art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Adrian Ludwig Richter (* 28. September 1803 in Friedrichstadt bei Dresden; † 19. Juni 1884 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.

Ludwig Richter, Foto um 1880
Ludwig Richter, Foto um 1880
Ludwig Richter, Foto um 1880
Ludwig Richter, von Wilhelm von Kügelgen (1836)
Ludwig Richter, von Wilhelm von Kügelgen (1836)
Adrian Ludwig Richter, ca. 1860
Adrian Ludwig Richter, ca. 1860
Ludwig-Richter-Zimmer im Stadtmuseum Dresden Anfang des 20. Jahrhunderts
Ludwig-Richter-Zimmer im Stadtmuseum Dresden Anfang des 20. Jahrhunderts
Grab von Adrian Ludwig Richter auf dem Neuen Katholischen Friedhof in Dresden
Grab von Adrian Ludwig Richter auf dem Neuen Katholischen Friedhof in Dresden
Ludwig-Richter-Denkmal im Garten des Leonhardi-Museums in Loschwitz, errichtet 1885.
Ludwig-Richter-Denkmal im Garten des Leonhardi-Museums in Loschwitz, errichtet 1885.
Ludwig-Richter-Denkmal im Seifersdorfer Tal
Ludwig-Richter-Denkmal im Seifersdorfer Tal

Leben


Adrian Ludwig Richter wurde am 28. September 1803 in Friedrichstadt als Sohn des Zeichners und Kupferstechers Carl August Richter geboren. Ludwig Richters Großvater Heinrich Carl Richter war Kammerherr bei Johann Georg Graf von Schönfeld auf Schloss Wachau, später wurde er Kupferstecher. Über die Großeltern und den in Wachau geborenen Vater hatte Ludwig Richter enge Beziehungen zu Wachau und dem benachbarten Seifersdorf mit seinem Landschaftsgarten.

Nachdem Ludwig Richter seine reguläre Schulzeit 1815 beendet hatte, begann er zunächst als Lehrling bei seinem Vater. Beeinflusst wurden seine Radierungen damals vor allem von Daniel Chodowiecki. Um seine künstlerische Neigung auszuleben, studierte er zusätzlich noch mit einem Stipendium an der Kunstakademie in Dresden. Von 1820 bis 1821 begleitete er als Zeichner den russischen Fürsten Narischkin auf einer Reise nach Südfrankreich und Paris. Er fertigte dort Zeichnungen und Bilder an, die später als Geschenk an die Zarin von Russland Elisabeth Alexejewna gingen. Von 1821 bis 1823 lebte Richter in Dresden. Der Verleger Johann Christoph Arnold ermöglichte es ihm, von 1823 bis 1826 in Rom zu leben.

Ziegenhirtin im Tal bei Amalfi
Ziegenhirtin im Tal bei Amalfi

In Rom lebten damals viele deutschsprachige Künstler. Er schloss dort Freundschaften mit deutschen Malern wie Joseph Anton Koch, Carl Gottlieb Peschel, Julius Schnorr von Carolsfeld, Ernst Ferdinand Oehme, Carl Wagner und Friedrich Ludwig von Maydell. Im Austausch mit dem Diplomaten und Philologen Karl Bunsen und dem Theologen Richard Rothe befestigte sich das geistige Fundament seiner Kunst. Hier prägte sich auch seine Auffassung zu der Landschaftsmalerei von idealistischen Ideen zur Mensch-Natur-Harmonie. Es entstanden bedeutende Bilder wie „Der Watzmann“ oder „Tal bei Amalfi“. Zu seinem späteren Freundeskreis gehörte auch der Dresdner Maler und Architekt Woldemar Hermann.

In die Zeit in Rom fiel auch das ihn prägende Erlebnis seiner Hinwendung zum christlichen Glauben. In seinen Lebenserinnerungen schreibt er für den Neujahrstag 1825: „Wie ein Blitz durchdrang mich das Bewußtsein: ‚Ich habe Gott, ich habe meinen Heiland gefunden! Nun ist alles gut, nun ist mir ewig wohl!‘“[1]

Nach der Rückkehr nach Deutschland heiratete er 1827 Augusta (1804–1854), eine geborene Freudenberg, in Dresden[2] und lehrte von 1828 bis 1835 an der Staatlichen Zeichenschule in Meißen, wo unter anderem Gottfried Pulian zu seinen Schülern zählte. 1836 wurde er als Nachfolger seines Vaters als Lehrkraft an die Dresdner Kunstakademie für die Landschaftsklasse berufen. Für die Reihe „Das malerische und romantische Deutschland“ des Leipziger Verlegers Georg Wigand schuf er die Tafeln für die Bände Harz, den er im Spätsommer 1836 beginnend in Ballenstedt durchwanderte,[3] Franken und Riesengebirge. Er nutzte für seine Arbeit die Nähe der Elbe und ihre Schönheit, besonders die Blicke, die sich vom Schiff aus ergaben, und so entstand 1837 unter anderem das Bild „Überfahrt am Schreckenstein“. Jetzt begann er auch mit Holzschnitt-Illustrationen für Bücher, die ihn bekannt machen sollten.[4] Zu dieser Zeit wurde er auch zum Professor für Landschaftsmalerei in Dresden ernannt. Seinen Höhepunkt in der illustrativen Malerei hatte er 1842.

Richter illustrierte Märchen, darunter die berühmte Ausgabe der Volksmährchen der Deutschen aus dem Jahr 1842 von Johann Karl August Musäus, welches als eines der schönsten illustrierten Bücher des 19. Jahrhunderts gilt. Er illustrierte auch Liedersammlungen und Mappenwerke (Kinderleben, 1852). Weitere wichtige Veröffentlichungen seiner Holzschnitte waren unter anderem Erbauliches und Beschauliches, Neuer Strauß fürs Haus, Goethe-Album und Schillers Glocke. Insgesamt illustrierte er über 150 Bücher.

Nach dem Gemälde „Brautzug im Frühling“ aus dem Jahr 1847 entstand sein letztes Ölbild „Im Juni“ 1859. Seine künstlerischen Leistungen wurden mit einer Goldenen Medaille auf der Weltausstellung Paris 1855 für das Bild „Brautzug im Frühling“ honoriert. 1859 erhielt er von der Universität Leipzig den Ehrendoktortitel.[5] Im Jahr 1869 begann er, sein Leben aufzuschreiben. Richter musste 1873 wegen eines akuten Augenleidens mit dem Zeichnen und Malen aufhören. Deshalb schied er 1876 aus der Kunstakademie in Dresden aus. Zwei Jahre später verließ er auch den Akademischen Rat.

Ludwig Richter starb am 19. Juni 1884 und wurde mit einem prunkvollen Staatsbegräbnis auf dem Neuen Katholischen Friedhof in Dresden-Friedrichstadt geehrt.

Der Leiter der Sächsischen Staatskanzlei Erich Gottschald (* 1887) war sein Urenkel.


Werke



Holzschnitte


Die Zahl der Holzschnitte wird auf mehr als 3000 geschätzt, wobei Nachschnitte, Variationen und Korrekturblätter berücksichtigt sind. Laut einem chronologisch geordneten Verzeichnis des graphischen Werkes, welches im Jahre 1922 in 2. Auflage erschien, gibt es rund 2660 Holzschnitte von Ludwig Richter.[6]


Ausstellungen


Ausstellungsheft zu Ludwig Richter und sein Werk (Sept. 1953)
Ausstellungsheft zu Ludwig Richter und sein Werk (Sept. 1953)

Anlässlich des 150. Geburtstages von Ludwig Richter eröffnete am 28. September 1953 die Stadt Dresden im Lichthof des Rathauses eine Ausstellung über sein Schaffen und seine Werke.


Radierungen und Zeichnungen



Illustrationen (Auswahl)


Digitalisierte Ausgaben der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:


Schriften



Ehrungen


Gedenktag: 19. Juni im Evangelischen Namenkalender[7]

Straßenwidmung: Ludwig-Richter-Allee in Radebeul sowie zahlreiche Ludwig-Richter-Straßen

Widmung einer Schule: „Ludwig-Richter-Schule, Oberschule Radeberg“, siehe Liste der Kulturdenkmale in Radeberg


Literatur




Commons: Ludwig Richter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Ludwig Richter – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Ludwig Richter: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. In: Projekt Gutenberg.
  2. Auguste Richter, auf Stadtwiki Dresden, abgerufen am 3. August 2015
  3. Bernd Feicke: Ludwig Richter und der Harz: In: Quedlinburger Annalen, Jg. 8, 2005, S. 77–85; Berichtigungshinweis s. Jg. 9, 2006, S. 4
  4. Hans Joachim Neidhardt (Hrsg.): Das Ludwig Richter Album. Sämtliche Holzschnitte. 2 Bände. Berlin 1974.
  5. Verzeichnis der Ehrenpromotionen. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiv der Universität Leipzig, archiviert vom Original am 22. Januar 2021; abgerufen am 23. Oktober 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geschichte.archiv.uni-leipzig.de
  6. Das Ludwig-Richter-Album, sämtliche Holzschnitte, Einleitung von Wolfgang Stubbe, München 1971
  7. Ludwig Richter im Ökumenischen Heiligenlexikon
Personendaten
NAME Richter, Ludwig
ALTERNATIVNAMEN Richter, Adrian Ludwig (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 28. September 1803
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 19. Juni 1884
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Ludwig Richter

[en] Ludwig Richter

Adrian Ludwig Richter (September 28, 1803 – June 19, 1884) was a German painter and etcher, who was strongly influenced by Erhard and Chodowiecki.[1] He was a representative of both Romanticism and Biedermeier styles.

[es] Adrian Ludwig Richter

Adrian Ludwig Richter (28 de septiembre de 1803 - 19 de junio de 1884) fue un pintor y grabador alemán del periodo romántico, así como de la época Biedermeier.

[fr] Adrian Ludwig Richter

Adrian Ludwig Richter (né le 28 septembre 1803 à Dresde, mort le 19 juin 1884 à Dresde) était un peintre, dessinateur et graveur saxon de la période romantique et aussi de la période Biedermeier.

[it] Ludwig Richter

Adrian Ludwig Richter (Dresda, 28 settembre 1803 – Dresda, 19 giugno 1884) è stato un pittore e incisore tedesco, attivo nel XIX secolo e fortemente influenzato da Erhard e Daniel Chodowiecki; era il più noto illustratore tedesco della metà del XIX secolo, tra le sue opere più celebri si annoverano diverse incisioni su legno ritraenti le fiabe dei fratelli Grimm.[1].

[ru] Рихтер, Людвиг

Адриан Людвиг Рихтер (нем. Adrian Ludwig Richter, 28 сентября 1803, Дрезден — 19 июня 1884, Дрезден) — немецкий художник, представитель направлений романтизм и бидермейер.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии