art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Andrea di Cione (* 1308,[1] 1320 oder 1329[2] in Florenz; † nach dem 25. August 1368 ebenda), genannt Orcagna, war ein bedeutender florentinischer Maler, Bildhauer und Architekt in der Mitte des 14. Jahrhunderts.

Abbildung des Andrea Orcagna in den Vite von Giorgio Vasari (1568)
Abbildung des Andrea Orcagna in den Vite von Giorgio Vasari (1568)
Medaillon von Orcagna an der Kunsthalle Hamburg
Medaillon von Orcagna an der Kunsthalle Hamburg
Triumph des Todes, Freskofragment
Triumph des Todes, Freskofragment

Leben


Orcagna war als Maler ein Nachfolger Giottos. 1343 taucht der Sohn eines Goldschmiedes erstmals in der Urkunde einer Gilde auf. 1352 wurde er Mitglied der Gilde der Steinbildhauer. Er unterhielt zusammen mit seinen jüngeren Brüdern Jacopo, Matteo und Nardo eine florierende Werkstatt in Florenz – die wohl bedeutendste ihrer Zeit. Als einer der wenigen überlebenden fähigen Künstler der Pestepidemien hatte Andrea Orcagna Pionierarbeit zu leisten. Er war erfolgreich bemüht, durch Energie der Charakteristik der eingetretenen Verflachung des Giottoschen Stils entgegenzuarbeiten. In der Capella Strozzi im Querhaus von Santa Maria Novella in Florenz befindet sich ein mit seinem Namen bezeichnetes, von 1357 datiertes Altarbild mit Christus, welcher Schlüssel und Buch den Heiligen Petrus und Thomas von Aquin überreicht. Es ist dies das einzige mit Sicherheit von seiner Hand stammende Tafelgemälde. Bemerkenswert daran ist, wie souverän Orcagna die Begrenzungen der einzelnen Tafeln aufbricht und die Figuren sich über die deren Ränder hinaus einander zuwenden. Dieselbe Kapelle hat sein Bruder Nardo di Cione mit Fresken ausgeschmückt.

Die Nationalgalerie in London besitzt von ihm ein großes Altarwerk mit der Krönung Mariä durch Christus. Die Bilder vom Triumph des Todes, vom Jüngsten Gericht und von der Hölle im Camposanto zu Pisa sind ihm (von Giorgio Vasari) mit Unrecht zugeschrieben worden. In seinen echten Werken zeigt er sich als einen Maler von hohem sittlichen Ernst, von einer aufs Erhabene gerichteten Charakterzeichnung und ausgebildetem Schönheitssinn.

Die meisten Fresken, die er in der Basilika von Santa Croce ausgeführt hat (und die Ghiberti erwähnt), sind verlorengegangen. Der Teil jedoch, der den Triumph des Todes darstellt und erhalten ist, befindet sich im Museum dieser Kirche und lässt deutlich das Gefühl der Verlorenheit erkennen, das die Menschen nach der Pestkatastrophe beherrschte.

Als Architekt war er am Bau von Or San Michele in Florenz, dessen östlicher Teil ihm zugeschrieben wird, und an der Loggia dei Lanzi tätig. 1356 wurde er als leitender Architekt von Or San Michele in Florenz eingesetzt. 1358 wurde er mit seinem Bruder Matteo nach Orvieto gerufen, um an der dortigen Kathedrale mitzuwirken. 1364 finden wir ihn wieder in Florenz beschäftigt.

Als Bildhauer hat er das herrliche Tabernakel im Innern von Or San Michele (1359) ausgeführt. Dieses Werk in reiner florentinischer Gotik zeigt ein erneuertes Gefühl für Plastik und bemerkenswertes Talent für Raumaufteilung. Das Flachrelief auf der Rückseite (mit seinem Selbstporträt) gibt bereits eine Vorahnung auf die Leistungen der florentinischen Plastik des 15. Jahrhunderts.

Im Jahr 1368 übernahm auf Grund einer Erkrankung von Andrea Orcagna sein Bruder Jacopo die weitere Ausführung eines Altarstückes; Andrea dürfte im selben Jahr verstorben sein.


Familie


Andrea di Cione war mit Francesca di Bencino Azzucci verheiratet, mit der er zwei Töchter hatte.[3]

Er hatte drei Brüder:


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Orcagna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dizionario-Biografico gibt an: E’ ignoto l’anno della nascita, che dovrebbe cadere nel 1308, se veramente morì sessantenne come dice il Vasari. (deutsch: „Das Jahr seiner Geburt ist unbekannt, es müsste auf 1308 fallen, wenn er tatsächlich in den Sechzigern starb, wie Vasari sagt.“)Luisa Marcucci: Andrea di Cione Arcagnuolo, detto l’Orcagna. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 3: Ammirato–Arcoleo. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1961.
  2. Orcagna [or’-kanja] (Orgagna ell. Arcagnolo, egl. Andrea di Cione). In: Christian Blangstrup (Hrsg.): Salmonsens Konversationsleksikon. 2. Auflage. Band 18: Nordlandsbaad–Perleøerne. J. H. Schultz Forlag, Kopenhagen 1924, S. 570 (dänisch, runeberg.org f. i Firenze 1329 = geboren in Florenz 1329).
  3. Giorgio Vasari: Andrea Orcagna/ pittore & scultore e architetto fiorentino. [Nato…; – nel 1376 era morto.] In: Le vite de’ piu eccellenti pittori, scultori, e architetti. 1846, S. 122–138 (Textarchiv – Internet Archive Stammtafel auf S. 122).
Personendaten
NAME Orcagna
ALTERNATIVNAMEN Cione, Andrea di; Andrea di Cione detto Orcagna da Firenze
KURZBESCHREIBUNG florentinischer Maler, Bildhauer und Architekt
GEBURTSDATUM 1320
GEBURTSORT Florenz
STERBEDATUM nach 25. August 1368
STERBEORT Florenz

На других языках


- [de] Orcagna

[en] Orcagna

Andrea di Cione di Arcangelo (c. 1308 – August 25, 1368), better known as Orcagna, was an Italian painter, sculptor, and architect active in Florence. He worked as a consultant at the Florence Cathedral and supervised the construction of the facade at the Orvieto Cathedral.[1] His Strozzi Altarpiece (1354–57) is noted as defining a new role for Christ as a source of Catholic doctrine and papal authority.[2]

[es] Andrea Orcagna

Andrea di Cione di Arcangelo conocido como Andrea Orcagna (¿Florencia?, h. 1315/1320- Florencia, 1368), o simplemente Orcagna, fue un pintor italiano de estilo italo-gótico del trecento, perteneciente a la escuela florentina; también fue escultor, orfebre, mosaísta y arquitecto.

[fr] Andrea Orcagna

Andrea di Cione di Arcangelo (Florence, v. 1308 - Florence, 1368), dit Andrea Orcagna est un peintre, sculpteur, orfèvre, mosaïste et architecte florentin du XIVe siècle.

[it] Orcagna

Andrea di Cione di Arcangelo, soprannominato l'Orcagna, (1310 circa – 1368) è stato un pittore, scultore e architetto italiano, attivo a Firenze dal 1343.

[ru] Орканья, Андреа

Андреа Орканья (итал. Andrea Orcagna, собственно итал. Andrea di Cione di Arcangelo, 1308, Флоренция — до 1368, там же) — итальянский живописец, скульптор и архитектор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии