Lorenzo di Bicci (* um 1350 in Florenz; † 1427 ebenda) war ein italienischer Maler.
Dieser Artikel beschreibt den Maler Lorenzo di Bicci. Er ist nicht zu verwechseln mit seinem Sohn Bicci di Lorenzo.
Abbildung des Lorenzo di Bicci in Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti des Giorgio Vasari
Leben
Lorenzo di Bicci wurde um 1350 in Florenz geboren. Er war der Vater von Bicci di Lorenzo und der Großvater von Neri di Bicci. Erstmals als Maler wurde er 1370 erwähnt.[1] In jungen Jahren arbeitete er mehrfach mit Agnolo Gaddi zusammen, wie bei der Dekorierung der Loggia dei Lanzi (1385). Mit Spinello Aretino und Agnolo Gaddi arbeitete er an den Zeichnungen für vier Marmorstatuen der Apostel an der Fassade des Dom von Florenz (Santa Maria del Fiore), die 1394 von Piero di Giovanni Tedesco fertiggestellt wurden. Die Malarbeiten an den Statuen führte er mit Agnolo Gaddi, Iacopo di Cione, dem Bruder des Orcagna (Andrea di Cione) und Lapo di Corso aus.[2]
Werke (Auswahl)
Madonna col Bambino e angeli, Fine Arts Museums of San FranciscoSan Marco Evangelista, Dommuseum von Florenz
Colle di Val d’Elsa, Museo Civico e Diocesano d’Arte Sacra: Madonna con Bambino e Santi, Crocifissione di Cristo (stammt aus der Kirche Chiesa di San Giusto a Villore (Poggibonsi))[3]
Crocifissione di Cristo (Tafelgemälde, 1399 entstanden, stammt aus der Compagnia della Croce, auch Vesta Nera genannt, der Kirche Santo Stefano in Empoli)[2]
Madonna con Bambino e Santi, Crocifissione di Cristo, Santi, Episodi della vita di San Martino, Sant’Andrea, Sant’Agata e San Giovanni Battista (Triptychon, Tafelgemälde)
San Tommaso riceve la cintura dalla Madonna assunta
Fiesole, Museo Bandini: San Giacomo Maggiore e San Nicola di Bari (Teilstücke eines Flügelaltars,[3] um 1380 entstanden[2])
San Giuliano l’Ospedaliere e San Zanobi (Teilstücke eines Flügelaltars)
San Martino dona parte del mantello al povero (Predella auf Holz)
Florenz, Chiesa di Sant’Ambrogio: Madonna con bambino e Santi
Florenz, Kathedrale von Florenz, Sakristei (alle 1398 entstanden)[2]
San Giovanni Evangelista (Tafelgemälde)
San Marco Evangelista (Tafelgemälde)
San Matteo Evangelista (Tafelgemälde)
Florenz, Orsanmichele: San Martino in trono e due angeli (Altarretabel, das später in der Kirche Chiesa di San Niccolò a Ferraglia (Gemeinde Vaglia) ausgestellt wurde und sich heute in der Galleria dell’Accademia befindet)[1]
Florenz, Uffizien, Gabinetto dei disegni e delle stampe: Cristo in gloria che consegna le chiavi a San Pietro alla presenza di San Paolo (Zeichnung, ca. 1380/85 entstanden)[2]
Loro Ciuffenna, Chiesa di Santa Maria Assunta: Madonna con Bambino tra angeli e Santi, Incoronazione di Maria Vergine, Evangelisti (Tafelgemälde)[3]
Lorenzo di Bicci. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S.604–605 (Textarchiv– Internet Archive).
Grazia Maria Fachechi:LORENZO di Bicci. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 66:Lorenzetto–Macchetti. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2006.
A. Tartuferi: LORENZO di Bicci. in: Enciclopedia dell’Arte Medievale. 1996 (treccani.it).
Giorgio Vasari: Vita di Lorenzo di Bicci, pittore. In Vasari: Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti. Newton Compton Editori, Rom 2010, ISBN 978-88-541-1425-8, S. 260ff.[5]
Die Angaben Vasaris sind mit Vorsicht zu betrachten, hier wurden wahrscheinlich Teile der Biografie und der Werke mit seinem Sohn Bicci di Lorenzo verwechselt, vgl. Fachechi in Dizionario Biografico degli Italiani und Tartuferi in Enciclopedia dell’Arte Medievale
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии