art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Marco d’Oggiono, (* um 1475 in Oggiono bei Mailand; † um 1530 in Mailand), war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner.

Statue des Marco d’Oggiono auf der Piazza della Scala in Mailand
Statue des Marco d’Oggiono auf der Piazza della Scala in Mailand

Leben


Die Herkunft von Marco d’Oggiono liegt weitgehend im Dunkeln. Gegen 1490 / 1491 ist er als Mitarbeiter der Leonardo-Werkstatt in Mailand dokumentiert. Zu der Zeit erhielt er, zusammen mit Giovanni Antonio Boltraffio, den Auftrag, für die Kapelle von San Leonardo ein Altarbild zu malen. Gegen 1494 war dieser Auftrag noch nicht ausgeführt, so dass ein neuer Vertrag abgeschlossen wurde, in dem die beiden Maler als compagni depinctori bezeichnet werden. Noch im gleichen Jahr wurde das Werk vollendet. Es handelte sich um eine Auferstehung Christi mit den Heiligen Leonhard von Noblac und Lucia, die sich heute in der Berliner Gemäldegalerie befindet. Etwa zur gleichen Zeit entstand auch die berühmte Madonna Litta in der Eremitage in St. Petersburg, die heute von vielen Kunsthistorikern ebenfalls als eine Gemeinschaftsarbeit der beiden Künstler angesehen wird. Kurze Zeit darauf gründete Marco d’Oggiono eine eigene, erfolgreiche Werkstatt. Gegen 1497 / 1498 erhielt er von der Bruderschaft der Scuola di Sant'Ambrogio in Venedig den Auftrag, mehrere Bilder für die Kapelle der Frari-Kirche zu malen. Um 1501 / 1502 ist er in Savona dokumentiert. Kurze Zeit darauf wird er wieder in Mailand erwähnt.

Neben eigenen Werken war Marco d’Oggiono vor allem als Kopist von Werken des Leonardo da Vinci gefragt, von denen sich zahlreiche Beispiele erhalten haben. Am bekanntesten sind dabei seine Kopien nach Leonardos Abendmahl. Daneben haben sich zahlreiche eigenständige Werke erhalten, die heute in vielen Museen zu finden sind. Im Gegensatz zu den Gemälden werden ihm nur wenige Zeichnungen zugeschrieben.

Das monumentale Denkmal des Leonardo da Vinci auf der Piazza della Scala in Mailand zeigt Marco d’Oggiono, gemeinsam mit drei weiteren Künstlern aus der Werkstatt des Leonardo (Giovanni Boltraffio, Cesare da Sesto und Andrea Salaino).


Ausgewählte Werke


Die Heimsuchung Mariæ (Straßburg)
Die Heimsuchung Mariæ (Straßburg)

Gemälde



Umstrittene Werke



Zeichnungen



Literatur




Commons: Marco d'Oggiono – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Marco d’Oggiono
ALTERNATIVNAMEN Marco da Oggiono
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM um 1475
GEBURTSORT Oggiono bei Mailand
STERBEDATUM um 1530
STERBEORT Mailand

На других языках


- [de] Marco d’Oggiono

[en] Marco d'Oggiono

Marco d'Oggiono (c. 1470 – c. 1549) was an Italian Renaissance painter and a chief pupil of Leonardo da Vinci, many of whose works he copied.[1]

[es] Marco d'Oggiono

Marco d'Oggiono (h. 1470 - h. 1549) fue un pintor italiano y alumno de Leonardo da Vinci, cuyas obras copió repetidamente.

[fr] Marco d'Oggiono

Marco d'Oggiono (Oggiono, ~1465-1467 - Milan, ~1530 ou 1549[1]) est un peintre italien de la haute Renaissance, élève de Léonard de Vinci.

[it] Marco d'Oggiono

Marco d'Oggiono (Oggiono, 1470 circa – Milano, 1524 circa) è stato un pittore italiano esponente del Rinascimento lombardo, allievo di Leonardo da Vinci.

[ru] Марко д’Оджоно

Марко д’Оджоно (итал. Marco D'Oggiono; около 1470, Оджоно — не позже 1549, Милан) — итальянский художник, ближайший ученик Леонардо да Винчи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии