art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Maria Dorothea Wagner (* 10. Januar 1719 in Weimar[1]; † 10. Februar 1792 in Meißen) war eine deutsche Malerin und Zeichnerin sächsischer Landschaften.


Leben


Wagner war die Tochter des Hofmalers Johann Georg Dietrich (1684–1752)[2] und dessen Frau Johanna Dorothea, einer Tochter des Hofmalers Johann Ernst Rentsch. Ihr Bruder Christian Wilhelm Ernst Dietrich[3] war ebenso Maler, weitere Geschwister arbeiteten an der Meißner Porzellanmanufaktur als Porzellanmalerin bzw. -maler. Das Zeichnen lernte sie unter Anleitung ihres Vaters und nahm später privaten Unterricht bei Johann Heinrich Tischbein d.Ä. Auch nach ihrer Heirat mit Johann Jakob Wagner, einem Porzellanmaler an der Meißner Porzellanmanufaktur, war sie als Künstlerin tätig und studierte 1776 bis 1782 an der Kasseler Kunstakademie. Ihr gemeinsamer Sohn Johann Georg Wagner widmete sich später der Landschaftsmalerei.

Wagner zeichnete zumeist mit Sepia oder Gouache, ihre Gemälde zeigen meist Landschaften mit wenigen Staffagefiguren, welche sich durch eine asymmetrische Kompositionsweise und hinzugefügte Ruinen, einzelne Bäume oder Wasserfälle auszeichnen. Darin knüpfte sie, nach dem Vorbild ihres Bruders, an die niederländischen Meister des 17. Jahrhunderts an, ihre Landschaften zeigen eine Nähe zu Johann Christian Klengel. Zahlreiche ihrer Werke wurden von Kupferstechern wie Johann Michael Frey[4] und Johann Gottlob Schumann vervielfältigt und wurden von Adrian Zingg, Karl Gottfried Traugott Faber oder Johan Christian Clausen Dahl auch noch lange nach ihrem Tode als Vorlagen für deren Schüler genutzt. Neben Johanna Marianne Freystein war Wagner die einzige Frau in der sächsischen Landschaftsmalerei, gehörte zu den wenigen geschäftlich erfolgreichen Künstlerinnen des 18. Jahrhunderts und nahm unter ihren männlichen Kollegen einen anerkannten Platz ein.


Werke


Maria Dorothea Wagner – Landschaft mit Wasserfall
Maria Dorothea Wagner – Landschaft mit Wasserfall

Literatur





Einzelnachweise


  1. In vielen Ausstellungskatalogen und Lexika ist ihr Geburtsjahr mit 1728 und teilweise Dresden als Geburtsort angegeben; etwa Wagner, Maria Dorothea. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 5. unveränderte Auflage. Band 5: Vialle–Zyrlein. Nachträge und Berichtigungen. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1921, S. 47 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Martin Wackernagel: Dietrich, Johann Georg. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 9: Delaulne–Dubois. E. A. Seemann, Leipzig 1913, S. 264 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. Martin Wackernagel: Dietrich (Dietricy), Christian Wilhelm Ernst. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 9: Delaulne–Dubois. E. A. Seemann, Leipzig 1913, S. 259–262 (Textarchiv – Internet Archive Hier ist die Mutter als „Tochter des Malers J. E. Reuscher“ angegeben).
  4. Frey, Johann Michael. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 12: Fiori–Fyt. E. A. Seemann, Leipzig 1916, S. 440 (Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten
NAME Wagner, Maria Dorothea
ALTERNATIVNAMEN Dietrich, Maria Dorothea
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin und Zeichnerin
GEBURTSDATUM 10. Januar 1719
GEBURTSORT Weimar
STERBEDATUM 10. Februar 1792
STERBEORT Meißen

На других языках


- [de] Maria Dorothea Wagner

[en] Maria Dorothea Wagner

Maria Dorothea Wagner (1719 - 1792) was a German painter and draughtsperson. She was primarily a landscape artist, focusing on the landscape of Saxony.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии