit seiner Emeritierung 1963 widmete er sich der Herausgabe des umfassenden Standardwerkes „Werkstoffe und Techniken der Malerei“. Dieses Werk wurde seither in die englische, ungarische und japanische Sprache übersetzt.

Kurt Wehlte hat als erster in Deutschland eine systematische Ausbildung für junge Gemälderestauratoren eingerichtet. Er verband immer das Künstlerische mit der Sicht des Praktikers, überblickte zahlreiche voneinander abgegrenzte Sachgebiete und zeichnete sich durch höchst umfangreiches Detailwissen aus. So war er stets bei zahlreichen Künstlern als Berater gefragt. Zu ihnen zählten bedeutende Maler wie Franz von Stuck, Wassily Kandinsky, Max Pechstein, Max Slevogt, Otto Dix, George Grosz, Willi Baumeister und Anna Dräger-Mühlenpfordt. Seine Verdienste als Forscher und Lehrer wurden am 27. Juli 1964 durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes I. Klasse geehrt.

Ein Kurt-Wehlte-Archiv wurde an der Hochschule für Bildende Künste Dresden eingerichtet.[1]


Schüler



Veröffentlichungen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Archiv der HfBK Dresden: Beständeübersicht. Archivierungsnr. 07.08 (hfbk-dresden.de (Memento des Originals vom 12. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hfbk-dresden.de [PDF; 206 kB]). In: hfbk-dresden.de, abgerufen am 11. Januar 2018.
  2. Titelaufnahme. In: hornemann-institut.de. Hornemann Institut, abgerufen am 23. Oktober 2019 (Zusammenfassung; kein Link zum Text).
  3. Siehe auch Abgeschlossene Forschungsprojekte. Neue Sachlichkeit in Dresden. (Nicht mehr online verfügbar.) In: skd.museum.de. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 4. März 2016, archiviert vom Original am 4. März 2016;.
Personendaten
NAME Wehlte, Kurt
ALTERNATIVNAMEN Wehlte, Benno Kurt
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Maltechniker, Restaurator
GEBURTSDATUM 11. Mai 1897
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 10. April 1973
STERBEORT Stuttgart



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии