art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ludwig Engelhardt (* 18. August 1924 in Saalfeld/Saale; † 21. Januar 2001 auf Usedom) war ein deutscher Bildhauer.

Bronzefiguren von Karl Marx und Friedrich Engels auf dem Marx-Engels-Forum in Berlin
Bronzefiguren von Karl Marx und Friedrich Engels auf dem Marx-Engels-Forum in Berlin

Biografie


Engelhardt wuchs in Saalfeld in einem kaufmännischen Elternhaus auf. 1942 wurde er in die Wehrmacht einberufen. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs geriet er als Leutnant schließlich in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Durch einen Gefangenenaustausch kam Engelhardt danach in ein russisches Internierungslager im Kaukasus. Er kehrte 1948 nach seiner Entlassung nach Saalfeld zurück und machte eine Lehre als Möbeltischler. Als Erkenntnis aus der politischen Entwicklung trat Engelhardt nun keiner Partei mehr bei.[1] Nach seiner Ausbildung studierte Engelhardt von 1951 bis 1956 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und war danach bis 1958 Meisterschüler bei Heinrich Drake. Seit 1969 war er Mitglied der Akademie der Künste in Ost-Berlin, von 1974 bis 1978 als Sekretär der Sektion Bildende Kunst. Seit Mitte der 1960er Jahre lebte und arbeitete er vorrangig in Gummlin auf Usedom, wo die Figurengruppe Karl Marx und Friedrich Engels entstand.

Grab von Ludwig Engelhardt auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin.
Grab von Ludwig Engelhardt auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin.

Ehrungen und Auszeichnungen


1974 erhielt Engelhardt den Kunstpreis der DDR und 1986 den Nationalpreis der DDR I. Klasse „für sein bildhauerisches Gesamtschaffen unter besonderer Würdigung seines Beitrages bei der Gestaltung des Marx-Engels-Forums Berlin.“


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Ludwig Engelhardt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Friedrich Nostiz: Es kam die Frage auf, warum Marx sitzt und Engels steht in: Berliner Zeitung, 10. November 2010; abgerufen am 10. Dezember 2014.
  2. Skulpturensammlung in Bernau: Aus den Vorgärten des SED-Politbüros auf bernau-bei-berlin.de; abgerufen am 10. Dezember 2014.
  3. Das schöne Detail (Memento des Originals vom 25. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.brunnenturmfigur.de mit einem Foto des Lesenden Arbeiters; abgerufen am 10. Dezember 2014.
Personendaten
NAME Engelhardt, Ludwig
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 18. August 1924
GEBURTSORT Saalfeld/Saale
STERBEDATUM 21. Januar 2001
STERBEORT Usedom

На других языках


- [de] Ludwig Engelhardt

[fr] Ludwig Engelhardt

Ludwig Engelhardt, né à Saalfeld/Saale le 18 août 1924 et mort à Berlin le 21 janvier 2001 (à 76 ans), est un sculpteur allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии